Kostenfrei und unverbindlich
weiter
Das Elisabeth-Krankenhaus – Essens erstes Krankenhaus – steht heute für die Bündelung von medizinisch-technischem Know-how und für eine moderne Infrastruktur. In seinen unterschiedlichen…
Weiterlesen0 bis 23 Uhr
freigemeinnützig
Sind Sie Mitarbeiter dieser Klinik?
Zeigen Sie mit einem Premium Profil Patienten ihre...
... Bilder, Zertifikate und medizinische Behandlungsangebote
... Online Termine und Videosprechstunden
... Wahlleistungen und aktuellen Informationen
TÜV-zertifizierter Datenschutz
DSGVO-konform
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik.
Klara-Kopp-Weg 1
45138 Essen
Das Elisabeth-Krankenhaus – Essens erstes Krankenhaus – steht heute für die Bündelung von medizinisch-technischem Know-how und für eine moderne Infrastruktur. In seinen unterschiedlichen Klinik-Bereichen verfügt das Krankenhaus über mehr als 600 Betten. Stationäre und auch ambulante medizinische Behandlung auf höchstem Niveau wird hier von den international angesehensten Fachkräften geboten.
Das Elisabeth-Krankenhaus sieht seine zentrale Aufgabe in einer Patientenversorgung, die, basierend auf einem christlich-humanen Menschenbild und abgesichert durch eine wirtschaftliche Unternehmensführung, dem aktuellen medizinischen Erkenntnisstand in Diagnostik und Therapie entspricht.
Das Krankenhaus steht in Trägerschaft der Elisabeth-Krankenhaus Essen GmbH, einer Tochter der Contilia GmbH.
Wir möchten Ihnen hilfreich zur Seite stehen, wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen. Sozialpädiatrie bedeutet Vorsorge, Früherkennung und Linderung von Funktions- und Verhaltensstörungen, chronischen Erkrankungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr. Die häufig sehr komplexen Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung werden durch unser multiprofessionelles, interdisziplinär arbeitendes Team unter ärztlicher Leitung diagnostiziert und behandelt.
Dabei arbeiten wir eng mit den zuweisenden Kinderärztinnen, Kinderkliniken, den örtlichen Beratungsstellen, dem Jugendamt, dem Gesundheitsamt, der Frühförderstelle, Ergotherapie-, Logopädie- und Physiotherapie-/Krankengymnastikpraxen sowie mit den ErzieherInnen im Kindergarten und den LehrerInnen in der Schule zusammen.
Ein Grundprinzip ist die möglichst frühzeitige Erkennung und Behandlung, um Folgeproblemen beim Kind und zusätzlichen Belastungen für die Familie vorzubeugen.
Der Philosoph Martin Buber sagt: „Mit jedem Menschen ist etwas Neues in die Welt gesetzt, was es noch nicht gegeben hat, etwas Erstes und Einziges.“ Dazu können wir uns alle, aber insbesondere die Eltern herzlich beglückwünschen. Manchmal braucht es für den Start ins Leben aber ganz besondere Unterstützung - wenn Kinder mit einer Erkrankung geboren wurden oder deutlich vor dem errechneten Geburtstermin auf die Welt kommen. Diese neuen Erdenbürger benötigen unsere ganze Aufmerksamkeit. Sie brauchen eine eigene Form der Beobachtung, Betreuung und Pflege, für die wir in der Klinik für Neu- und Frühgeborene speziell ausgebildet und ausgestattet sind. Dabei ist Ihre emotionale Unterstützung und Ihre Zuwendung aber mindestens genauso wichtig wie unser Wissen und die technischen Möglichkeiten einer modernen Medizin.
Bitte scheuen Sie sich nicht, offen über Sorgen, Ängste und Unsicherheiten zu sprechen. Ihre Gespräche mit den behandelnden Kinderärzten und Pflegefachkräften sind notwendig und wichtig, für Sie als Eltern und für Ihr Kind unersetzlich.
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Elisabeth-Krankenhauses Essen werden sämtliche Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr behandelt. Seit ihrer Einrichtung als selbstständige Klinik im Jahre 1952 ist sie wiederholt baulich und apparativ auf den jeweils neuesten Stand gebracht worden.
In unserer freundlichen Klinik sorgen viele verschiedene Experten dafür, dass kranke Kinder schnell und nachhaltig gesunden.
Um den heutigen Anforderungen an ein modernes Krankenhaus optimal begegnen zu können, wird die Klinik für Kardiologie und Angiologie von einem Direktorium, bestehend aus Priv.-Doz. Dr. Oliver Bruder, Priv.-Doz. Dr. Christoph K. Naber und Prof. Dr. Heinrich Wieneke, geleitet. Auch sonst werden Sie in unserer Klinik von ausgewiesenen Experten betreut, die aufeinander abgestimmt die für Sie beste Behandlung bieten.
Unser therapeutisches Spektrum umfasst dabei alle Bereiche rund um Ihr Herz: Von der Diagnostik über Stent- und Herzklappeneinsätze hin zur Therapie von Herzrhythmusstörungen, beispielsweise mittels eines Herzschrittmachers. Darüber hinaus verfügen wir über eine hohe Kompetenz in der Behandlung von Gefäßkrankheiten, die häufig mit denen am Herzen einhergehen. Diesen Bereich deckt die Angiologie ab, die eng mit der Klinik für Gefäßchirurgie am Elisabeth-Krankenhaus zusammenarbeitet.
4 Bewertungen
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.