Am 2. September suchte ich gegen Mittag mit Herzbeschwerden die Notaufnahme im St. Antonius Krankenhauses auf.
Nach kurzen Anmeldeformalitäten 
[...]
St. Antonius Krankenhaus, Köln, gGmbH in der Schillerstrasse 23 ist ein
kleines
Krankenhaus in Köln. Mit einer Kapazität von 217 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 9.270 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Für Besucher und Patiententen gibt es einen Geldautomaten.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Spezielle Therapieformen / Weiterbildungsangebote
Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezielle Entspannungstherapie
Ergotherapie/Arbeitstherapie
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Atemgymnastik/-therapie
Verpflegung
St. Antonius Krankenhaus, Köln, gGmbH berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Barrierefreiheit
St. Antonius Krankenhaus, Köln, gGmbH verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Am 2. September suchte ich gegen Mittag mit Herzbeschwerden die Notaufnahme im St. Antonius Krankenhauses auf.
Nach kurzen Anmeldeformalitäten 
[...]
Keine
Keine, Köln, 2020
Das negative Krankenhaus um Köln,hat sehr schlechte Kritik,besonders die Innere Medizin.
Bei mir hat man Verdacht auf Leistenbruch und Blinddarm 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Keine
Keine, Köln,
August
2020
Das negative Krankenhaus um Köln,hat sehr schlechte Kritik,besonders die Innere Medizin.
Bei mir hat man Verdacht auf Leistenbruch und Blinddarm ermittelt,es wurde nur Blutabgenommen obwohl ich gebeten hatte ein Ultraschall zu machen weil der PSA Wert auch leicht erhöht war und ich unter starken Schmerzen litt.Nach drei Tage Stationären Aufenthalt,ging ich zum Urologen der bestätigte Prostatakrebs bösartig und Aggressiv
DANKE SCHÖN
RMK, Köln,
September
2020
Am 2. September suchte ich gegen Mittag mit Herzbeschwerden die Notaufnahme im St. Antonius Krankenhauses auf.
Nach kurzen Anmeldeformalitäten wurde ich direkt in den Schockraum verbracht, wo umgehend mit den Untersuchungsmaßnahmen begonnen wurde.
Beruhigend wirkte der Notfallpfleger auf mich ein, mich einfach auf die Maßnahmen einzulassen. Er war sehr freundlich, routiniert und konzentriert! Mit freundlichen Anweisungen an den Auszubildenden, dabei für mich und für ihn alles erklärend, führte er die medizintechnischen Untersuchungen durch.
Währenddessen befasste sich Frau Friederich mit der Anamnese, fragte freundlich, interessiert und jeweils auskunftsgebend alle Kriterien zur Diagnoseerstellung ab.
Die von mir mitgebrachten Unterlagen las sie ausführlich durch und brachte sie mit in die Anamnese ein.
In Absprache mit OA Dr. Orth, Leiter der Notaufnahme, wurden weitere Maßnahmen besprochen und eingeleitet. Die freundliche und zuvorkommende Art von Dr. Orth hat mich dabei gleich begeistert.
So erarbeitete er mit mir die weitere Vorgehensweise, um zu einem eindeutigen Diagnoseergebnis zu kommen, leitete weitere Untersuchungen ein.
Fazit: Katheter-Untersuchung mit ggf. entsprechenden Eingriffen.
Für das Aufklärungsgespräch nahm sich Dr. Orth danach ausführlich Zeit. Da mir seine ruhige und wohltuende Art so angesprochen hatte, bat ich ihn, am nächsten Tag auch die Katheter-Untersuchung durchzuführen.
Schließlich gelangte ich auf die Station Franziskus, dessen Team um Schwester Monika mich mit der Station vertraut machte und versorgte. Ich habe mich gleich wohl und angenommen gefühlt.
Hinzu kam, dass ich auch noch einen netten Zimmernachbar hatte, mit dem die Zeit sehr kurzweilig wurde.
Bemerkenswert fand ich zusätzlich auch den guten Draht zu Schwester Ute. Sie war freundlich, zuvorkommend, konnte aber auch ggf. konsequent diese oder jene klare Ansage machen. Für sie erschien mir der Beruf ihre Berufung.
Am nächsten Tag wurde ich mittags in den OP Bereich gefahren, wo Dr. Orth, Dr. Leygeber und der OP-Pfleger mich in Empfang nahmen. Die Atmosphäre war genial, locker, entspannend!
Löste sich aber leider auf, weil sich bei der Katheter-Untersuchung nicht vorhersehbare Probleme auftaten. Knifflige Herausforderung, wurde aber schließlich vom 3er Team auch gelöst. Dabei wurde auf mein Befinden sehr gut eingegangen und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Trotz aller Tortur, ein ganz großes DANKE SCHÖN!!!
Wieder auf der Station wurde ich freundlich und entsprechend pflegerisch umsorgt und konnte am nächsten Tag nach Wundbegutachtung mit dem Arztbrief das Krankenhaus wieder verlassen.
Ich kann nur sagen, dass ich mich in allen Bereichen angenommen und sehr wohl gefühlt habe.
Daher auch an dieser Stelle noch einmal an das ganze Team im St. Antonius Krankenhaus ein großes DANKE SCHÖN!!!
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 4 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
213.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (5868) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (27.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
78.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (5868) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (74.8) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik, Kardio-Diabetes Zentrum
Arteriographie
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Elektrophysiologie
Endoskopie
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Intensivmedizin
Interventionelle Radiologie
Mukoviszidosezentrum
Native Sonographie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Quantitative Bestimmung von Parametern
Schrittmachereingriffe
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Stammzelltransplantation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik, Kardio-Diabetes Zentrum
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik, Kardio-Diabetes Zentrum
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Frank M. Baer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
140.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (971) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.9) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
52.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (971) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (18.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Fachabteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Endosonographie
Inkontinenzchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Lungenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Mammachirurgie
Mediastinoskopie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Operationen wegen Thoraxtrauma
Portimplantation
Speiseröhrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Proktologische Sprechstunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Fachabteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Fachabteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Jan Brabender
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
199.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (2093) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
89.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (2093) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (23.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Fachabteilung für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie
Amputationschirurgie
Arthroskopische Operationen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Endoprothetik
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Kindertraumatologie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Notfallmedizin
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Verbrennungschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Fachabteilung für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Fachabteilung für Unfall-, Hand- und Orthopädische Chirurgie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Tim Lögters
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (338) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
676.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (338) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Belegarztabteilung Augenheilkunde
Anpassung von Sehhilfen
Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
Laserchirurgie des Auges
Plastische Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Belegarztabteilung Augenheilkunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Belegarztabteilung Augenheilkunde
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.25) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (24.3) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Fachabteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Fachabteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Über die Abteilung
Dr. med. Thomas Wolf
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Radiologie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Quantitative Bestimmung von Parametern
Teleradiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Radiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Radiologie
Über die Abteilung
Dipl.Phys. Dr. med. Johann Josef Jennissen
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
St. Antonius Krankenhaus, Köln, gGmbH
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.