Kostenfrei und unverbindlich
weiter
Herzlich Willkommen!
Unser Hauptanliegen ist die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie unterschiedlicher Erkrankungen am Gefäßsystem.
In unserer Abteilung versorgen wir ein großes Spektrum der…
WeiterlesenSiehe Website
http://www.med.uni-magdeburg.de/besucherregelung.html
öffentlich
TÜV-zertifizierter Datenschutz
DSGVO-konform
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik.
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Herzlich Willkommen!
Unser Hauptanliegen ist die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie unterschiedlicher Erkrankungen am Gefäßsystem.
In unserer Abteilung versorgen wir ein großes Spektrum der Erkrankungen des Gefäßsystems. Die Klinik verfolgt ein integratives Konzept: Spezialisten aus den Bereichen der operativen Gefäßchirurgie, der interventionellen Behandlung und der konservativen Therapie arbeiten eng zusammen.
Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung der Einengungen der Halsschlagader, der Aussackungen der Bauchschlagader (Aneurysmen), und der arteriellen Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien (pAVK, "Raucherbein"). Darüber hinaus betreuen wir Dialysepatienten zur Anlage oder Korrektur des Dialysezuganges (Shunt). Auch seltene Erkrankungen wie maligne Gefäßtumore oder Missbildungen gehören zu unserem Spektrum.
Dabei nutzen wir die modernen Verfahren der offenen und endovaskulären (z.B. Stent) Chirurgie.
Zur Diagnostik kommen die Standarduntersuchungsverfahren wie eine ausführliche Anamnese-Erhebung und klinische Begutachtung, als auch apparative Verfahren wie Doppler- und Duplexsonografie, Schnittbildverfahren (Computer- und Magnetresonanztomografie) und Angiografie zum Einsatz. Spezielle Diagnoseverfahren sind je nach Krankheitsbild individuell planbar.
Wir bieten eine regelmäßige Anbindung an eine gefäßchirurgische Spezialsprechstunde, damit Sie einen kompetenten Ansprechpartner an Ihrer Seite haben und Sie trotz einer Gefäßerkrankung aktiv Ihr Leben gestalten können.
Bei komplexen Fragestellungen arbeiten wir interdisziplinär im Gefäßzentrum mit anderen Fachabteilungen zusammen. In regelmäßigen Fallkonferenzen erarbeiten wir für Sie ein individuelles Behandlungskonzept.
Als Arbeitsbereich einer Universität nehmen wir außerdem an klinischen Studien teil und veröffentlichen Publikationen sowie aktive Beiträge bei nationalen und internationalen Kongressen.
Zusätzlich hegen wir ein besonderes Interesse an studentischer Lehre und Weiterbildung angehender Gefäßchirurgen. Es bestehen im Fachbereich die vollen Weiterbildungsermächtigungen für die Gefäßchirurgie und Phlebologie.
Nähere Informationen erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Einen angenehmen Aufenthalt und baldige Genesung wünschen
Ihr Prof. Dr. med. Z. Halloul & das gesamte Team der Gefäßchirurgie
Die Thoraxchirurgie
Als Teil der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie behandeln wir Erkrankungen der Lunge, des Brustkorbs, des Mediastinums und des Zwerchfells. Unser Schwerpunkt ist die Behandlung von Krebserkrankungen im Brustkorb. Einen Großteil unserer chirurgischen Eingriffe führen wir dank modernster Operationsverfahren als minimal-invasive Operationen durch. Neben der optimalen medizinischen Behandlung wollen unsere Mitarbeiter, dass es unseren Patienten bei uns „jut jeht“ und sie sich wohl bei uns fühlen.
Gerne sind wir für Sie da!
Ihr Prof. Dr. med. Thorsten Walles
Behandlungsspektrum dere Thoraxchirurgie
Herzlich Willkommen!
Unser Hauptanliegen ist die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie unterschiedlicher Erkrankungen am Gefäßsystem.
In unserer Abteilung versorgen wir ein großes Spektrum der Erkrankungen des Gefäßsystems. Die Klinik verfolgt ein integratives Konzept: Spezialisten aus den Bereichen der operativen Gefäßchirurgie, der interventionellen Behandlung und der konservativen Therapie arbeiten eng zusammen.
Die Schwerpunkte liegen in der Behandlung der Einengungen der Halsschlagader, der Aussackungen der Bauchschlagader (Aneurysmen), und der arteriellen Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien (pAVK, "Raucherbein"). Darüber hinaus betreuen wir Dialysepatienten zur Anlage oder Korrektur des Dialysezuganges (Shunt). Auch seltene Erkrankungen wie maligne Gefäßtumore oder Missbildungen gehören zu unserem Spektrum.
Dabei nutzen wir die modernen Verfahren der offenen und endovaskulären (z.B. Stent) Chirurgie.
Zur Diagnostik kommen die Standarduntersuchungsverfahren wie eine ausführliche Anamnese-Erhebung und klinische Begutachtung, als auch apparative Verfahren wie Doppler- und Duplexsonografie, Schnittbildverfahren (Computer- und Magnetresonanztomografie) und Angiografie zum Einsatz. Spezielle Diagnoseverfahren sind je nach Krankheitsbild individuell planbar.
Wir bieten eine regelmäßige Anbindung an eine gefäßchirurgische Spezialsprechstunde, damit Sie einen kompetenten Ansprechpartner an Ihrer Seite haben und Sie trotz einer Gefäßerkrankung aktiv Ihr Leben gestalten können.
Bei komplexen Fragestellungen arbeiten wir interdisziplinär im Gefäßzentrum mit anderen Fachabteilungen zusammen. In regelmäßigen Fallkonferenzen erarbeiten wir für Sie ein individuelles Behandlungskonzept.
Als Arbeitsbereich einer Universität nehmen wir außerdem an klinischen Studien teil und veröffentlichen Publikationen sowie aktive Beiträge bei nationalen und internationalen Kongressen.
Zusätzlich hegen wir ein besonderes Interesse an studentischer Lehre und Weiterbildung angehender Gefäßchirurgen. Es bestehen im Fachbereich die vollen Weiterbildungsermächtigungen für die Gefäßchirurgie und Phlebologie.
Nähere Informationen erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Einen angenehmen Aufenthalt und baldige Genesung wünschen
Ihr Prof. Dr. med. Z. Halloul & das gesamte Team der Gefäßchirurgie
Die Klinik für Unfallchirurgie stellt rund um die Uhr in enger Kooperation mit einer Vielzahl von weiteren Spezialabteilungen des Universitätsklinikums die Behandlung von Unfallverletzten nach Arbeits-, Sport- und Privatunfällen sicher. Das Spektrum umfasst die gesamte Unfallchirurgie auf höchstem Niveau. Als Haus der Maximalversorgung werden Patienten aus der Stadt Magdeburg, dem Umland der Stadt, dem nördlichen Sachsen-Anhalt sowie angrenzenden Bundesländern nach Polytraumatisierung, Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen sowie Extremitätenverletzungen kompetent behandelt. Die Klinik ist eng in das Traumanetzwerk der DGU eingebunden. In der Zentralen Notaufnahme wird nach ATLS®-Prinzipien diagnostiziert und interdisziplinär behandelt.
Liebe Besucher, liebe Kolleginnen und Kollegen,
herzlich willkommen auf den Seiten der Universitätsklinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Die Universitätsklinik für Plastische-, Ästhetische- und Handchirurgie an der Otto-von-Guericke-Universität gibt es seit 1994 als eigenständige Klinik. Sie ist die erste universitäre Klinik mit Lehrstuhl in den neuen Bundesländern. Wir bieten ihnen das gesamte Spektrum der modernen Plastischen- und Ästhetischen Chirurgie, Wiederherstellungschirurgie (Transplantationen), Handchirurgie (Replantationen) und Verbrennungsmedizin an. Aufgrund der fachlichen Kompetenz auf dem Gebiet der Handchirurgie haben wir die Zertifizierung der FESSH als Hand-Trauma-Center 2011 erhalten. Zudem sind wir von der Berufsgenossenschaft für SAV (Schwerstartenverletztenverfahren) anerkannt. In unserem Zentrum für Interdisziplinäre Rekonstruktive Plastische Chirurgie arbeiten wir eng und kollegial mit anderen Kliniken zusammen um auch fachübergreifende Probleme lösen zu können.
Die vorliegende Website soll Ihnen einen Überblick über unsere klinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten geben. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Univ.-Prof. Dr. med. Manfred Infanger
Direktor der Klinik
Willkommen auf der Homepage der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R.!
Die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ist ein hochinnovatives medizinisches Zentrum, welches das gesamte moderne Spektrum radiologischer und nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie anbietet. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der hochauflösenden Bildgebung über molekulare Diagnostik bis zu mikrotherapeutischen, bildgeführten Eingriffen.
Die Zusammenfassung der Disziplinen Radiologie und Nuklearmedizin in einer strategischen Einheit ist eine Besonderheit in Deutschland und bietet außerordentlich vorteilhafte Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Herangehensweise an unterschiedlichste medizinische Fragestellungen, klinische Probleme und Forschungsinitiativen. Im Sinne bestmöglicher Patientenbehandlung und größtmöglicher Effizienz in der Forschung arbeitet die Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin in engster Verzahnung mit anderen klinischen und präklinischen Institutionen und ist darüber hinaus für eine größtmögliche Expertise mit kooperierenden Kliniken in verschiedenen Zentren, wie beispielsweise dem Gastrozentrum, dem Brustzentrum oder dem Gefäßzentrum verbunden.
Ein bedeutender Schwerpunkt der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin ist die Mikrotherapie, die in erster Linie onkologische Erkrankungen, aber auch frauenheilkundliche, schmerztherapeutische und gefäßassoziierte Probleme bedient. Das Spektrum der angebotenen Maßnahmen reicht von synergistischen Eingriffen aus bildgeführter Intervention und Strahlentherapie (CT-gesteuerte Brachytherapie) bis zu internen, selektiven Bestrahlungen mit offenen Isotopen (selektive interne Radiotherapie, SIRT). Eine neue, zukunftsweisende und revolutionäre Initiative erstreckt sich auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich bildgeführter Mikrotherapie im offenen MRT. Ziel dieser klinischen Entwicklung ist es, unbegrenzte Visualisierung des Körperinneren für mikrotherapeutische Eingriffe ohne jede Strahlenexposition zu ermöglichen; ein Ansatz, der in Zukunft möglicherweise eine Kernexpertise operativer Eingriffe darstellen wird.
Sollten Sie als Rat suchender Patient oder interessierter ärztlicher Kollege diese Internetseite aufgesucht haben, können Sie jederzeit ergänzende Informationen telefonisch über die aufgelisteten Rufnummern der Ambulanzen oder des Kliniksekretariates erhalten.
Auf unseren Seiten finden Sie umfangreiche Informationen zu unserem Leistungsspektrum und insbesondere zu den Therapieschwerpunkten, unserem Team, den Räumlichkeiten in der Ambulanz und den Stationen, zu Lehr- und Fortbildungs-Veranstaltungen sowie zu unseren Forschungsaktivitäten und Studien.
Unser hochqualifiziertes und motiviertes Team aus Ärzten, Pflegekräften und Wissenschaftlern ist mit Herz, Engagement und Kompetenz im Einsatz für die Gesundheit unserer Patienten.
Unsere Klinik und unser Qualitätsmanagementsystem sind seit 2006 nach der ISO -Norm 9001 zertifiziert.
Ihr Prof. Dr. med. Thomas Tüting und das gesamte Team der Universitätshautklinik
Unsere klinischen Aufgaben liegen in den Behandlungsmodalitäten der Akutpsychiatrie und Kriseninterventionen, die im Rahmen des regionalen Versorgungsauftrages für die Stadt Magdeburg wahrgenommen werden, bio-psycho-sozialen Behandlungsstrategien sowie der Diagnostik psychischer Erkrankungen. und der speziellen Psychotherapie.
Betroffenen, die im Rahmen unserer Institutsambulanz oder der Hochschulambulanz behandelt werden können, bieten wir Kontinuität in der ambulanten bis (teil)stationären Behandlung durch oberärztlich geleitete Teams. Etabliert sind diese für psychische Erkrankungen im Alter, der Borderline- und Traumafolgestörungen, affektiver Erkrankungen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis.
In der Forschung führen wir Untersuchungen zur Funktion des Gehirns und des Stress- sowie Immunsystems durch, um die Ursachen der psychischen Erkrankungen besser zu verstehen und eine Verbesserung der Diagnosemöglichkeiten zu erreichen. Außerdem sind wir bzgl. unserer Therapieverfahren auf dem neuesten Stand und evaluieren die Erfolge von neuen Therapieverfahren und Medikamenten im Rahmen von klinischen Studien.
Psychiatrie und Psychotherapie ist eines der Hauptfächer im Medizinstudium und dieser Anforderung werden wir in unserer Lehre der Studierenden gerecht.
Die Forschungsprojekte und auch die Lehre kann nur gelingen, wenn Sie als Patientinnen und Patienten uns dazu unterstützen.
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung
Prof. Dr. med. J. Steiner Kommissarischer Direktor der Klinik
Ich begrüsse Sie auf den Seiten unserer Klinik.
Die Leistungen unserer Klinik umfassen:
Durchführung, Überwachung und Nachbetreuung von jährlich etwa 22.500 Anästhesiedienstleistungen im Rahmen von Allgemein- und Regionalanästhesien.
Betreuung von schwer Erkrankten, Schwerverletzten (Polytrauma) oder Patienten nach großen Operationen unseren Intensivstationen und der Intermediate Care Station.
In der Schmerzambulanz unserer Klinik werden jedes Jahr über 1900 chronische Schmerzpatienten betreut. Unser Akutschmerzdienst betreut rund um die Uhr postoperative Schmerzpatienten mit regionalen oder rückenmarknahen Schmerzkathetern.
Die Klinik stellt Notärzte für das an unserem Klinikum stationierten Notarzteinsatzfahrzeug, sowie die Hälfte der Notärzte (Fachärzte) auf dem Rettungshubschrauber "Christoph 36"
Besonders hinweisen möchte ich Sie auf unser Fort- und Weiterbildungsangebot.
Die Klinik besitzt die volle Weiterbildungsbefugnis für das Fach „Anästhesiologie“ sowie für die Zusatzbezeichnungen „Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin“, „Spezielle chirurgische Intensivmedizin“, „Spezielle Schmerztherapie“ und „Notfallmedizin“.
Auch die Ausbildung unserer Studenten liegt uns am Herzen. Hierzu betreibt die Klinik einen Notfallparcours mit dem Patientensimulator "SimMan 3G", an dem die Studierenden und Mitarbeiter Notfallsituationen üben können.
Wir bilden aber nicht nur Ärzte, sondern auch Anästhesie- und Intensivpflegepersonal aus.
Der Begriff "Stereotaxie" bezeichnet eine minimal invasive Operationsmethode. Mit Hilfe dieses Verfahrens können speziell dafür ausgebildete Neurochirurgen nahezu jede Stelle innerhalb des Gehirns mit höchster Genauigkeit erreichen. Die apparativen Voraussetzungen zur Durchführung dieser Operationen in Magdeburg wurden im Jahre 2006 durch Ausbau und Ausstattung eines modernen stereotaktischen Operationssaals geschaffen.
Die stereotaktische Neurochirurgie wird als Routineverfahren in den folgenden Bereichen eingesetzt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir begrüßen Sie herzlich in der Neurologischen Universitätsklinik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
In unserer Klinik für Neurologie erfolgt die gesamte Diagnostik und Therapie des breiten Spektrums neurologischer Erkrankungen. Schwerpunkte sind neben der Akut- und Notfallbehandlung, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose oder chronische Nerven- und Muskelentzündungen u.a. CIDP), Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson Erkrankung), Tumore des Nervensystems (Neuro-Onkologie), demenzielle (z.B. Alzheimer Erkrankung) und neuromuskuläre Erkrankungen sowie Epilepsie und die stereotaktische Epilepsie-Laser-Chirurgie. Auf den Normalstationen, in den Spezialambulanzen, der Notaufnahme und der Tagesklinik können wir unsere Patienten mit überregionalem Einzugsbereich umfassend und schnellstmöglich versorgen. Akute Notfälle werden auf unserer Überwachungsstation sowie der großen Schlaganfallstation (Stroke Unit) versorgt (Tel.: 0391-67-15328).
Das Konzept unserer Klinik beinhaltet eine enge Vernetzung von Patientenversorgung und klinischer sowie translationaler grundlagenwissenschaftlicher Forschung. Der Fokus liegt hier z.B. auf modernen Ansätzen der Ernährungs- und Darm-Mikrobiom-Forschung bei entzündlichen (Multiple Sklerose) und neurodegenerativen (Parkinson) Erkrankungen. Das Spektrum der angewandten und patienten-orientierten Forschung wird mit der akademischen Neuropsychologie und den bildgebenden Verfahren (Ultrahochfeld-MRT) abgerundet. Mit diesem Konzept haben wir das Ziel, die personalisierte Diagnostik und Therapie bei einem breiten Spektrum an neurologischen Erkrankungen zu implementieren.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. med. Aiden Haghikia
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen unsere Klinik vorstellen und Sie über unser Leistungsspektrum informieren. Insbesondere möchten wir Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen vermitteln und Ihnen unsere fachspezifischen Spezialsprechstunden vorstellen.
Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen oder generell weitere Fragen haben!
Wir bieten unseren Patienten individuell angepasste Operationsverfahren je nach Vorerkrankung und Befund. Koronarbypassoperationen werden mit oder ohne Herz-Lungen- Maschine, bevorzugt mit arteriellen Bypässen durchgeführt. In der Herzklappenchirurgie bieten wir nicht nur Herzklappenersatz und –rekonstruktion, sondern vor allem auch minimalinvasive Verfahren der Herzklappenoperation an. Zusammen mit den Kollegen aus der Kardiologie führen wir katheterinterventionelle Herzklappenoperationen durch, die moderne Aortenchirurgie schließt natürlich endovaskuläre Techniken ein.
Besonders wichtig ist die Kooperation mit den zuweisenden Kollegen. In den kardiologisch/kardiochirugischen Konferenzen werden die Befunde gemeinsam diskutiert, um für jeden einzelnen Patienten die für ihn passende indivuelle Lösung zu finden. Zusammen mit den Kollegen der universitären Abteilung für Kardiologie und Angiologie unter der Leitung von Prof. Rüdiger Braun-Dullaeus wird das Konzept eines „Herzteams“ verfolgt. Die Entscheidung für ein bestimmtes Vorgehen wird stets gemeinsam in enger Absprache zwischen Kardiologen und Herzchirurgen getroffen, so dass die Magdeburger Herz-Patienten von modernen integrierten Therapiekonzepten profitieren.
Liebe Patienten und Angehörige,
in unserer Klinik widmen wir uns den vielfältigen Erkrankungen der Nieren, dem Bluthochdruck sowie endokrinen (Drüsen-)Störungen, wobei der Diabetes mellitus die häufigste Störung des Hormonhaushaltes darstellt.
Unser engagiertes pflegerisches und ärztliches Behandlungsteam bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Therapie an. Hierbei streben wir an, ganzheitlich die Aspekte Ihrer Erkrankung zu erfassen und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin Behandlungen durchzuführen. Unsere Erfahrung und fachliche Kompetenz entwickeln wir durch ein intensives Fortbildungsprogramm, den regen Austausch mit anderen Fachdisziplinen und eine intensive klinische und grundlagenorientierte Forschung stetig weiter. Dieses Engagement und die hohe Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet unsere Klinik aus.
Besonderes Augenmerk richten wir auf frühe Formen der Erkrankungen, die durch vorbeugende Maßnahmen positiv beeinflussbar sind. Hierbei bieten wir Fortbildungen und Schulungen an. Rechnen Sie mit unserer Unterstützung und Begleitung in der Vermeidung und Behandlung von Erkrankungen.
Die Navigationsleiste führt Sie durch die unterschiedlichen Angebote unserer Klinik. Dort und auf der Kontaktseite finden Sie alles Wissenswerte und Ihre Ansprechpartner. Allgemeine Informationen für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Besucher finden Sie auf der Informationsseite der Uniklinik Magdeburg.
Wir bieten eine umfassende Ausbildung in der Nierenheilkunde (Nephrologie), Hypertensiologie, Diabetologie und Endokrinologie an. Sollten Sie eine Weiterbildung in diesen Fachgebieten oder der Allgemeinen Inneren Medizin anstreben, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung an Prof. Dr. Peter R Mertens (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Leipziger Str. 20, 39120 Magdeburg).
Wir sind ein dynamisches junges Team mit Engagement in der Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Ein breites Forschungsportfolio erlaubt zudem interessierten Ärzten die Durchführung klinischer Studien.
Weiterhin sind wir in Forschungsverbünden integriert (Sonderforschungsbereich 854, Graduiertenkolleg), die eine zeitliche Freistellung der Ärzte für translationale Projekte ermöglicht.
Prof. Dr. med. Peter R. Mertens,
Direktor der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie
Die Psychosomatik ist ein medizinisches Fachgebiet, welches sich mit dem Zusammenspiel der Psyche und dem Körper (Soma) beschäftigt. Psychosomatische Erkrankungen können durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen entstehen. Auslöser können unter anderem belastende Lebensereignisse (z.B. Verluste, Traumatisierungen) sowie die individuellen lebensgeschichtlichen Erfahrungen und Ereignisse sein.
Die Psychosomatische Medizin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem sowohl das körperliche als auch das psychische Befinden berücksichtigt werden. Aus diesem Grund werden in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie unterschiedliche Therapieelemente wie psychodynamisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie, Familientherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie sowie Körpertherapie in das Behandlungskonzept integriert. Für die Genesung ist eine individuell für jeden Patienten, auf dem Hintergrund seiner Lebensgeschichte sowie jetzigen Lebenssituation, abgestimmte Therapie von zentraler Bedeutung.
Aus diesem Grund bietet unsere Klinik neben dem mulitmodalen Therapiekonzept sehr unterschiedliche Behandlungsformen an:
Personen mit psychosomatischen Beschwerden und/oder einem Psychotherapieanliegen setzen sich telefonisch mit unserem Sekretariat, Frau Scholz und Frau Schade (Tel.: 0391-67-14200) in Verbindung.
Das Behandlungsspektrum der Universitätsklinik für MKG umfasst alle operativen Eingriffe des Fachbereiches.
Unsere Schwerpunkte sind die Versorgung von Kiefer-, Gesichtsschädel- und Zahnfrakturen, die komplexe Behandlung von Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten einschließlich kraniofazialer Chirurgie, die operative Therapie von Kieferfehlstellungen, die komplexe, teils interdisziplinäre Behandlung von Tumorerkrankungen einschließlich plastisch-rekonstruktiver Maßnahmen im Gesichtsbereich zur Wiederherstellung des Kieferknochens und der kaufunktionellen Rehabilitation mit Dentalimplantaten.
Bei der Durchführung orientieren wir uns an neusten technischen medizinischen Standards bei individuell abgestimmter und maßgeschneiderter Therapie für den einzelnen Fall.
Zusätzliche Leistungsangebote
- Plastisch-ästhetische Operationen
- Kraniostenose Operationen (Synostosen der Schädelnähte bei Kindern)
- Laserchirurgie (CO2-, IPL-Laser)
- Piezo-Surgery
- Zahntransplantationen
- Epithetik
- Obturatorprothetik
Gerne sind wir für Sie da.
Ihr Dr. med. Dr. med. dent. Christian Zahl
Telefonnummer zur Kontaktaufnahme: +49 391 6715170
Herzlich willkommen
in der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Magdeburg.
Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Schwerpunkte, unsere Leistungen und das Team der Klinik.
Wenn auch Sie sich für eine Beratung und Behandlung auf universitärem Niveau entscheiden, ist die Universitätsfrauenklinik Magdeburg die richtige Wahl.
Ihr Atanas Ignatov
Direktor der Klinik
Herzlich Willkommen!
Wir arbeiten hoch engagiert und hoch spezialisiert für Sie und Ihre Gesundheit. Mit Hilfe modernster medizinischer und technischer Verfahren sind unsere Experten der einzelnen Fachbereiche Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Herz und die Blutgefäße.
Unser Behandlungsspektrum
Wir begleiten Sie mit Herz und Hand.
„Wie kaum eine andere operative Disziplin hat die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien in der Neurochirurgie zum Ziel, ein für unsere Patienten bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Dies ist deklariertes Ziel unserer Bestrebungen. Gemeinsam mit meinem Team und der Expertise aller Disziplinen am Universitätsklinikum Magdeburg stellen wir uns dieser Verantwortung. Die zielorientierte Ausbildung unserer Studenten und Ärzte in klinisch-operativer Praxis und Forschung sind das Fundament einer nachhaltigen Sicherung unseres Auftrags.“
Prof. Dr. med. I. Erol Sandalcioglu
Direktor der Klinik
Liebe Patienten und Angehörige,
in unserer Klinik widmen wir uns den vielfältigen Erkrankungen der Nieren, dem Bluthochdruck sowie endokrinen (Drüsen-)Störungen, wobei der Diabetes mellitus die häufigste Störung des Hormonhaushaltes darstellt.
Unser engagiertes pflegerisches und ärztliches Behandlungsteam bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Therapie an. Hierbei streben wir an, ganzheitlich die Aspekte Ihrer Erkrankung zu erfassen und nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin Behandlungen durchzuführen. Unsere Erfahrung und fachliche Kompetenz entwickeln wir durch ein intensives Fortbildungsprogramm, den regen Austausch mit anderen Fachdisziplinen und eine intensive klinische und grundlagenorientierte Forschung stetig weiter. Dieses Engagement und die hohe Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet unsere Klinik aus.
Besonderes Augenmerk richten wir auf frühe Formen der Erkrankungen, die durch vorbeugende Maßnahmen positiv beeinflussbar sind. Hierbei bieten wir Fortbildungen und Schulungen an. Rechnen Sie mit unserer Unterstützung und Begleitung in der Vermeidung und Behandlung von Erkrankungen.
Die Navigationsleiste führt Sie durch die unterschiedlichen Angebote unserer Klinik. Dort und auf der Kontaktseite finden Sie alles Wissenswerte und Ihre Ansprechpartner. Allgemeine Informationen für Patientinnen, Patienten, Angehörige und Besucher finden Sie auf der Informationsseite der Uniklinik Magdeburg.
Wir bieten eine umfassende Ausbildung in der Nierenheilkunde (Nephrologie), Hypertensiologie, Diabetologie und Endokrinologie an. Sollten Sie eine Weiterbildung in diesen Fachgebieten oder der Allgemeinen Inneren Medizin anstreben, freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung an Prof. Dr. Peter R Mertens (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Leipziger Str. 20, 39120 Magdeburg).
Wir sind ein dynamisches junges Team mit Engagement in der Krankenversorgung, Forschung und Lehre.
Ein breites Forschungsportfolio erlaubt zudem interessierten Ärzten die Durchführung klinischer Studien.
Weiterhin sind wir in Forschungsverbünden integriert (Sonderforschungsbereich 854, Graduiertenkolleg), die eine zeitliche Freistellung der Ärzte für translationale Projekte ermöglicht.
Prof. Dr. med. Peter R. Mertens,
Direktor der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie
Gemeinsam mit dem Team der Orthopädischen Universitätsklinik begrüße ich Sie herzlich.
Wie kaum eine andere Disziplin, hat die Orthopädie in den vergangenen Jahren einen immensen Fortschritt in der operativen, aber auch in der konservativen Therapie erlebt, sodass einer Vielzahl von Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates ein hohes Maß an Lebensqualität und Mobiliät wiedergegeben werden konnte.
Unser Ziel ist es für Sie, das bestmögliche therapeutische Ergebnis zu erzielen! Dieses erklärte Ziel wollen wir mit den Spezialisten in der Orthopädischen Universitätsklinik für die einzelnen Gelenke, die Wirbelsäule und speziellen Erkrankungen, wie. z.B. Verschleißerkrankungen (Arthrosen), Deformitäten, Sportverletzungen, Gelenkinfektionen, Tumoren etc. erreichen. Wir arbeiten mit allen Disziplinen im Universitätsklinikum Magdeburg zusammen. Die enge Abstimmung mit der Klinik für Unfallchirurgie, dem Pflegeteam der Ambulanz, der Stationen und dem OP sowie der Physiotherapie helfen dabei, dies zu realisieren.
Ich freue mich, wenn Sie entweder durch direkte Beratung oder bereits auf den folgenden Internetseiten einen Eindruck unserer Arbeit und Angebote gewinnen können.
Ihr
Prof. Dr. med. C.H. Lohmann
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation. Wir diagnostizieren und behandeln Erkrankungen des blutbildenden Systems und bösartige Tumore. Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten modernste Diagnostik und Therapien auf höchstem medizinischen Niveau an. Hierzu zählen Chemo- und Antikörpertherapien sowie die Transplantation unter der Verwendung eigener Stammzellen (autolog) und Stammzellen vom fremden oder verwanden Spendern (allogen). Dafür steht der Klinik eine besondere Station zur Verfügung, die von der europäischen Zulassungsbehörde JACIE entsprechend modernster Qualitätsstandards zertifiziert ist. Der interdisziplinäre Ansatz wird durch die enge Zusammenarbeit mit akkreditierten interdisziplinären Zentren innerhalb des Onkologischen Zentrums Magdeburg und mit den mitbehandelnden niedergelassenen Haus- und Fachärzten umgesetzt. Die Klinik ist in zahlreiche nationale und internationale Studien eingebunden, die die rasche Übertragung von Erkenntnissen aus der Forschung in die medizinische Versorgung (Translation) erlauben. Dafür ist eine José Carreras Einheit für innovative Therapien eingerichtet worden. Darüber hinaus besteht in allen Bereichen Zugang zu einer spezialisierten psychoonkologischen Betreuung, Betreuung durch onkologische Fachpflege sowie Sozialdienst und physiotherapeutischen Behandlung. Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Ihr Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos
Klinikdirektor
Einheiten:
Sprechstunden:
Herzlich Willkommen,
wir begrüßen Sie auf unserer Webseite und danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Klinik.
Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen der Patient und seine Angehörigen. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Mitarbeitern, die sich mit Herz, Seele und professioneller Kompetenz für das Wohlergehen und die Genesung jedes Patienten engagiert einsetzen. Wir wissen Ihr Vertrauen in uns zu schätzen. Unser erklärtes Ziel ist die exzellente, maßgeschneiderte Behandlung für jeden individuellen Patienten weit über die Standardtherapie hinaus.
Unser Behandlungsspektrum beinhaltet die gesamte Bandbreite der Tumorchirurgie, die Organtransplantation, die Adipositaschirurgie und die endokrine Chirurgie. Die Gefäßchirurgie und Kinderchirurgie komplettieren unser Profil. Durch interdisziplinäre Zentren gewährleisten wir eine Behandlung auf erstklassigem medizinischem Niveau.
Scheuen Sie sich nicht bei Fragen jederzeit Kontakt mit uns aufzunehmen.
Ihr
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Roland S. Croner
und die Mitarbeiter der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie
Herzlich willkommen auf der Webseite der Abteilung für Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Magdeburg
Liebe Kinder und liebe Eltern, sehr geehrte Patient*innen, sehr geschätzte Kolleg*innen, ich heiße Sie ganz herzlich und persönlich willkommen!
Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und freue mich, Ihnen auf den nachfolgenden Seiten unserer Abteilung für Kinderchirurgie, Kindertraumatologie und Kinderurologie, die Mitarbeiter*innen der Abteilung und unsere tägliche Arbeit vorzustellen.
Für uns, das gesamte Team der Kinderchirurgie, bestehend aus hochspezialisierten Kinderchirurgen und stark motivierten und professionellen Kinderkrankenpfleger*innen, ist das Wohl unserer kleinen Patienten der wichtigste Leitgedanke unserer Arbeit und unseres Handelns.
Unser Versprechen an Sie ist es, dass wir stets bemüht sein werden Euch, liebe Kinder und Ihnen liebe Angehörige, den Aufenthalt bei uns bestmöglich und angenehm zu gestalten.
Bitte sprechen Sie uns jederzeit an. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und beraten Sie gerne.
Ihr
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Salmai Turial
Chefarzt der Abteilung
Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, liebe Familien,
als Direktor der Klinik heiße ich Sie auf der neuen Internetseite unserer Universitätskinderklinik willkommen.
Wir behandeln das gesamte Spektrum an Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Besondere Schwerpunkte der Klinik sind die Neonatologie, die Kinder-Hämatologie und –Onkologie, die Neuropädiatrie, die Intensivmedizin und die Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie. Unser Perinatalzentrum Level 1 befindet sich am Standort der Universitäts-Frauenklinik. In der Universitätskinderklinik werden jährlich etwa 3.000 Patienten stationär, ca. 500 Patienten tagesstationär und etwa 5.000 ambulant behandelt. Von unseren 80 Betten sind 16 als Intensivtherapiebetten ausgewiesen.
Mein Team und ich stehen für eine moderne und umfassende medizinische Versorgung, neue Konzepte bei der Aus- und Weiterbildung und Forschung für Kinder am Puls der Zeit.
Wir hoffen, dass Sie sich in unserer Klinik wohlfühlen werden.
Ihr
Prof. Dr. med. Denis Schewe
Herzlich Willkommen auf der Website der
Universitätsklinik für Pneumologie – der Universitätslungenklinik
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und möchten Ihnen auf unserem Internet-Portal die Tätigkeitsinhalte, die Struktur und Mitarbeiter des Bereichs für Pneumologie vorstellen. Die Navigationsleiste hilft Ihnen bei der Orientierung.
Gerne stehen wir Ihnen auch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Jens Schreiber
Klinikdirektor
Herzlich Willkommen!
Für Ihr Interesse danke ich Ihnen und freue mich, Ihnen die Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie durch diese Homepage näher zu bringen. Die einzelnen Mitarbeiter, das Pflegepersonal und der medizinisch - technische Dienst heißen Sie ebenfalls herzlich willkommen.
Zum Aufgabenbereich der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie gehört neben der Lehre und Erfüllung von Weiterbildungsverpflichtungen, die Forschung und natürlich die Krankenversorgung. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen für PatientInnen, ÄrztInnen sowie Wissenswertes über die Klinik und ihr Leistungsprofil.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Ulrich Vorwerk
Kommissarischer Klinikdirektor
Die Urologie befasst sich mit den Erkrankungen der Harnorgane (Niere, Harnleiter, Blase und Harnröhre) sowie der männlichen Geschlechtsorgane (Prostata, Penis, Hoden).
Unsere Klinik bietet das gesamte Spektrum der modernen urologischen Diagnostik und Therapie.
Auf unserer Homepage finden Sie umfangreiche Informationen zu unserem Behandlungsspektrum und insbesondere zu den Therapieschwerpunkten, unserem Team, den Räumlichkeiten in der Ambulanz und den Stationen, zu Lehr- und Fortbildungs-Veranstaltungen sowie zu unserem Forschungslabor.
Unser hochqualifiziertes Team aus Ärzten, Pflegern und Wissenschaftlern ist mit Herz, Engagement und Kompetenz im Einsatz für die Gesundheit unserer Patienten.
Ihr Prof. Dr. Martin Schostak und die Mitarbeiter der Universitätsklinik Klinik für Urologie, Uroonkologie, robotergestützte und fokale Therapie
Herzlich willkommen auf der Webseite der Klinik für Strahlentherapie der Universitätsmedizin Magdeburg.
Unser Ziel ist es, die bestmögliche Behandlung für Patienten anzubieten, und uns ständig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, möchten wir Patientenversorgung, Forschung und Lehre zusammenbringen, damit selbst biologische oder physikalische Grundlagenforschung translational ist und jede Patientenversorgung gelebte personalisierte Medizin ist.
Tag für Tag entwickelt unser Team von Ärzten, Krankenschwestern, medizinisch-technischen Röntgenassistentinnen, Physikern und weiteren Berufsgruppen Behandlungspläne und es behandelt Patienten mit Strahlen- und Chemotherapie.
Wir initiieren klinische Studien und nehmen an solchen Teil, um die nächste Generation von Behandlungs- und Versorgungskonzepten zu entwickeln. Dies tun wir typischerweise in Zusammenarbeit mit anderen Kliniken der Universitätsmedizin Magdeburg und anderen nationalen und internationalen Einrichtungen.
All diese Fortschritte wären nicht nachhaltig, wenn wir nicht neue Ärzte, MTRAs, Krankenschwestern und Physiker ausbilden würden. Ein Teil von ihnen bleibt am Universitätsklinikum Magdeburg, andere bringen ihr Wissen andernorts in Sachsen-Anhalt, in der ganzen Bundesrepublik Deutschland und auch international zur Geltung. Einzelheiten unserer Arbeit werden auf den Seiten dieser Homepage detaillierter dargestellt und wir laden Sie dazu ein, sich dort umzusehen.
Die Humangenetik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Erbgut und den Auswirkungen von Erbgutveränderungen beschäftigt. Als klinische Disziplin befasst sich die Humangenetik mit Ursachen, Vererbung, klinischer Ausprägung, Diagnose und Behandlung genetisch bedingter Erkrankungen. Somit stellt die medizinische Genetik ein interdisziplinär angelegtes Fach mit Brückenfunktion zwischen Grundlagenforschung und klinischen Gebieten der Medizin dar.
Genetisch bedingte Erkrankungen und genetische Faktoren für Gesundheitsstörungen sind häufiger als meistens vermutet. Etwa 4% aller Neugeborenen sind von einer genetisch (mit)bedingten Erkrankung betroffen. Viele genetische Einflüsse werden allerdings erst später manifest. Etwa zwei Drittel aller Menschen sind im Laufe ihres Lebens von einer Erkrankung betroffen, für die eine genetische Erkrankungsdisposition eine Rolle spielt.
Das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene bietet das gesamte Spektrum einer modernen Mikrobiologie und Krankenhaushygiene sowie Antimicrobial Stewardship an.
Es ist mit seinen rund 50 festangestellten Mitarbeitern für die gesamte Breite der mikrobiologischen Infektionsdiagnostik inklusive der Bakteriologie, Virologie, Infektionsserologie, Molekularbiologie, Mykologie und Parasitologie in der Krankenversorgung zuständig. Dazu gehört ebenfalls die Beratung von Ärzten bei der Diagnostik, Therapie und Prävention von Infektionskrankheiten.
Einen besonderen Stellenwert hat die studentische Ausbildung. Diese umfasst neben Vorlesungen und Seminaren auch Praktika für Studenten der Humanmedizin, der Immunologie und der Biosystemtechnik. Im Bereich der Forschung werden vielfältige Themen von klinischen Studien bis zu grundlagenwissenschaftlichen Untersuchungen im Bereich der molekularen Mikrobiologie, Virologie und Infektionsimmunologie bearbeitet.
Hervorgegangen ist das heutige Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene aus der im Jahr 1929 gegründeten Abteilung für Hygiene und Mikrobiologie des Sudenburger Krankenhauses in Magdeburg. Heute befindet sich das Institut in einem im Jahr 2000 errichteten Gebäude auf dem Campus der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität und erfüllt u. a. durch die Einrichtung von Laboratorien der Sicherheitsstufe S3 alle Voraussetzungen für Forschung und Diagnostik auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten.
Herzlich Willkommen!
Die Zentrale Notaufnahme hat an unserem Universitätsklinikum einen hohen Stellenwert, da wir alle Akutpatienten zu jeder Uhrzeit an jedem Tag auf höchstem Niveau so schnell wie möglich behandeln.
Jährlich suchen uns etwa 40.000 Patienten auf, die Tendenz ist steigend.
Die Aufgabe der Notaufnahme ist die sofortige Stabilisierung von Herz-Kreislauf und Atmungsproblemen bei akuter Lebensgefahr.
Aber wir sind auch für viele andere Erkrankungen und Verletzungen zuständig. Immer dann, wenn der Hausarzt, der niedergelassene Facharzt oder der kassenärztliche Notdienst die akuten Erkrankungen und Verletzungen ohne Mittel eines Krankenhauses nicht allein lösen können, diese aber sofort gelöst werden müssen. Beispiele sind Schwindel, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Brustschmerzen, Luftnot, Angstzustände oder andere Symptome.
Das Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie erbringt in seiner Funktion als Zentrallabor der Universitätsmedizin Magdeburg eine Vielzahl von laboratoriumsmedizinischen Leistungen.
Das Leistungsspektrum beinhaltet alle modernen laboratoriumsmedizinischen Verfahren. Jährlich werden mehrere Millionen laboratoriumsmedizinische Analysen durchgeführt. Diese beinhalten u.a. klinisch-chemische Analysen, infektionsserologische Verfahren, Medikamentenspiegel und Urinanalysen, Liquordiagnostik, hämatologische Verfahren und mikroskopische Analysen von Blut, Liquor und Körperflüssigkeiten sowie molekulargenetische Untersuchungen.
Das Institut verfügt darüber hinaus über zwei Spezialbereiche, die sich durch eine besondere technische Leistungsfähigkeit und die dazu gehörige fachliche Expertise auszeichnen: eine Hochschulambulanz für Lipidstoffwechselstörungen und die daran angeschlossene Spezialdiagnostik sowie die Durchführung des Neugeborenenscreening für das Land Sachsen-Anhalt.
Das Institut ist nach DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISO 17025 durch die DAkkS akkreditiert.
Die Neuroradiologie des Universitätsklinikums Magdeburg steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner für alle Fragestellungen rund um die Bildgebung des zentralen Nervensystems und seiner angrenzenden Strukturen zur Seite.
Wenn bei Ihnen eine zerebrovaskuläre Erkrankung (Aneurysma, Stenose der Halsschlagader, AVM oder dAVF) diagnostiziert wurde, oder der Verdacht auf eine solche Erkrankung besteht, können Sie sich gerne in unserer Ambulanz für Neurovaskuläre Erkrankungen vorstellen. Unsere Klinik ist zertifiziertes Ausbildungszentrum der Deutschen Gesellschaft für interventionelle Radiologie (DEGIR).
Sollten Sie als Kolleg*in eine Zweitmeinung zu einem Befund wünschen, finden Sie hier weitere Informationen.
Für Versicherungen und Gerichte erstellen wir Gutachten zu spezifisch Neuroradiologischen Fragestellungen.
Sie wollen Blut, Plasma oder Thrombozyten spenden? Sie können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten zu uns in die Uni-Blutbank kommen oder online oder telefonisch einen Termin buchen. Wir freuen uns auf Sie!
Unser Hinweis: Ein negativer Corona-Test ist nicht erforderlich. Nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus besteht eine Spendesperre von 4 Wochen. Reiserückkehrern empfehlen wir die Angaben des RKI zu den Corona-Risikogebieten. Nach Rückkehr aus einem Risikogebiet beträgt die Sperrfrist 4 Wochen. Der Aufenthalt von Begleitpersonen im Institut ist derzeit nicht möglich.
2 Bewertungen
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.