Assistenzärztin Frau Dr. Brehmer, Dortmund,
Dezember
2020
Beim Besuch heute am 27.12.20 um 13: 45Uhr, in der Hautklinik in Do-Mitte, wurde ich fachlich und sehr freundlich und gut beraten, der Assistenzärztin 
[...]
Die Klinikum Dortmund gGmbH, vormals Städtische Kliniken Dortmund, davor Städtische Krankenanstalten Dortmund, ist das größte Krankenhaus Nordrhein-Westfalens und das zweitgrößte kommunale Krankenhaus in Deutschland. Es deckt bis auf Organtransplantation und Psychiatrie alle medizinischen Fachgebiete ab.
An den Standorten Klinikzentrum Mitte und Klinikzentrum Nord befinden sich 24 Fachkliniken mit 1.470 Betten. Die Klinik hat 3.900 Mitarbeiter (darunter 553 Ärzte und 1.250 Pflegekräfte) und behandelte 2014 59.549 Patienten stationär und 166.200 Patienten ambulant. Die Personalausgaben betrugen 2014 rund 192,0 Millionen Euro und die Materialaufwendungen 123,2 Millionen Euro.
Die Städtischen Kliniken Dortmund wurden 1876 unter dem Namen Luisen-Hospital eröffnet. An diesem Hospital wurde bereits 1909 eine Krankenpflegeschule mit 2-jähriger Ausbildung eingerichtet. Heute werden sieben verschiedene Ausbildungsberufe von der hauseigenen AkademieDo angeboten. Die Klinik ist der größte Ausbildungsbetrieb in Dortmund.
Seit 1976 ist das Klinikum Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Beim Besuch heute am 27.12.20 um 13: 45Uhr, in der Hautklinik in Do-Mitte, wurde ich fachlich und sehr freundlich und gut beraten, der Assistenzärztin 
[...]
Auskünfte telefonisch
Dortmund, 2019
Ja den ganzen Tag besetzt im Klinikum. Man brkommt keine Auskunft
Problemloser Termin, schnelle Behandlung
skin21, Dortmund, 2019
Kann nichts Negatives sagen; Termin war problemlos zu bekommen, die Untersuchung/Behandlung schnell-
Ausgezeichnete Abteilung
Dortmund, 2019
Dr. Tschöke und sein Team befreiten mich durch die Operation an der Wirbelsäule von extrem starken Schmerzen.
Die Pflege durch das Personal der 
[...]
Sehr sehr zufrieden
Dortmund, 2019
Bin hier auf der HNO station A54 .
MEGA nettes personal, tolles Ärzte team.
Hätte nicht gedacht das man sich trotz Krankenhaus aufenthalt so wohl 
[...]
unprofessionelles Personal
Patientin, Dortmund, 2018
Ich liege derzeit auf der Station A17 und muss meine Empörung bzgl. des Verhaltens einzelner Mitarbeiterinnen äußern. Bei unserer ersten Begegnung 
[...]
Beschwerde bzgl des Aufenhaltes am 3.01.2018 in der Augenklinik
Dortmund, 2018
Am 3.01. hatte ich eine geplante Schiel OP. Bei meiner Ankunft wurden meine Sachen in einen kleinen Schrank, in einem Büro eingeschlossen. Nach der OP 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Beschwerde bzgl des Aufenhaltes am 3.01.2018 in der Augenklinik
Dortmund,
Januar
2018
Am 3.01. hatte ich eine geplante Schiel OP. Bei meiner Ankunft wurden meine Sachen in einen kleinen Schrank, in einem Büro eingeschlossen. Nach der OP wurde ich in ein Zwei-Bett-Zimmer reingeschoben. Die OP endete 10:30 Uhr. Den ganzen Tag, bis 17:00 Uhr, habe ich in diesem Zimmer mit einem OP-Hemd gelegen. Meine Sachen habe ich erst nach mehrmaligem Nachfragen bekommen. Bis zum nächsten Morgen hat keiner nach meinem Befinden gefragt. Auf die Frage hin, wo ich meine Sachen ablegen sollte (da ich keinen Schrank hatte), bekam als Antwort: "leg' alles
auf einen Stuhl oder auf die Fensterbank".
unprofessionelles Personal
Patientin, Dortmund,
März
2018
Ich liege derzeit auf der Station A17 und muss meine Empörung bzgl. des Verhaltens einzelner Mitarbeiterinnen äußern. Bei unserer ersten Begegnung wurde ich von einer der Schwestern direkt geduzt, weil ich so "jung" aussehe. Diese Unhöflichkeit kann ich absolut nicht nachvollziehen. In diesem Rahmen wurde ich zudem auch "wie ein Kleinkind" behandelt, das nicht in der Lage ist, seine Beschwerden zu artikulieren. Ein Beispiel: Ich hatte Atemnot und nach der Messung hat sich herausgestellt, dass 100% erreicht worden sind. Ich verstehe, dass sich die Dame auf die Messung des Gerätes verlassen muss, aber ihre Art und Weise, mir das mitzuteilen, war alles andere als angemessen!
Hinzu kommt, dass sie jedes Mal - während der Besuchszeiten - meinen Besuch reglementiert und durch ihre theatralische Vorgehensweise (langes Ein- und Ausatmen!) darauf aufmerksam macht, wie genervt sie doch ist. Obwohl der Oberarzt meiner Mutter angeboten hat, so lange bleiben zu dürfen, wie sie möchte, wurden wir von der netten Dame darauf aufmerksam gemacht, dass sie sich für 150€ ein Bett nehmen könne! Diese Äußerungen weisen nach meinem Erachten ein äußerst unprofessionelles Verhalten auf, das sich mir nicht erklärt.
Eine andere Auffälligkeit bezieht sich auf Äußerungen, die sich auf die Blumen, die ich geschenkt bekommen haben, beziehen. Hier wurde ich mit einem Augenrollen - die Station scheint eine theaterpädagogische Ausbildung genossen zu haben - darauf aufmerksam gemacht, dass diese den Rahmen sprengen würden.
Zusammenfassend möchte ich betonen, dass ich dieses Verhalten missbillige! Vor allem in dieser Branche sollten neben der fachlichen Ausbildung auch Begriffe wie Empathie, Aufmerksamkeit, Verständnis, Freundlichkeit, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft und Geduld etwas größer geschrieben werden!!!
Sehr sehr zufrieden
Dortmund,
April
2019
Bin hier auf der HNO station A54 .
MEGA nettes personal, tolles Ärzte team.
Hätte nicht gedacht das man sich trotz Krankenhaus aufenthalt so wohl fühlen kann.
Man wird wirklich gut umsorgt.
Das ganze Team verdient hohe Anerkennung....wirklich kein leichter Job!!!!!
Kann ich nur empfehlen!
Ausgezeichnete Abteilung
Dortmund,
Mai
2019
Dr. Tschöke und sein Team befreiten mich durch die Operation an der Wirbelsäule von extrem starken Schmerzen.
Die Pflege durch das Personal der Station A24 war fachgerecht und gleichzeitig liebevoll.
Ich kann diese Klinik nur jederzeit weiterempfehlen.
Problemloser Termin, schnelle Behandlung
skin21, Dortmund,
Oktober
2019
Kann nichts Negatives sagen; Termin war problemlos zu bekommen, die Untersuchung/Behandlung schnell-
Auskünfte telefonisch
Dortmund,
Oktober
2019
Ja den ganzen Tag besetzt im Klinikum. Man brkommt keine Auskunft
Kompetente Beratung
Assistenzärztin Frau Dr. Brehmer, Dortmund,
Dezember
2020
Beim Besuch heute am 27.12.20 um 13: 45Uhr, in der Hautklinik in Do-Mitte, wurde ich fachlich und sehr freundlich und gut beraten, der Assistenzärztin Frau Dr. A. Brehmer
Allgemeine Maßnahmen: 12 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
153.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (2921) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (19) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
189.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (2921) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (15.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Augenklinik
Anpassung von Sehhilfen
Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
Laserchirurgie des Auges
Ophthalmologische Rehabilitation
Plastische Chirurgie
Spezialsprechstunde
Ambulantes OP-Zentrum
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Augenklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Augenklinik
Über die Abteilung
Priv. Doz. Dr. med. Thorsten Böker
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
93.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (2686) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (28.8) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
50.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (2686) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (53.1) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Chirurgische Klinik
Adipositaschirurgie
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Dialyseshuntchirurgie
Endokrine Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Nierenchirurgie
Notfallmedizin
Portimplantation
Speiseröhrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Transplantationschirurgie
Tumorchirurgie
Darm- und Pankreaskarzinomzentrum"IntestinoDO"
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Chirurgische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Chirurgische Klinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Maximilian Schmeding
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
234.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (5578) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (23.75) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
149.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (5578) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (37.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Ambulante Entbindung
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Pränataldiagnostik und -therapie
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Gynäkologisches Krebszentrum"GynOnkoDO"
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Frauenklinik (Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Thomas Schwenzer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
140.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (1249) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.88) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
36.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (1249) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (34.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Geriatrie
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Geriatrie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Geriatrie
Über die Abteilung
Dr. med. Thomas Reinbold
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
189.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (2084) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.98) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
113.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (2084) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (18.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Hautklinik
Ästhetische Dermatologie
Dermatochirurgie
Dermatohistologie
Dermatologische Lichttherapie
Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen
Spezialsprechstunde
Wundheilungsstörungen
Diagnostik und Therapie von phlebologische/ angiologischen Erkrankungen, einschließlich der Vasculitis
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hautklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hautklinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Dorothée Nashan
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
35.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (719) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (20.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
11.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (719) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (62.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Herzchirurgische Klinik
Behandlung von Verletzungen am Herzen
Chirurgie der angeborenen Herzfehler
Chirurgie der Komplikationen der koronaren Herzerkrankung: Ventrikelaneurysma, Postinfarkt-VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur
Defibrillatoreingriffe
Eingriffe am Perikard
Herzklappenchirurgie
Koronarchirurgie
Lungenembolektomie
Schrittmachereingriffe
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Herzchirurgische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Herzchirurgische Klinik
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Krakor
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
175.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2975) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
125.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (2975) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (23.7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, plastische Operationen (mit Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie)
Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis)
Cochlearimplantation
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie
Mittelohrchirurgie
Neugeborenenscreening
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Pädaudiologie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Psychoonkologie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schnarchoperationen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Spezialsprechstunde
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Kopf-Hals-Tumorzentrum
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, plastische Operationen (mit Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, plastische Operationen (mit Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie)
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Thomas Deitmer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2425) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.2) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2425) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Spezialsprechstunde
Eigene interdisziplinäre operative Intensivstation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
Über die Abteilung
Dr. med. Andreas Leutner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (5961) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (52.46) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (5961) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum / Neonatologie / Sozialpädiatrisches Zentrum
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
Kinderradiologie
Neonatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Neuropädiatrie
Pädiatrische Psychologie
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Sozialpädiatrisches Zentrum
Spezialsprechstunde
Versorgung von Mehrlingen
Sozialmedizinische Nachsorge
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum / Neonatologie / Sozialpädiatrisches Zentrum
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin / Perinatalzentrum / Neonatologie / Sozialpädiatrisches Zentrum
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Dominik Schneider
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (168) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (26.43) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (168) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endovaskuläre Behandlung von Hirnarterienaneurysmen, zerebralen und spinalen Gefäßmissbildungen
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Kinderradiologie
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Neuroradiologie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
Quantitative Bestimmung von Parametern
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Tumorembolisation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Stefan Rohde
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
79.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (238) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
32.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (238) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (7.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Schmerzmedizin
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Multidisziplinäre algesiologische Diagnostik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Schmerzmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Schmerzmedizin
Über die Abteilung
Dr. med. Carsten Meyer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
121.6
) =
Vollstationären Fallanzahl (827) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.8) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
44.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (827) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (18.7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Endoprothetik
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Sven Kevin Tschöke
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
172.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (3526) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (20.42) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
68.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (3526) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (51.7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie, Endokrinologie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Endoskopie
Endosonographie
Palliativmedizin
Spezialsprechstunde
Stammzelltransplantation
Darm- und Pankreaskarzinomzentrum"IntestinoDO"
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie, Endokrinologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie, Endokrinologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Michael Heike
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
146.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (4468) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (30.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
75.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (4468) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (59.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Elektrophysiologie
Intensivmedizin
Herzzentrum"HerzDO"
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Thomas Heitzer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
78.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (835) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
41.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (835) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (20) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Nephrologie, Dialyse und Notfallmedizin
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Dialyse
Intensivmedizin
Shuntzentrum
Dialysezentrum
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Nephrologie, Dialyse und Notfallmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik Mitte - Nephrologie, Dialyse und Notfallmedizin
Über die Abteilung
Dr. med. Fedai Özcan
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
142.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (3344) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (23.44) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
45.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (3344) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (73.2) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Neurologische Klinik
Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems
Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems
Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels
Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Stroke Unit
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Neurologische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Neurologische Klinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Michael Schwarz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (123) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (123) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Nuklearmedizin
Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Nuklearmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Nuklearmedizin
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Stefan Rohde
Dr. med. Monia Hamami-Arlinghaus
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
137.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (2948) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (21.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
116.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (2948) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (25.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Orthopädische Klinik
Arthroskopische Operationen
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Endoprothetik
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Kinderorthopädie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Orthopädische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Orthopädische Klinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Christian Lüring
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
165.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (578) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
40.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (578) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (14.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Strahlentherapie
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie
Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Hochvoltstrahlentherapie
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Radioaktive Moulagen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Strahlentherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Strahlentherapie
Über die Abteilung
Dr. med. Ralf Rohn
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
94.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (283) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
48.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (283) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (5.9) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Thoraxchirurgie
Lungenchirurgie
Mediastinoskopie
Operationen wegen Thoraxtrauma
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Thoraxchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Thoraxchirurgie
Über die Abteilung
Dr. med. Marcus Albert
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.6) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Pathologisches Institut
Darm- und Pankreaskarzinomzentrum"IntestinoDO"
Darm- und Pankreaskarzinomzentrum"IntestinoDO"
Gynäkologisches Krebszentrum"GynOnkoDO"
Hauttumorzentrum
Kopf-Hals-Tumorzentrum
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Pathologisches Institut
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Pathologisches Institut
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Johann Lorenzen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Apotheke
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Apotheke
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Apotheke
Über die Abteilung
Peter Drupp
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin und Medizinische
Mikrobiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Transfusionsmedizin, Laboratoriumsmedizin und Medizinische
Mikrobiologie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Cassens
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Krankenhaushygiene und Klinische Mikrobiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Krankenhaushygiene und Klinische Mikrobiologie
Über die Abteilung
Dr. med. Frank Hünger
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Klinikum Dortmund Mitte
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.