AMEOS Klinikum Staßfurt in der Bodestr. 11 ist ein
kleines
Krankenhaus in Staßfurt. Mit einer Kapazität von 100 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 1.929 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Juli 2021
Man weiß garnicht wo man anfangen soll. Wir hatten uns nach einer NotOp in Magdeburg bei meiner Mutter für diese Klinik entschieden, aber das war 
Mehr anzeigen
AMEOS Klinikum Staßfurt in der Bodestr. 11 ist ein
kleines
Krankenhaus in Staßfurt. Mit einer Kapazität von 100 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 1.929 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Tagesklinik Psychiatrie
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde
Klinik für Innere Medizin/Geriatrie
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Klinik für Innere Medizin
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Endoskopie
Klinik für Anästhesie, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Bewertungen
1
1 Bewertungen
Schiller, Staßfurt
Juli 2021
Man weiß garnicht wo man anfangen soll. Wir hatten uns nach einer NotOp in Magdeburg bei meiner Mutter für diese Klinik entschieden, aber das war nicht die richtige.Meine Mutter wurde dort stellenweise behandelt ,als wäre sie verwirrt, aber das ist ja nicht so.Sie hatte eine OP am Bein.Die Patienten wurden Nachts zwischen 1.30und 2.00Uhr gewaschen ,Zahnpflege fand nicht statt.30 Grad und meine Mutter bekam von einige vom Personal eine Pampers angezogen,obwohl sie einen Katheder hatte und sie sich gemeldet hätte wenn sie das andere Geschäft hätte müssen.Ich als Besucher wurde jedesmal daraufhingewiessen das ich an der Tür klopfen soll.Das reicht ja woll wenn man es einmal sagt.DasPersonal hat auch nicht angeklopft.Nach 3Tagen Klinikaufenthalt bekam ich als Angehöriger einen Anruf von der Sozialarbeiterin, sie fragte mich wie es mit meiner Mutter weitergeht,da die Physiotherapeutin meinte das sie nie wieder laufen wird.Ich muss sagen Hut ab wenn man nach einer Therapie an der Bettkante sitzen sagen kann der Mensch wird nicht mehr laufen können.Meine Mutter war leider 11Tage dort in ihrer Klinik indiesen 11Tagen hatte sie 5mal Physiotherapie und davon wurden an 2mal der rechte Arm verwickelt.Wircklich Hut ab wenn man dann soetwas äußert. Dann wurde sie auch noch für 1Nacht in ein andere Klinik verlegt,weil sie Eisentabletten genommen hat und dadurch die Ausscheidung anders aussieht.In der anderen Klinik haben sie nur leicht geschmunzelt. Also nächster Tag wieder zu ihnen zurück,wo dann im entdefekt die Turnschuhe weg waren.Da wir nicht in der Nachbarschaft von dort Wohnen konnte ich auch keine holen.Dem Personal hatten wir es auch gleich sofort gesagt,aber nach gut das hätten wir auch der Wand sagen können das wäre das gleiche.Ich als Angehöriger wollte den Arzt und die Pflegedienstleitung sprechen ,auch das habe ich wohl die Wand gesagt.Am ersten Tag wo meine Mutter von Magdeburg zu ihnen in die Klinik kamm hatte sie geklingelt es kam auch eine Schwester,sie brauchte mal den Schieber die Schwester betratt das Zimmer und äußerte können sie nicht allein auf die Toilette gehen.Ich muss sagen das ist das letzte wie man sich Patienten gegenüber verhält.Ich persönlich komme auch aus dem Gesundheitswesen ,aber was ich dort in der kurzen Zeit erlebt habe nein.Meine Mutter hat innerhalb von 10Jahren die 4 Knieprothese im gleichen Knie,aber was wir dort erlebt haben nicht noch mal.Aber wie immer wenn das Personal gefragt wird ist der Patient schuld,weil er ja nicht motiviert war.
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 10 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 0 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 4 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.