Kostenfrei und unverbindlich
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
Beste Note für Station 201
Wir möchten uns für die hervorragende Betreung auf der Station 201 bedanken,so eine fürsorgliche und kompetende Betreuung haben wir in einem Jahr in  [...]
Evangelisches Krankenhaus Hubertus Krankenhausbetriebs gGmbH in der Spanische Allee 10-14 ist ein kleines Krankenhaus in Berlin. Mit einer Kapazität von 200 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 6.488 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen.
Evangelisches Krankenhaus Hubertus Krankenhausbetriebs gGmbH berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Beste Note für Station 201
Wir möchten uns für die hervorragende Betreung auf der Station 201 bedanken,so eine fürsorgliche und kompetende Betreuung haben wir in einem Jahr in 
[...]
Amputation Großzeh
Es klingt komisch, gerne wieder. Manche Sachen müssen zwar nicht wirklich sein, wenn dann aber hier.
Nettes, sehr freundliches und kompetentes 
[...]
Ein außergewöhnlicher Aufenthalt nach Hüft-OP
Am 20.06.2019 wurde ich im Ev. Hubertus Krankenhaus an der Hüfte operiert ( Implantation einer nicht zementierten Protese ). Sämtliche mit dem 
[...]
Erfolgreiche Bypass-OP Becken/Beinarterie durch Dr.Habicht in 06/2019
Erfolgreiche Bypass-OP (Becken/Beinarterie), feines Krankenhaus (Hubertus-Klinik in Berlin), eine
tolle Station 2 und dort Mitarbeiter, für die es 
[...]
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 60
Fälle: 6.799
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 333
Fälle: 3.984
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 160
Fälle: 12.134
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 190
Fälle: 4.689
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 507
Fälle: 20.341
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 358
Fälle: 14.680
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 35
Fälle: 268
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 260
Fälle: 13.887
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 30
Fälle: 1.705
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 162
Fälle: 4.620
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 18
Fälle: 0
Trägerschaft:
privat
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Erfolgreiche Bypass-OP Becken/Beinarterie durch Dr.Habicht in 06/2019
Erfolgreiche Bypass-OP (Becken/Beinarterie), feines Krankenhaus (Hubertus-Klinik in Berlin), eine
tolle Station 2 und dort Mitarbeiter, für die es ich wirklich lohnt, eine Lanze zu brechen.
Immer freundlich und ansprechbar, immer bemüht, Wünsche umgehend zu erfüllen.
Dem Patienten zugewandt und stets erfolgreich bemüht, dem Aufenthalt etwas persönliches zu
geben. Und immer gelassen, so daß die zweifellos vorhandene Hektik des KH-Alltags nicht bis zum
Patienten dringen kann.
Besser geht eigentlich nicht. Gleiches gilt übrigens auch für die Betreuung in der Intensivstation.
Frank Terporten, selbständiger Kfz-Meister aus Berlin-Hohenschönhausen
Ein außergewöhnlicher Aufenthalt nach Hüft-OP
Am 20.06.2019 wurde ich im Ev. Hubertus Krankenhaus an der Hüfte operiert ( Implantation einer nicht zementierten Protese ). Sämtliche mit dem Chefarzt, Herrn Prof. Scheller, und den Fachärzten der Abteilung geführten Vorgespräche und Gespräche führten zu absoluten Vertrauen in die Ärzte und die Klinik. Die Aufnahme und Voruntersuchung erfolgte ein paar Tage vor der OP. Die OP selbst wurde dann exakt so ausgeführt wie besprochen. Nebenwirkungen keine und nur geringe und kurzzeitige geringe Schmerzen ( 2-3 Tage ) während des anschließenden Aufenthaltes und auch danach. Herzlichen Dank dafür. Auf Station (1) habe ich während des folgenden Aufenthaltes dann außergewöhnlich und stets sehr freundliche und stets sehr hilfsbereite Ärzte, Schwestern, Pfleger, Physiotherapeutin und "sonstiges" Personal kennengelernt. Danke !! Auch die Sauberkeit und die Verpflegung ließen keine Wünsche offen. Das Krankenhaus-Essen wird oft schlecht geredet, hier trifft das nicht zu. Abwechslungsreich und sehr gut. Auch hierfür nochmals herzlichen Dank ! Aufgrund dieses Aufenthaltes kann ich dieses Krankenhaus nur empfehlen und würde dort jederzeit bei Bedarf wieder hingehen !.
Amputation Großzeh
Es klingt komisch, gerne wieder. Manche Sachen müssen zwar nicht wirklich sein, wenn dann aber hier.
Nettes, sehr freundliches und kompetentes Personal, ob nun Pfleger, Helfer, Ärzte, Verwaltung
Beste Note für Station 201
Wir möchten uns für die hervorragende Betreung auf der Station 201 bedanken,so eine fürsorgliche und kompetende Betreuung haben wir in einem Jahr in anderer Klinik (Charite) niemals erlebt-. Mein Mann hatte in dieser Zeit 6 Aufenthalte auf verschiedenen Stationen.
Er ist leider vor 2 Tagen auf die Station 202 gekommen, ich hoffe dort ebenfalls diese fürsorgliche Pflege , kann es aber aber nach 2 Tagen noch nicht beurteilen. Er ist momentan sehr auf Hilfe angewiesen.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
182.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (2662) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.6) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
60.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (2662) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (43.76) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
140.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (1300) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (9.28) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
66.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (1300) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (19.65) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (1) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1.59) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
144.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1501) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.42) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
56.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (1501) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (26.4) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
88.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (1025) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.55) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
49.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (1025) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (20.6) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (4) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.08) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (5.97) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (5.59) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (6) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Spanische Allee 10-14, 14129 Berlin, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.