Kostenfrei und unverbindlich
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
Das Krankenhaus am Bürgerpark ist leider nicht zu empfehlen. Ich war eine Woche da, reine Notfallbehandlung ohne Diagnostik, woher die  [...]
powered by Google
Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark gliedert sich in fünf Schwerpunktbereiche auf. Die Medizinischen Kliniken I und II vereinen die Pneumologie, Kardiologie, Intensivmedizin und Schlafmedizin sowie die Gastroenterologie unter sich. In der Klinik für Kinder und Jugendliche liegt der Fokus auf der Allgemeinpädiatrie und der Neuropädiatrie, während die Klinik für Chirurgie sich auf die Schwerpunkte Unfallchirurgie, Viszeral- und Thoraxchirurgie konzentriert. Abgerundet wird das Angebot durch die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin.
Das Krankenhaus am Bürgerpark ist leider nicht zu empfehlen. Ich war eine Woche da, reine Notfallbehandlung ohne Diagnostik, woher die 
[...]
powered by Google
Wir sind mehr als enttäuscht. Ärzte, die nur gebrochen deutsch sprechen sind eine Zumut. Meine Mutter weiß nicht, was los ist, weil sie nichts 
[...]
powered by Google
Gut zu erreichen mit Auto und Bus. Parken ist mit 50 Cent die Stunde völlig in Ordnung. Der Parkplatz ist sauber und gut gepflastert. Die Wege sind 
[...]
powered by Google
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 723
Fälle: 25.581
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 20
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 182
Fälle: 8.073
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 98
Fälle: 5.801
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 252
Fälle: 7.589
Trägerschaft:
privat
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Wir sind mehr als enttäuscht. Ärzte, die nur gebrochen deutsch sprechen sind eine Zumut. Meine Mutter weiß nicht, was los ist, weil sie nichts verstehen konnte. Da muss dann eben jemand anderes die Diagnose erklären.
Sachen dürfen dank Besuchsverbot nur bei der Info abgegeben werden, nur um dann zu verschwinden. Schlimmer geht nicht mehr.
powered by Google
Gut zu erreichen mit Auto und Bus. Parken ist mit 50 Cent die Stunde völlig in Ordnung. Der Parkplatz ist sauber und gut gepflastert. Die Wege sind kurz.
powered by Google
Das Krankenhaus am Bürgerpark ist leider nicht zu empfehlen. Ich war eine Woche da, reine Notfallbehandlung ohne Diagnostik, woher die Verschlechterung kommt und wurde dann einfach regelrecht rausgeschmissen. Ich wäre mit 39 Jahre zu jung für mein Krankheitsbild (Asthma bronchiale, und Lungenemphysem, FEV1 von 100%auf 53% gesunken). Essen miserable, vertrocknete Gurke etc. Seit der Entlassung und dem Krankenhausaufenthalt geht es mir schlechter wie vorher, dass mit 2 Kindern (18Monate, 7 Jahre) und Ehemann zuhause. Aber man wird einfach so entlassen, ohne Hilfsmittel noch Medikamente. Am liebsten würde ich gar kein bis minus Sterne vergeben. Kompetentes Personal Mangelware, nur Auszubildene, Pflegehelferinnen oder gerade mal eine Schwester auf der Station, die heillos überfordert ist. Also nie wieder!!!
powered by Google
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
364.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (3297) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (13.85) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
161.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (3297) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (34.44) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
252.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (2582) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.05) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
123.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (2582) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13.86) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1948) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.58) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1948) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (12.79) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
171.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2.71) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
75.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (27.33) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
360.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (2184) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.58) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
151.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (2184) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (8.58) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
127.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (340) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (5.68) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
53.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (340) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.