Kostenfrei und unverbindlich
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
so etwas habe ich noch NICHT gehöhrt
9Uhr waren wir da , um 1,30Uhr war noch kein Essen auf meinem Zimmer, wie kann ich die OP auf nächste Woche verschieben ,wenn der Patient Schmerzen  [...]
Marienhospital Arnsberg in der Nordring 37-41 ist ein kleines Krankenhaus in Arnsberg. Mit einer Kapazität von 207 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 7.011 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen.
Marienhospital Arnsberg berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Marienhospital Arnsberg verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen.
so etwas habe ich noch NICHT gehöhrt
9Uhr waren wir da , um 1,30Uhr war noch kein Essen auf meinem Zimmer, wie kann ich die OP auf nächste Woche verschieben ,wenn der Patient Schmerzen 
[...]
Hüftoperation
Der 1. Tag nicht im bestellten Einzelzimmer, es war nicht frei, sondern im 3 Bett-Zimmer, Schmerzpatienten waren noch auf der Station, ohne Bad. Mir 
[...]
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 277
Fälle: 16.025
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 125
Fälle: 2.533
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 54
Fälle: 921
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 224
Fälle: 7.123
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 232
Fälle: 9.686
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 10
Fälle: 0
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 177
Fälle: 10.267
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 362
Fälle: 4.532
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 223
Fälle: 8.284
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 134
Fälle: 6.068
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 163
Fälle: 5.834
Trägerschaft:
privat
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Hüftoperation
Der 1. Tag nicht im bestellten Einzelzimmer, es war nicht frei, sondern im 3 Bett-Zimmer, Schmerzpatienten waren noch auf der Station, ohne Bad. Mir wurde dann Einzelzimmer mit Komfortzuschlag in Rechnung gestellt was ich natürlich reklamiert habe, es wurde dann auch neu berechnet. Nach der OP sollte ich wieder ins 3-Bett-Zimmer, ohne Dusche, wegen einer Isolation, jetzt habe ich aber energisch protestiert, ich wollte mein bestelltes Einzelzimmer. Ich bekam es, ab er das Pflegepersonal war unmöglich, nicht mehr freundlich und hilfsbereit, Hilfsmittel, wie WC-Erhöhung bekam ich erst nach 3 Tagen, sonst nichts. Ich kann das Marienhospital nicht empfehlen. Ich hatte eine Infektion nach der OP, kein Arzt konnte mir sagen warum. Eine Pflaster-Allergie habe ich mit in die Reha genommen. Die letzten 2 Tage nach dem Duschen blieb das nasse Pflaster auf der Wunde, bis die Visiete kam, mehrere Stunden, obwohl die Haut schon rot und empfindlich war..... Sehr nett war das Service-Personal, im Gegensatz zu der Oberschwester und einigen anderen. Ich hatte das Pech, nicht auf die Station 1 gelegt worden zu sein, hier war es wohl besser. Das Einzelzimmer, was ich dann gezwungener Maßen gestellt bekam war klein aber hatte eine Dusche, lag aber am Ende der Station, bis morgens mal endlich eine Schwester kam, war das Frühstück und die Physio schon da, deshalb habe ich, so gut es ging, ab 2. Tag alles allein erledigt. Der Sekretärin des Chefarztes habe ich schon am Aufnahmetag gesagt,, warum sie mich nicht angerufen hat, wenn das Einzelzimmer nicht frei ist, ich war doch keine Not-Operation, die sagte nur, das geht nicht dann hätte ich ein halbes Jahr warten müssen. So etwas finde ich unmöglich. Direkt vor der OP stand ich lange in der Warteschlange, angeblich war ein spezieller Patient da, um den sich die Schwester kümmern mußte, als der Name fiel, war es mir klar, den alten Herrn kannte ich, auch dieser ungünstige Zufall, genau so lange wartete ich im Aufwachraum. Der Zugang für Narkose etc. mußte mir am Handgelenk links gelegt werden, nach der OP war da viel getrocknetes Blut ein ein zusätzlicher Zugang war am Hals gelegt worden, sehr schmerzhaft. Alles in allem traurig und für mich sehr unbefriedigend.
so etwas habe ich noch NICHT gehöhrt
9Uhr waren wir da , um 1,30Uhr war noch kein Essen auf meinem Zimmer, wie kann ich die OP auf nächste Woche verschieben ,wenn der Patient Schmerzen ohne Ende hat, das ist kein Verhalten vom Arzt ,so wie es noch vor 5Jahren war, damals ich war selber hier ;habe es Gelobt, ich wollte nirgends wo anders hin, doch heute eine Schande; OK es war vielleicht Feierabend ha-ha
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2857) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.38) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2857) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (18.15) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1464) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.45) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1464) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.19) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (802) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.44) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (802) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (4.63) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1107) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (5.72) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1107) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (8.55) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (131) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3.57) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (131) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (4.63) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (84) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (84) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (480) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3.25) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (480) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (4.63) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
158.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (86) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3.57) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
60.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (86) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (4.64) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Nordring 37-41, 59821 Arnsberg, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.