Nicht zum erstenmal haben meine Mutter und ich dieses Chaos durchlebt - immer wieder in der Hoffnung auf Besserung!
Ewig langer Aufnahmetag, obwohl 
[...]
Helios Klinikum München West in der Steinerweg 5 ist ein
großes
Krankenhaus in München. Mit einer Kapazität von 400 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 21.147 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen. Für Besucher und Patiententen gibt es einen Geldautomaten.
Helios Klinikum München West berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Barrierefreiheit
Helios Klinikum München West verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen. Patienten ohne Hör- oder Sprachvermögen können sich in dieser Klinik vom Gebärdendolmetscher unterstützen lassen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Bewertungen
Chaos!
uzs, München, 2019
Nicht zum erstenmal haben meine Mutter und ich dieses Chaos durchlebt - immer wieder in der Hoffnung auf Besserung!
Ewig langer Aufnahmetag, obwohl 
[...]
Ganz Furchtbar
München, 2019
Ein Chaos sondergleichen. Keiner weiss Bescheid...auf ein Zimmer musste meine Mutter 4 Std. Warten. Der Venenzugang wurde im Aufenthaltsraum 
[...]
Unfreundliche entwürdigende Behandlung schon bei der Anmeldung
Kreszentia, München, 2018
Ich (60) hatte einen persönlichen Termin bei einem bestimmten Arzt in der HNO auf den ich Wochenlang gewartet hatte. Und ging davon aus, dass es 
[...]
Sauberkeit / Hygiene / Reinigung
München, 2018
Ich war am WE zu Besuch eines Patienten in ihrer Klinik, da ich beruflich im Reha Sport arbeite, bin ich dessöfteren in diversen Kliniken unterwegs, 
[...]
1 Herz ist zu viel
Sommer17, München, 2017
Wenn in einer Klinik eine Verweilkanüle 6 Tage liegt, die OP Hemden aus sind und die Pat. in Leintücher gewickelt werden und das Essen wirklich nur 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
1 Herz ist zu viel
Sommer17, München,
Februar
2017
Wenn in einer Klinik eine Verweilkanüle 6 Tage liegt, die OP Hemden aus sind und die Pat. in Leintücher gewickelt werden und das Essen wirklich nur zum Kotzen ist, ist jedes Herz zu viel. Am Aufnahmetag nüchtern um 8 Uhr erscheinen zu müssen und um 16:45 ein Zimmer nach Voranmeldung zu bekommen ist einfach nur eine Frechheit. Die Pflege ist eine Frechheit, wenn ein Pat. nach OP mit massivem Drehschwindel und Sturzgefährdung nicht einmal beim Waschen und Ankleiden geholfen wird und auf eine Flasche Wasser 2 Stunden zu warten ist. Die Stationsärztin habe ich um 15:15 gebeten mich frühzeitig über die Entlassung meines Angehörigen zu informieren, da ich berufstätig bin. Habe dann meine Mutter besucht und nach Ankunft zu Hause um 20:30 Uhr auf meinem AB einen Anruf, "Morgen Entlassung zwischen 8 und 9 Uhr". Vielen Dank für die tolle Organisation, wenn ich so arbeiten würden, könnte ich meinen Hut nehmen. Seit 1 Wochen Röntgenaufnahmen schriftlich angefordert zur Überlassung, 1 Woche später immer noch keine Bilder bekommen. Helios nie nie nie wieder!!!
Sauberkeit / Hygiene / Reinigung
München,
Mai
2018
Ich war am WE zu Besuch eines Patienten in ihrer Klinik, da ich beruflich im Reha Sport arbeite, bin ich dessöfteren in diversen Kliniken unterwegs, hierbei ist mir sofort aufgefallen, dass es echt sehr sehr sauber war - die Böden, die Zimmer und auch Türen.
Ich persönlich finde dass toll, dass in ihrem Haus da so ordentlich gereinigt wird.
Ich sehe auch andere Kliniken, da könnten Sie gerne mal ihre Reinigungstruppe hinschicken.
Sehr gute Arbeit .....
Und deshalb wollte ich dies mal zum Ausdruck bringen.
5 Sterne
Unfreundliche entwürdigende Behandlung schon bei der Anmeldung
Kreszentia, München,
November
2018
Ich (60) hatte einen persönlichen Termin bei einem bestimmten Arzt in der HNO auf den ich Wochenlang gewartet hatte. Und ging davon aus, dass es reicht, wenn ich eine Viertel Stunde eher an der Pforte bin, um mich anzumelden. Es war aber eine lange Schlange und eine -entweder stumme oder dominante Frau [XX] (ca 26)..... hinter dem Tresen und PC. Vor mir einige PatientIInnen, die meist kamen,um einen Termin auszumachen. Deswegen wagte ich nach einer 1/4 Stunde höflich zu fragen, wie der Ablauf ist, wenn man schon einen persönlichen Termin bei einem Arzt in der HNO Ambulanz hat; ob man diesen verständigen könne, damit dieser Bescheid wüßte und nicht warten muss. Daraufhin anwortete sie auf eine unnötig autoritäre entwürdigende Art und Weise, "dass ich noch nicht dran wäre". Daraus schloss ich, dass keine Bereitschaft besteht vorsorgliche Mitdenkversuche als u.U. hilfreich zu bewerten , sondern stattdessen eine unnötige Machtkampfarena zu eröffnen. Diese wollte ich nicht betreten, deswegen war ich still und wartete geduldig. Das schien sie zu langweilen. Auf jeden FAll tat sie plötzlich so, als wäre es verwerflich, dass ich mich an das hintere Ende der um die Thekenrunde herumstehenden Warteschlange gestellt habe und giftete mich an, dass man vorne an der Theke zu warten hätte, das wären ja schließlich vertrauliche Patientendaten. (ich hatte hinten an der gebogenen Schlange genausowenig Einblick in Patientendaten (die mich im übrigen gar nicht interessieren) als vorne - außerdem wartete ich nicht alleine "um die Kurve" und als sich die Schlange in die Gerade bewegte, war ihr das auch nicht recht (der Platz reichte nämlich nicht aus, ohne den Weg zu versperren) und sie ordenete an, dass die Dame im Rollstuhl und ihre stehenden Begleiter bleiben dürfen. Ich stand brav und friedlich in der vorderen Schlange . Doch auch das schien sie nicht zu besänftigen und sie ließ sich bei mir besonders viel Zeit ohne mich anzuschauen. Da ich bei den anderen Patienten mitbekommen habe, dass sie jeden fragte, ob er/sie eine CD zum Einlesen dabei hätten (selbst wenn sie nur einen Termin ausmachen wollten) und mich nicht, wagte ich es erneut mitzudenken und informierte sie höflich darüber, dass ich eine CD mit CT zum Einlesen dabei hätte,
worauf sie in keinster Weise reagierte, so dass ich nach einer angemessenen Weile nochmals höflich nachfragte, ob sie mich gehört hätte "- daraufhin herrschte sie mich an, "ob ich nicht warten könne....." und hörte nicht mehr auf sich aufzuregen. Daraufhin sagte ich, dass es ausreichen würde," wenn sie mir ein kleines Signal gibt, dass sie meine sachliche Information aufgenommen hat."
Daraufhin holte sie theatralisch eine Frau in meinem Alter und bat diese ihr zuzuschauen, ob sie etwas falsch mache (schaute aber weiter auf den PC, so dass diese fragte: " Was sollst Du denn falsch machen?" Daraufhin Frau [XX].... auf eine sehr dramatisch pseudohilflose Art und Weise "Diese Dame meint ich würde meine Arbeit nicht richtig machen" Daraufhin konnte ich nur noch ruhig und gelassen sagen : " So ein unnötiges Drama" Anstatt einfach höflich und informativ auf eine höflich und informativ gestellte Frage zu antworten." Daraufhin war ihr anscheinend der Wind aus den Segeln genommen worden und das ganze aufgebaute Szenario fiehl stumm in sich zusammen.
Ich ging in die HNO Ambulanz, wo ich zwar ebenfalls lange warten mußte, aber der Umgang deutlich freundlicher und sachbezogener und mitdenkend war . Leider zeigte sich beim anschließend obligatorischen Hörtest (obwohl ich einen frischen genauen dabei hatte), dass mich der unnötige irrationale Vorfall an der Pforte doch sehr mitgenommen hat und weiterhin innerlich beschäftigte. Auf jeden Fall wirkte ich auf die freundliche Frau, die den Hörtest machte sehr erschöpft, was man auch am Ergebnis des Hörtestes sehen könne. In der Tat war ich innerlich permanent damit beschäftigt, ob es nicht bei meinem voroperierten komplizieten Fall gefährlich sein könnte, mich Personal anzuvertrauen, das so auf Machtkämpfe und Zickenkreig versus Fürsorge und fachlich bemühtes Patienwohl ausgerichtet ist; denn bei meiner letzten Operation vor einigen Jahren (in einem anderen Krankenhaus) ging genau wegen eines gehässigen Nachhackens weil ich es gewagt hatte medizinisch korrekt mitzudenken etwas schief, was mich fast meine Gesichtsnerven oder Leben kostete. Wegen einer mich ohne mein Wissen mobbenden Schwester nahm die diensthabende Ärztin meinen Hinweis, dass ich auf Kleber und WEichmacher allergisch reagiere für Wichtigmache und spühte auf die anfänglich gut verheilende, doch immer noch relativ frische OP Wunde Sprühpflaster, was sich mit dem Pflaster darüber tief in die Wunde fraß und diese so weitläufig infizierte, dass schon meine ganz linke Gesichtshälfte gefühlos war.
Es half weder Antibiotika, noch Cortison und man sah es dem Oberarzt an, dass er Anagst hatte und die schon angeordnete OP zur weiträumigen Entfernung des entzündeten Gewebes an dieser lebenswichtigen Stelle am Hals nochmals verschob.... zum Glück fand eine befreundete Homöopathin die richtigen Globuli, die die gut gesäuberte Wunde doch noch abheilen ließ..
Doch das gespeicherte Trauma blieb und wird bei jedem ähnlichen unnötig automatisierten Ablauf oder dumm herschsüchtigen anstatt mitdenkend fürsorglichem Verhalten von medizinischem Personal von dem ich abhängig bin , getriggert. Zumal ich weiß, dass die meisten automatisierten Schlussfolgerungen bei mir leider nicht (mehr) zutreffen. Weder persönlich noch medizinisch.
Deswegen habe ich wirklich Angst ich könnte mich für das falsche Krankenhaus- für den richtigen Arzt aber schlechtes Personal oder umgekehrt entscheiden.
Ich weiß, dass es vielen Menschen so geht. Deswegen schreibe ich diese Rückmeldung in der Hoffnung, dass das Personal so geschult wird, dass solche negative Einstellungen gegenüber den Patienten möglichst frühzeitig unterbunden und eine wohlwollende möglichst verständnisvolle fachliche Haltung vorgelebt wird. Ich bin davon überzeugt, dass die Abläufe dadurch für alle reibungsloser angenehmer und nachhaltig effizienter verlaufen und das Wohlgefühl aller steigt. Es ist schließlich erwiesen, dass eine angenehmes verständnisvolles Umfeld das Immunsystem stärkt und die Heilung fördert. Auch Fehlleistungen werden dadurch reduziert.
Mit freundlichen Grüßen
Ganz Furchtbar
München,
Januar
2019
Ein Chaos sondergleichen. Keiner weiss Bescheid...auf ein Zimmer musste meine Mutter 4 Std. Warten. Der Venenzugang wurde im Aufenthaltsraum gelegt!!!!! Auf ihrer Station war kein Zimmer - wurde auf die Gyn.gelegt. Somit wurde Sie meist von den behandelten Ärzten vergessen. Nun warten wir seit Mittag auf die Entlassung und die Papiere. Jetzt ist es fast 19.00Uhr.
Chaos!
uzs, München,
Februar
2019
Nicht zum erstenmal haben meine Mutter und ich dieses Chaos durchlebt - immer wieder in der Hoffnung auf Besserung!
Ewig langer Aufnahmetag, obwohl sämtliche Untersuchungen hausärztlicherseit 3 Tage vor Aufnahme erfolgten. Bemühtes Personal - aber sichtlich überfordert! Um 09.00 Uhr einbestellt, um 16.00 Uhr auf Zimmer!
OP wurde 3 Tage lang verschoben - ohne Benachrichtigung an die Angehörigen; zuckerkranke Patientin war einen ganzen Tag lang nüchtern, wurde immer wieder vertröstet.
Grüße an Patienten durch Angehörige wurden, trotz Versprechen, nicht ausgerichtet! (ein kurzes Wort nebenbei zum Patienten ist auch bei erheblichem Zeitmangel möglich!)
Nach OP auf verschiedene Stationen und Zimmer "verbracht".
Entlassung am Vortag angekündigt, am geplanten Entlassungstag wieder aufgehoben.
Bei allem Verständnis für den Personal- und den Zeitmangel - aber auch Angehörige müssen arbeiten und planen. Nichtzuletzt sollte man auch an die Würde des Patienten denken, das sind Menschen und keine Ware!
Wir hoffen weiter!
Allgemeine Maßnahmen: 10 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 4 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 6 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (944) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.6) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (944) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (8.7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik III/Geriatrie
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Traumatologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik III/Geriatrie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik III/Geriatrie
Über die Abteilung
Dr. med. Wilfried Wüst
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (12) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0.8) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (12) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.1) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Endovaskuläre Behandlung von Hirnarterienaneurysmen, zerebralen und spinalen Gefäßmissbildungen
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Neuroradiologie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Tumorembolisation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
Über die Abteilung
Dr. med. Sascha Prothmann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2299) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (13.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2299) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (21.1) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Cochlearimplantation
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie
Mittelohrchirurgie
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Pädaudiologie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schnarchoperationen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Spezialsprechstunde
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tubenballondilatation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Stark
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2409) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2409) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (22.1) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportorthopädie
Amputationschirurgie
Arthroskopische Operationen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Endoprothetik
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Notfallmedizin
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Sonographie der Säuglingshüfte
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportorthopädie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportorthopädie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lenich
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (47) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (1.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (47) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Ästhetische Dermatologie
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgie der peripheren Nerven
Dermatochirurgie
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Fußchirurgie
Handchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Kraniofaziale Chirurgie
Mammachirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Plastische Chirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schnarchoperationen
Septische Knochenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Wundheilungsstörungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Über die Abteilung
Dr. med. Daniel Lonic
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (191) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (191) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1.7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Akute und sekundäre Traumatologie
Arthroskopische Operationen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Ästhetische Dermatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische Korrektur von Missbildungen des Schädels
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Dermatochirurgie
Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen
Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Zahnhalteapparates
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Epithetik
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Kraniofaziale Chirurgie
Laserchirurgie
Laserchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schnarchoperationen
Septische Knochenchirurgie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Spezialsprechstunde
Zahnärztliche und operative Eingriffe in Vollnarkose
pädiatrisch-plastische Gesichtschirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Denys J. Loeffelbein
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (3301) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (3301) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (30.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik II - Gastroenterologie
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Dialyse
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endoskopie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Hochvoltstrahlentherapie
Intensivmedizin
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Mukoviszidosezentrum
Native Sonographie
Oberflächenstrahlentherapie
Palliativmedizin
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik II - Gastroenterologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik II - Gastroenterologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Brigitte Mayinger
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (25.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (17.2) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Chirurgische Intensivmedizin
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Martin
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (3492) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (24) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (3492) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (32) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik I - Kardiologie
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Defibrillatoreingriffe
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Dialyse
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Elektrophysiologie
Intensivmedizin
Native Sonographie
Schrittmachereingriffe
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Diagnostik und Therapie der Herzschwäche
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik I - Kardiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik I - Kardiologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Christopher Reithmann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1416) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1416) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endokrine Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Lungenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Mediastinoskopie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Notfallmedizin
Operationen wegen Thoraxtrauma
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Portimplantation
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sonographie mit Kontrastmittel
Speiseröhrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Wundheilungsstörungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Über die Abteilung
Dr. med. Erich Bielesch
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2560) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2560) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (23.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems
Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems
Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Native Sonographie
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Stroke Unit
Diagnostik und Therapie von Schwindelerkrankungen und multimodalen Gangstörungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Über die Abteilung
Dr. med. Christian Lechner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2675) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.6) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2675) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16.6) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Ambulante Entbindung
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Gynäkologische Endokrinologie
Hochvoltstrahlentherapie
Inkontinenzchirurgie
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Neugeborenenscreening
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Pränataldiagnostik und -therapie
Psychoonkologie
Reproduktionsmedizin
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Urogynäkologie
Diagnostik und Therapie der Endometriose
Kinderärztliche Betreuung
Sonographie der Säuglingshüfte
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Über die Abteilung
Frau Dr. med. Sabine Keim
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1691) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (13.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1691) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (15.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Gefäßchirurgische Klinik
Amputationschirurgie
Aortenaneurysmachirurgie
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Dialyseshuntchirurgie
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Lungenchirurgie
Native Sonographie
Nierenchirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Portimplantation
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Spezialsprechstunde
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Wundheilungsstörungen
Diagnostik und Therapie bei diabetischem Fuß
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Gefäßchirurgische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Gefäßchirurgische Klinik
Über die Abteilung
Dr. med. Reza Ghotbi
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (110) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0.1) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (110) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Abteilung für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Chirurgie der peripheren Nerven
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Über die Abteilung
Dr. med. Klaus Mohr
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Elektronenstrahltomographie (EBT)
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Kinderradiologie
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Neuroradiologie
Phlebographie
Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
Quantitative Bestimmung von Parametern
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Teleradiologie
Tumorembolisation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Ulrich Linsenmaier
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Helios Klinikum München West
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.