Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt in der Friedrichstr. 41 ist ein
großes
Krankenhaus in Dresden. Mit einer Kapazität von 1.537 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 35.378 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Für Patienten und/oder Besucher, die aufgrund von Allergien besondere Bedürfnisse haben, gibt es allergenarme Zimmer. Für Besucher und Patiententen gibt es einen Geldautomaten.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Im Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt ist es möglich, Kinder betreuen zu lassen. Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Barrierefreiheit
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen. Patienten ohne Hör- oder Sprachvermögen können sich in dieser Klinik vom Gebärdendolmetscher unterstützen lassen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Bewertungen
könnte besser sein...
Susen, Dresden, 2020
Ich war jetzt 3x auf der Gyn stationiert und möchte da nicht mehr hin. Letztes Jahr war alles top und das habe ich auch noch in der Klinik schriftlich 
[...]
ganz liebe Betreuung - Palliativstation 20 - Onkologie
Dresden, 2019
Ich danke dem gesamten Team von Oberärztin Frau Dr. Bleyl, Stationsärztin Frau Dr. Börner und allen Krankenpflegern/Pflegern von ganzem Herzen für die 
[...]
Mehr als zufrieden!
Dresden, 2019
Am 2.1.2019 haben wir unseren Sohn im Krankenhaus Friedrichstadt bekommen. Schon vor der geburt, bei der Besichtigung hat man sich mehr als wohl 
[...]
Hervorragend
Dresden, 2018
Bevor das Jahr zu Ende geht möchte ich mich für die hervorragende medizinische Betreuung und Versorgung im Krankenhaus Friedrichstadt bedanken. Ich 
[...]
Herr
Ok, Dresden, 2018
Wir möchten uns für die schnelle und sehr gute Behandlung bei allen auf der Station Urologie bedanken ☘️☘️☘️☘️????????????????????????. K. Schulze
[...]
Zuvorkommend
Dorlan, Dresden, 2018
Bei meinem Anliegen einen schnellen Termin zu bekommen, haben die Ärzte der orthopädischen bzw. Wirbelsäulen-Spezialsprechstunde keine Zeit 
[...]
Top
Dresden, 2018
Super freundlich und Top Beratung,sowie Aufklärung nach der OP. Danke an das gesamte Team der Chirurgie.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Top
Dresden,
Mai
2018
Super freundlich und Top Beratung,sowie Aufklärung nach der OP. Danke an das gesamte Team der Chirurgie.
Zuvorkommend
Dorlan, Dresden,
Juli
2018
Bei meinem Anliegen einen schnellen Termin zu bekommen, haben die Ärzte der orthopädischen bzw. Wirbelsäulen-Spezialsprechstunde keine Zeit verstreichen lassen. Meine Anfragen per Email wurden noch am selben Tag beantwortet und innerhalb von 4 Tagen erhielt ich einen Termin.
Herr
Ok, Dresden,
November
2018
Wir möchten uns für die schnelle und sehr gute Behandlung bei allen auf der Station Urologie bedanken ☘️☘️☘️☘️????????????????????????. K. Schulze
Hervorragend
Dresden,
Dezember
2018
Bevor das Jahr zu Ende geht möchte ich mich für die hervorragende medizinische Betreuung und Versorgung im Krankenhaus Friedrichstadt bedanken. Ich wurde dieses Jahr wiederholt auf der Station 29 im Haus C professionell, freundlich und liebevoll behandelt und betreut. Bereits 2009/2010 habe ich schon längere Zeit auf dieser Station verbracht und konnte nur ausschließlich lobende Worte aussprechen. Ob es die hervorragende medizinische Behandlung, die optimale Pflege sowie der persönliche und seelische Beistand war, bei Ihnen im Krankenhaus erlebte ich die beste Pflege und Versorgung die sich ein Patient nur wünschen kann. Ein ganz großes Lob geht vor allem an die Schwestern und Pfleger. Darüber hinaus zeichnet sich das Krankenhaus durch strukturierte Abläufe, sehr gute hygienische Verhältnisse sowie liebevolles und kompetentes Pflegepersonal aus. In Folge meiner Erkrankungen war ich bereits schon in anderen Krankenhäusern Sachsens und Brandenburg und erlaube mir deshalb auch eine so detaillierte Beurteilung. Alle Ärzte, Schwestern, Pfleger und andere Helfer haben mich spüren lassen, dass es Ihnen ein Bedürfnis ist, alles zu tun, um meine Gesundheit wieder herzustellen. Ich spürte Ehrlichkeit, Verständnis und menschliche Zuwendung.
Vielen Dank und Gesundheit sowie einen guten Rutsch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Irina Werner
Mehr als zufrieden!
Dresden,
Januar
2019
Am 2.1.2019 haben wir unseren Sohn im Krankenhaus Friedrichstadt bekommen. Schon vor der geburt, bei der Besichtigung hat man sich mehr als wohl gefühlt und gemerkt, dass bei allen Schwestern, Hebammen und Ärzten das Wohl des Babys und der Mutter an vorderster Stelle steht.
Das hat sich bei der Geburt bestätigt und auch bei der Nachsorge. Meine Hebamme (Hebamme Henriette), noch relativ jung, hat alles getan damit ich mich wohl fühle und es mir gut geht. Sie hat unglaublich gute Arbeit geleistet und ich bin mehr als dankbar, dass sie da war und sich so bemüht hat. Selbst als es eine Komplikation gab und es hektisch wurde, hab ich mich in sicheren Händen Gefühlt.
Die Schwestern bei der Nachsorge waren eine wie die andere zuvorkommend und haben alle möglichen Fragen beantwortet die wir nur hatten. Und alle waren sehr geduldig und wirklich freundlich und vor allem kompetent. Die Ärzte genauso. Alles in allem würden wir jedem empfehlen da sein Kind zur Welt zu bringen. Ich war und bin mehr als glücklich mit dieser Entscheidung und würde es genauso wieder tun.
ganz liebe Betreuung - Palliativstation 20 - Onkologie
Dresden,
Mai
2019
Ich danke dem gesamten Team von Oberärztin Frau Dr. Bleyl, Stationsärztin Frau Dr. Börner und allen Krankenpflegern/Pflegern von ganzem Herzen für die liebevolle Pflege. Wer sich in die Hände dieser liebevollen Pflege begibt, ist in den allerbesten Händen. So eine respektvolle Art und Weise wirklich jeder Person gegenüber, habe ich so noch nie erlebt. Wer meine Krankengeschichte kennt, weiß dass, das vom ganzen Herzen kommt. Vielen lieben Dank für Alles! Ich durfte wieder gehen. Ich habe aber auch Hinterbliebene miterlebt und ich habe gespürt, dass Abschied in Begleitung mit dem Team auch wunderschön sein kann. Liebes Team - vielen lieben Dank für Alles!
könnte besser sein...
Susen, Dresden,
April
2020
Ich war jetzt 3x auf der Gyn stationiert und möchte da nicht mehr hin. Letztes Jahr war alles top und das habe ich auch noch in der Klinik schriftlich mit beste Klinik von Dresden bewertet. Doch dieses Jahr kann ich das nicht sagen. Damit meine ich die Betreuung vom Pflegepersonal. Ja zu Corona Zeiten sind alle gestresst doch die schlechte Betreuung galt nur mir und nicht den anderen kranken Patienten. Ich möchte nicht alle Schwestern schlecht bewerten denn einige waren auch zu mir freundlich und haben sich bemüht. Deshalb möchte ich auEine Schwester war leider zu mir unfreundlich, genervt und abwertend. Als ob man nichts wert ist und das tut weh. Leider war sie jeden Nachmittag für mich zuständig und ich habe ihr wirklich keine Mühe gemacht. Ich wurde nie von ihr gefragt ob ich etwas brauche es hieß immer nur ich würde wollen. Dabei ist das ein großer Unterschied. Das sie von mir genervt war habe ich auch gesehen obwohl sie Mundschutz getragen hat. Das sieht man an den Augen die sie ständig verdreht hat. Ich war schon sehr oft in meinem Leben im Krankenhaus und ständig mit starken Schmerzen. Doch wenn man sich in einem Krankenhaus gut aufgehoben fühlt dann ist es nicht mehr ganz so schlimm. Leider haben sich einige Schwestern wahrscheinlich von ihr beeinflussen lassen denn so richtig freundlich waren nur zwei. Ich möchte aber die 2 männlichen Azubis loben die waren sehr nett! Eine andere Schwester war auch sehr genervt meine Tasche zum Aufzug zu tragen. Als ich sie bat doch einen Rolli zu nehmen weil sie sehr schwer ist sagte sie ruppig dafür hätte sie jetzt keine Zeit. Nun denn ich wollte nur nicht das sie sich einen Bruch holt. Ich werde es jedenfalls vermeiden noch einmal in dieses Krankenhaus zu gehen. Tut mir leid für die die sich bemühen deshalb immerhin noch einen Stern.
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
151.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (3169) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (26.39) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
117.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (3169) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (65.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Amputationschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Eingriffe am Perikard
Endokrine Chirurgie
Endosonographie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Lungenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Mediastinoskopie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Notfallmedizin
Operationen wegen Thoraxtrauma
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Portimplantation
Sonographie mit Kontrastmittel
Speiseröhrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Bauchfelltumoren = Peritonealkarzinom Behandlung mit HIPEC-Verfahren (hypertherme intraperitoneale Chemotherapie)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Über die Abteilung
Dr. Wolfgang Albert
Prof. Dr. med. Helmut Witzigmann
Frau Paskalia Schwarz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
188.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (2516) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.8) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
89.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (2516) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (43.56) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (inkl. Zentrum für Wirbelsäulentherapie)
Arthroskopische Operationen
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Kinderorthopädie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (inkl. Zentrum für Wirbelsäulentherapie)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (inkl. Zentrum für Wirbelsäulentherapie)
Über die Abteilung
Frau Christiane Gebhardt
Prof. Dr. med. Torsten Kluba
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2984) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (22.67) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2984) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (50.91) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
Amputationschirurgie
Arthroskopische Operationen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
Chirurgie der Bewegungsstörungen
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische Intensivmedizin
Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Notfallmedizin
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Verbrennungschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Schwerstverletztenversorgung und deren Verletzungsfolgen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie
Über die Abteilung
Frau Cornelia Zimmermann
Prof. Dr. med Felix Bonnaire
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (859) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.92) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (859) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (17.98) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Neurochirurgie
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
Chirurgie der Bewegungsstörungen
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis)
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische Intensivmedizin
Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
Notfallmedizin
Wirbelsäulenchirurgie
Hydrocephalus
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Neurochirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Neurochirurgie
Über die Abteilung
Frau Christine Reimer
Prof. Dr. med. Florian Stockhammer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2097) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.38) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2097) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (20.07) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Urologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Urogynäkologie
Brachytherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Urologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Urologie
Über die Abteilung
Frau Alena Gedlich
Dr. med. Fred Schuster
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1053) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.42) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1053) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (17.49) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Aortenaneurysmachirurgie
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Portimplantation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Über die Abteilung
Frau Martina Herzog
Dr. med. Felicitas Zimmermann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (13.76) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Radiologie
Arteriographie
Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Kinderradiologie
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Neuroradiologie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Radiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Radiologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Thomas Kittner
Frau Petra Naake
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1864) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.72) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1864) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (29.07) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: I. Medizinische Klinik
Anthroposophische Medizin
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Dialyse
Endoskopie
Intensivmedizin
Mukoviszidosezentrum
Naturheilkunde
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Stammzelltransplantation
Transfusionsmedizin
Funktionsdiagnostik bei nephrologischen, hämatologischen und onkologischen Erkrankungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: I. Medizinische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: I. Medizinische Klinik
Über die Abteilung
Frau Angela Reimann
Dr. med. Leonore Unger
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (5588) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (40) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (5588) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (99.93) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: II. Medizinische Klinik (inkl. Zentrum für internistische Intensiv- und Notfallmedizin und Stroke Unit)
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems
Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Intensivmedizin
Neurologische Frührehabilitation
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
Physikalische Therapie
Shuntzentrum
Spezialsprechstunde
Diagnostik und Therapie von angeborenen Herzfehlern
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: II. Medizinische Klinik (inkl. Zentrum für internistische Intensiv- und Notfallmedizin und Stroke Unit)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: II. Medizinische Klinik (inkl. Zentrum für internistische Intensiv- und Notfallmedizin und Stroke Unit)
Über die Abteilung
Frau Silvia Hirt
Prof. Dr. med. Sebastian Schellong
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (3672) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (20.93) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (3672) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (65.2) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: III. Medizinische Klinik
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Endoskopie
Spezialsprechstunde
Diagnostik und Therapie von Bronchialkarzinom, COPD, Asthma Bronchiale
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: III. Medizinische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: III. Medizinische Klinik
Über die Abteilung
Frau Kathrin Bunk
Dr. med. Sven Wollschläger
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1605) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17.7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1605) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (33.96) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: IV. Medizinische Klinik (inkl. onkologisches Tagesklinik, Palliativstation, Abteilung für Strahlentherapie)
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Hochvoltstrahlentherapie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Oberflächenstrahlentherapie
Onkologische Tagesklinik
Orthovoltstrahlentherapie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Therapie mit offenen Radionukliden
Transfusionsmedizin
IGRT (image guided radiotherapy)
stationäre Strahlentherapie maligner Erkrankungen
Systemtherapie urologischer Tumorerkrankungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: IV. Medizinische Klinik (inkl. onkologisches Tagesklinik, Palliativstation, Abteilung für Strahlentherapie)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: IV. Medizinische Klinik (inkl. onkologisches Tagesklinik, Palliativstation, Abteilung für Strahlentherapie)
Über die Abteilung
Frau Conny Emmrich-Clausnitzer
Dr. med. Harald Schmalenberg
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (201) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (59.29) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (201) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (85.81) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Intensivmedizin
Native Sonographie
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
Notfallmedizin
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schrittmachereingriffe
Transfusionsmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Über die Abteilung
Frau Corina Schönherr
Dr. med. Andreas Nowak
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2203) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.41) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2203) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (6.82) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (inkl. Pädiatrie)
Ambulante Entbindung
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Gynäkologische Endokrinologie
Inkontinenzchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Neonatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Neuropädiatrie
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Sozialpädiatrisches Zentrum
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Versorgung von Mehrlingen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (inkl. Pädiatrie)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (inkl. Pädiatrie)
Über die Abteilung
Dr. med. Markus Grebe
Frau Peggy Illing
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2386) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.34) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2386) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (15.06) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
Akute und sekundäre Traumatologie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie
Mittelohrchirurgie
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Pädaudiologie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schnarchoperationen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Anwendung von Akupunktur bei postoperativen Schmerzzuständen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Friedemann Pabst
Frau Constanze Wüstenhagen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2176) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.54) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2176) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (19.68) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
Laserchirurgie des Auges
Plastische Chirurgie
Spezialsprechstunde
subretinale Seh-Chips (Sehprothesen)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Helmut Sachs
Frau Jitka Herrmann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1641) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.89) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1641) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16.66) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie (inkl. Tagesklinik)
Andrologie
Ästhetische Dermatologie
Dermatochirurgie
Dermatohistologie
Dermatologische Lichttherapie
Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen
Spezialsprechstunde
Wundheilungsstörungen
Berufsdermatologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie (inkl. Tagesklinik)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie (inkl. Tagesklinik)
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Uwe Wollina
Frau Annett Thiele
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1364) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.64) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1364) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (51.52) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (inkl. Tagesklinik)
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Psychiatrische Tagesklinik
Psychoonkologie
Spezialsprechstunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (inkl. Tagesklinik)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (inkl. Tagesklinik)
Über die Abteilung
Dr. med. Norbert Sassim
Frau Ramona Thiele
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (1.71) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Über die Abteilung
Dipl.-Med. Bettina Hillig
Lars Michaelis
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Institut für Pathologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Pathologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Pathologie
Über die Abteilung
Frau Beatrice Hessing
Dr. med. Christiane Jakob
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.