Am 15.05.2018 gegen 08:00 Uhr traf ich mit meiner Einweisung im Krankenhaus ein. Ich hatte kaum auf der Wartebank Platz genommen, da wurde ich von 
[...]
DRK Krankenhaus Luckenwalde in der Saarstr. 1 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Luckenwalde. Mit einer Kapazität von 253 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 10.950 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich.
Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Im DRK Krankenhaus Luckenwalde ist es möglich, Kinder betreuen zu lassen. Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Barrierefreiheit
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Abteilung für Innere Medizin/Geriatrie, Altersmedizin
Am 15.05.2018 gegen 08:00 Uhr traf ich mit meiner Einweisung im Krankenhaus ein. Ich hatte kaum auf der Wartebank Platz genommen, da wurde ich von 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Gut aufgehoben!
osmin61, Luckenwalde,
Mai
2018
Am 15.05.2018 gegen 08:00 Uhr traf ich mit meiner Einweisung im Krankenhaus ein. Ich hatte kaum auf der Wartebank Platz genommen, da wurde ich von einer freundlichen Mitarbeiterin in ihr Büro gewinkt, ich glaube, die Prozedur der Aufnahme dauerte weniger als 5 Minuten. Die "Station meiner Wahl" war die Urologie, auch hier wartete ich maximal 10 Minuten, bis ich mein Krankenzimmer und mein Bett zugewiesen bekam. Danach folgte sofort die Untersuchung durch einen Stationsarzt, der, trotz seiner Jugend, einen sehr kompetenten und erfahrenen Eindruck auf mich machte. Geplant war die Zertrümmerung kleinerer Nierensteine mittels extrakorporaler Stoßwellentherapie. Diese wurde noch an dem selben Nachmittag in einer ersten "Sitzung" durchgeführt. Wie sich jedoch bei der Untersuchung durch den Stationsarzt herausstellte, ist meine Prostata stark vergrößert und da sich Blut im Harn befand, bestand auch der Verdacht, dass mit der Harnblase etwas nicht in Ordnung sein könnte. Man schlug mir folgerichtig eine Blasenspiegelung und eine Biopsie der Prostata vor. Weil ich ursprünglich nur für die Zertrümmerung der Nierensteine von meinem Urologen eingewiesen worden war, und weil ich Entscheidungen nicht leichtfertig treffe, bat ich mir Bedenkzeit aus, die mir auch gewährt wurde. Aus Gründen der Vernunft entschied ich mich für die Durchführung der Untersuchungen, obwohl ich ziemlich große Angst davor hatte. Obwohl der Befund heute, 2 Tage nach der Entlassung noch gar nicht vorliegen kann, habe ich das Gefühl, mich richtig entschieden zu haben.
Ich bedanke mich ausdrücklich bei den Ärzten, Schwestern und Pflegern. Vielleicht nicht so sehr, weil alle ihre Arbeit gemacht haben, sondern weil sie ihre Arbeit mit Einfühlungsvermögen und Verständnis taten, kurz: Weil sie nicht nur kompetent und fleißig sondern auch lieb waren.
Sollte sich nach Fertigstellung des Befundes herausstellen, dass ich weiter behandelt werden muss, würde ich wieder die Urologie im DRK-Krankenhaus Luckenwalde aufsuchen.
Noch eine Anmerkung zum Schluß: Kann man dem Patienten nach erfolgter Blasenspiegelung vielleicht ein wenig das Blut abwischen? Mir ist nach einem Blick unter die Bettdecke vor Schreck ganz übel geworden, weil ich schlimme Verletzungen befürchtet hatte, die aber gar nicht stattgefunden hatten. Freundliche Grüße
Allgemeine Maßnahmen: 6 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 2 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 1 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 1 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
200.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (1528) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.63) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
143.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (1528) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.65) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Urologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Urogynäkologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologie
Über die Abteilung
CA Dr. med. Klaus Schenke
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
12.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (152) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.78) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
10.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (152) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13.91) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Intensivmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Intensivmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Intensivmedizin
Über die Abteilung
CA Dr. med. Uwe Krüger
CÄ Dipl.- Med. Martina Dreyer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
176.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (1407) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.97) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
131.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (1407) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.69) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Unfallchirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Schulterchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Unfallchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Unfallchirurgie
Über die Abteilung
CA Dr. med. Thomas Kolombe
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
245.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (1509) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.14) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
152.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (1509) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (9.9) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Gynäkologie und Geburtshilfe
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Pränataldiagnostik und -therapie
Urogynäkologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Gynäkologie und Geburtshilfe
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Gynäkologie und Geburtshilfe
Über die Abteilung
CÄ Dipl.- Med. Sylvine Freese
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
109.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (666) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.06) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
4,440.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (666) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.15) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von Allergien
Neugeborenenscreening
Sonstiges
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin
Über die Abteilung
CÄ Dipl.- Med. Birgit Hauck
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
161.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (1267) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.83) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
107.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (1267) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (11.83) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Allgemeinchirurgie
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endosonographie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Mammachirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Notfallmedizin
Portimplantation
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Allgemeinchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Allgemeinchirurgie
Über die Abteilung
CA Dr. med. Ulrich Fleck
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
609.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (713) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (1.17) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
61.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (713) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (11.61) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Geriatrie, Altersmedizin
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Schlaganfall
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Geriatrie, Altersmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Geriatrie, Altersmedizin
Über die Abteilung
CÄ Dr. med. Liane Grützner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
177.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (2025) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.42) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
163.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (2025) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (12.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Kardiologie
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Spezialsprechstunde
Herzkatheterlabor
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Kardiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Kardiologie
Über die Abteilung
CA Dr. med. Gunnar Merz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
227.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (1683) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.39) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
167.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (1683) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.07) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Endoskopie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Diabetologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Innere Medizin/Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie
Über die Abteilung
CA Dr. med. Frank Schüler
CA Dr. med. Jens Königer
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
DRK Krankenhaus Luckenwalde
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.