Ich war zur Geburt meines Kindes in Hohenlind und es war eine nachhaltig unangenehme Erfahrung. Ich war in einem Zweibettzimmer mit rund um die Uhr 
[...]
Das St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind ist ein modernes, leistungsfähiges und im Handeln kirchlich geprägtes Krankenhaus, das die optimale Versorgung und Betreuung der Patienten in den Mittelpunkt seines Handelns stellt.
"Hohenlind" - unter diesem Begriff kennen viele Kölnerinnen und Kölner das Haus - hat eine lange und traditionsreiche Geschichte: im Oktober 1932 in Betrieb gegangen als Ausbildungskrankenhaus in Trägerschaft der Caritas hat sich das Krankenhaus dem jeweiligen Stand der Technik, insbesondere der Weiterentwicklung in der Medizin angepasst.
Ich war zur Geburt meines Kindes in Hohenlind und es war eine nachhaltig unangenehme Erfahrung. Ich war in einem Zweibettzimmer mit rund um die Uhr 
[...]
Krankenhaus Bewertung
Tina, Köln, 2020
Einen herzlichen Dank an alle. Besondere Dank an Frau Dr. Simons und Herr Dr. Wolter die mich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich auf die 
[...]
Da kommen die christlichen Werte doch zu kurz wenn sich der altbewährte deutsche Wohlstand durchsetzt.
samuel, Köln, 2020
Da kommen die christlichen Werte doch zu kurz wenn sich der altbewährte deutsche Wohlstand durchsetzt. Immer wieder höre ich wie ausländische Menschen 
[...]
Null Sterne! Schrecklicher Aufenthalt!
Helmut, Köln, 2020
Null Sterne! Schrecklicher Aufenthalt!
SCHRECKLICHER AUFENTHALT
lilly.smd, Köln, 2020
Ich bin 18 Jahre alt. Im Elisabethkrankenhaus wurde mir ein 4kg schwerer Tumor im Bauchraum diagnostiziert.
Der CT-Bericht wurde von einem 
[...]
Antwort der Klinik
lilly.smd, Köln,
Februar
2020
Liebe Patientin, vielen Dank für Ihre Nachricht. Aus unserer Sicht stellt sich der Sachverhalt anders dar. Wir haben viele Gespräche mit Ihnen und 
[...]
5 Herzen
Köln, 2019
Möchte hier nochmals, bei der Uro 1, meinen herzlichen dank für die allerbeste Pflege aussprechen.
Ich war kein Privat Patient sage ich dazu.
Des 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
5 Herzen
Köln,
Mai
2019
Möchte hier nochmals, bei der Uro 1, meinen herzlichen dank für die allerbeste Pflege aussprechen.
Ich war kein Privat Patient sage ich dazu.
Des weiteren gilt mein Dank dem Chirurgen - Team. Danke für die gute Arbeit.
Ich kann u. möchte die Klinik einfach nur empfehlen. Vor allen nach absolut negativer Erfahrung in einer
Klinik in Heidelberg . Vielen Dank.
SCHRECKLICHER AUFENTHALT
lilly.smd, Köln,
Februar
2020
Ich bin 18 Jahre alt. Im Elisabethkrankenhaus wurde mir ein 4kg schwerer Tumor im Bauchraum diagnostiziert.
Der CT-Bericht wurde von einem Assistenzarzt geschrieben und war fehlerhaft. Es war die Rede von einem Karzinom und Darmbefall, eine gutartige Erkrankung wurde nie in Betracht gezogen.
Aufgrund dieses Berichts, ohne mich selbst geschallt zu haben, ohne Tumorboard und Zweitmeinung wollte mich der Chefarzt zwei Tage später operieren.
Er wollte mir beide Eierstöcke und die Gebärmutter entfernen und Teile des Darms, er wollte einen künstlichen Darmausgang legen und einen Längsschnitt machen bis hoch zur Brust. Auf meine Frage hin, ob es die Möglichkeit gibt, Eier einzufrieren, antwortete er mir als 18 Jährige nur mit „Nein, die sind ja alle befallen“. Einen Tag nach der OP wollte der Dr. für zwei Wochen in den Urlaub fahren. Zu dem Zeitpunkt wusste niemand, ob meine Erkrankung gutartig oder bösartig war.
Als ich eine Schwester nach meiner Entlassung fragte, weil ich völlig fertig war von dieser Diagnose und einfach nur nach Hause wollte, stürmte die Assistenzärztin der Station in mein Zimmer und erklärte mir laut und vorwurfsvoll, dass ich nicht ihre einzige Patientin sei und zu warten habe, während ich vollkommen aufgelöst und unter Tränen in meinem Bett saß. Als mein Vater sie später damit konfrontierte, sprach sie in meiner Anwesenheit nur von Krebs und erklärte, dass sie meinen Vater verstünde und wisse wie es sei, ein Familienmitglied mit Krebs zu haben, da sie selber Familie durch Krebs verloren habe.
Gott sei Dank haben wir die Klinik schnellstens verlassen. Der Tumor war gutartig, ich habe beide Eierstöcke und die Gebärmutter noch, meine Narbe geht nur bis zum Bauchnabel. Trotzdem verfolgen mich die Aussagen der Ärzte aus dem Elisabethkrankenhaus bis heute und ich habe regelmäßig mit emotionalen Zusammenbrüchen zu kämpfen. Ich habe mehrfach das Gespräch zum Chefarzt gesucht und obwohl er zugesagt hatte, sich bei mir zu melden, habe ich nie etwas gehört, bis dieser Bericht veröffentlicht wurde.
Antwort der Klinik
SCHRECKLICHER AUFENTHALTlilly.smd, Köln,
Februar
2020
Liebe Patientin, vielen Dank für Ihre Nachricht. Aus unserer Sicht stellt sich der Sachverhalt anders dar. Wir haben viele Gespräche mit Ihnen und Ihrer Familie geführt und versucht Sie bestmöglich durch die Behandlung zu begleiten. Da wir vor der Operation nicht wussten, ob der Tumor gutartig oder bösartig war, haben wir verschiedene Behandlungswege mit Ihnen und Ihrer Familie besprochen. Selbstverständlich wäre eine ausgedehnte Tumoroperation nur durchgeführt worden, wenn Gewebeuntersuchungen erwiesen hätten, dass dies zwingend erforderlich ist. Wir haben versucht Ihnen dieses Vorgehen und die geplante Behandlung genau zu erklären. Wir bedauern, dass uns dies offensichtlich nicht gelungen ist und Sie den Aufenthalt in unserer Klinik so negativ empfunden haben. Gerne bieten wir Ihnen erneut einen Gesprächstermin in unserem Haus an. Wir wünschen Ihnen alles Gute! Ihr St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind.
Null Sterne! Schrecklicher Aufenthalt!
Helmut, Köln,
Juni
2020
Null Sterne! Schrecklicher Aufenthalt!
Da kommen die christlichen Werte doch zu kurz wenn sich der altbewährte deutsche Wohlstand durchsetzt.
samuel, Köln,
August
2020
Da kommen die christlichen Werte doch zu kurz wenn sich der altbewährte deutsche Wohlstand durchsetzt. Immer wieder höre ich wie ausländische Menschen mit Medikamenten vollgepumpt werden. Irgendwie muss sich das Gesundheitssystem ja staatlich finanzieren, sonst nützt die universitäre Qualifikation nichts.
Krankenhaus Bewertung
Tina, Köln,
September
2020
Einen herzlichen Dank an alle. Besondere Dank an Frau Dr. Simons und Herr Dr. Wolter die mich nicht nur fachlich, sondern auch menschlich auf die Beine gekriegt haben. Ich hatte einfach Glück die beide als behandelnde Ärzte zu haben. Auch herzlichen Dank an die Schwestern von Sen 1 Station. Alle sehr nett, trotz viel Arbeit.
Wochenbett mit Bahnhofsflair
kiro, Köln,
Dezember
2020
Ich war zur Geburt meines Kindes in Hohenlind und es war eine nachhaltig unangenehme Erfahrung. Ich war in einem Zweibettzimmer mit rund um die Uhr Besucherbetrieb. Ich fand es schrecklich und fühlte mich völlig ungeschützt, da ich auch mitten in der Nacht unter den Augen der bis zu 6 auch männlichen Besucher meiner Bettnachbarin meine ersten Stillversuche machen musste und bin nachts auf den zugigen Flur geflüchtet. Das Personal schien sich überhaupt nicht daran zu stören. Nur einmal wurde auf meine Bitte reagiert und ein sehr später Besuch beendet. Ich hatte mich für Hohenlind entschieden, weil in der Infoveranstaltung damit geworben wurde, dass viel Wert auf Ruhe gelegt werde. Es war für mich schrcklich.
Allgemeine Maßnahmen: 12 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 4 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
165.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (4026) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (24.37) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
74.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (4026) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (54.14) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endoskopie
Endosonographie
Intensivmedizin
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Native Sonographie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Schrittmachereingriffe
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Transfusionsmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Christoph Pohl
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
211.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (4056) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (19.22) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
69.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (4056) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (58.06) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Chirurgische Klinik
Amputationschirurgie
Arthroskopische Operationen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endokrine Chirurgie
Endoprothetik
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Inkontinenzchirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Lungenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Mediastinoskopie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Operationen wegen Thoraxtrauma
Portimplantation
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schrittmachereingriffe
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Thorakoskopische Eingriffe
Traumatologie
Tumorchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Chirurgische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Chirurgische Klinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Christian Krieglstein
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
315.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (4908) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.56) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
166.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (4908) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (29.53) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Daniel Rein
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
92.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (1449) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.66) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
56.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (1449) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (25.52) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Brustzentrum (Senologie)
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Intraoperative Bestrahlung
Mammachirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Brustzentrum (Senologie)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Brustzentrum (Senologie)
Über die Abteilung
Dr. med. Claudia Schumacher
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
210.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2722) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.96) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
82.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (2722) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (32.98) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Urologische Klinik
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Inkontinenzchirurgie
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Nierenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologische Klinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologische Klinik
Über die Abteilung
PD Dr. med. Michael Waldner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
283.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (3663) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.91) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
105.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (3663) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (34.81) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Mittelohrchirurgie
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schnarchoperationen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Amir Minovi
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
212.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (2998) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.08) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
181.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (2998) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16.49) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
Laserchirurgie des Auges
Plastische Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Peter Esser
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
168.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (269) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (1.6) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
24.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (269) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.95) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Schmerztherapie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Schmerztherapie
Über die Abteilung
Dr. med. Hendric Mittelstaedt
Dr. med. Hendric Mittelstaedt
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (32.93) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (56.97) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Fritz Fiedler
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (9.78) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Abteilung für Radiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
Quantitative Bestimmung von Parametern
Sondenmessungen und Inkorporationsmessungen
Szintigraphie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Radiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Abteilung für Radiologie
Über die Abteilung
PD Dr. med. Michael Jergas
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
St. Elisabeth-Krankenhaus Köln GmbH
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.