Kostenfrei und unverbindlich
weiter
Einfach, schnell, kostenfrei
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Vivantes Klinikum Kaulsdorf in der Myslowitzer Straße 45 ist ein mittelgroßes Krankenhaus in Berlin. Mit einer Kapazität von 434 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 16.349 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen.
Vivantes Klinikum Kaulsdorf berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Stationär oder Ambulant ist hier die Frage?
Ich habe mich auch für die kurze Stationäre Variante entschieden, weil ich mich dabei sicherer fühlte. Trotz des großen Andrangs durch die geringe 
[...]
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 51
Fälle: 4.020
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 574
Fälle: 24.441
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 8
Fälle: 630
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 20
Fälle: 2.382
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 20
Fälle: 2.493
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 554
Fälle: 30.701
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 720
Fälle: 17.946
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 12
Fälle: 480
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 10
Fälle: 1.639
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 525
Fälle: 22.845
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 361
Fälle: 4.480
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Stationär oder Ambulant ist hier die Frage?
Ich habe mich auch für die kurze Stationäre Variante entschieden, weil ich mich dabei sicherer fühlte. Trotz des großen Andrangs durch die geringe freie Betten Kapazität haben sich die Schwestern die größte Mühe gegeben alles in ruhige Bahnen zu lenken. Am meisten habe ich mich über die Schwestern und Schülerinnen gefreut, die es schafften einem bis zum OP Raum Sicherheit zu geben. Auch die Ärzte waren durchwegs kompetent und Freundlich. Ich war das dritte Mal im KHK und habe meine Entscheidung nicht bereut.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (21.05) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (42.83) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
93.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (1825) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (9.88) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
90.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (1825) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.98) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (3627) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.74) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (3627) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.55) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
269.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (6989) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (28.15) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
63.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (6989) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (58.95) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
47.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (2382) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (24.18) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
37.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (2382) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (91.79) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
215.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1526) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
68.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (1526) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (11.55) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
120.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (4.34) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
75.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Myslowitzer Straße 45, 12621 Berlin, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.