Kostenfrei und unverbindlich
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
Ich kam in die Notaufnahme und wurde von der ersten Minute an ernst genommen und super freundlich behandelt. Alle Pfleger und Schwestern hatten ein  [...]
powered by Google
Die evangelischen Krankenhäuser Alten Eichen, Bethanien und Elim sind seit 2011 in einem Klinikneubau in Hamburg-Eimsbüttel vereint.
Hier, im Herzen unserer Stadt, bieten wir Ihnen neben der Grund- und Regelversorgung moderne Spitzenmedizin in diesen Fachgebieten:
Als Haus mit langer Tradition legen wir großen Wert auf eine liebe- volle und persönliche Versorgung und Pflege unserer Patienten.
Ich kam in die Notaufnahme und wurde von der ersten Minute an ernst genommen und super freundlich behandelt. Alle Pfleger und Schwestern hatten ein 
[...]
powered by Google
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 21
Fälle: 2.070
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 58
Fälle: 2.046
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 242
Fälle: 9.780
Trägerschaft:
in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 1.436
Fälle: 63.711
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 26
Fälle: 0
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 203
Fälle: 7.443
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 90
Fälle: 5.579
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 49
Fälle: 3.840
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 657
Fälle: 34.841
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 238
Fälle: 11.890
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 24
Fälle: 0
Trägerschaft:
privat
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Ich kam in die Notaufnahme und wurde von der ersten Minute an ernst genommen und super freundlich behandelt. Alle Pfleger und Schwestern hatten ein Lächeln auf den Lippen. Man sollte etwas Zeit mitbringen da akute Notfälle natürlich vorgezogen werden.
powered by Google
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2586) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (22.72) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2586) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (26.75) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2210) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.01) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2210) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (21.4) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2893) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.67) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2893) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (7.8) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2061) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17.48) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2061) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (58.77) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1509) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.62) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1509) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13.51) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (4198) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (35.99) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (4198) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (59.8) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (881) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3.53) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (881) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (18.58) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (678) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (678) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (15.13) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1239) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.87) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1239) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16.8) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (906) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.38) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (906) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13.09) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (108) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2.19) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (108) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (3.88) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Hohe Weide 17, 20259 Hamburg, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.