Asklepios Klinik St. Georg in der Lohmühlenstr. 5 ist ein
großes
Krankenhaus in Hamburg. Mit einer Kapazität von 691 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 21.896 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
November 2017
Obwohl zugesagt wurde, dass ab 15 Uhr ein Anruf erfolgt, damit man weiß, wann am nächsten Tag der OP Termin ist gab es keine Benachrichtigung. Ein 
Mehr anzeigen
Asklepios Klinik St. Georg in der Lohmühlenstr. 5 ist ein
großes
Krankenhaus in Hamburg. Mit einer Kapazität von 691 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 21.896 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Wirbelsäulenchirurgie
Plastische Chirurgie
Palliativmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Neurologie
Neurochirurgie
II. Medizinische Abteilung/ Kardiologie
I. Medizinische Abteilung, Innere Medizin und Gastroenterologie
Herzchirurgie
Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie
Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Fachübergreifende Frührehabilitation und Physikalische Medizin
Eduard-Arning-Klinik für Dermatologie und Allergologie
Angiologie
Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Bewertungen
2.7
3 Bewertungen
Balu, Hamburg
November 2017
Obwohl zugesagt wurde, dass ab 15 Uhr ein Anruf erfolgt, damit man weiß, wann am nächsten Tag der OP Termin ist gab es keine Benachrichtigung. Ein Rückruf gegen 17 Uhr ergab nur die lapidare Aussage, jetzt ist keiner mehr in der Abteilung, die OP Planung können wir nicht einsehen, rufen sie morgen ab acht wieder an. Wenn sie Glück haben ist der Termin nicht gleich früh, sonst ist es eben nicht zu ändern.
Tolle Organisation. Später gabs oh Wunder noch zwei Anrufe auf dem AB , kommen sie um 8 Uhr 15, dann wurde beim zweiten Anruf korrigiert, seien sie um 6 Uhr 15 da. Das hat natürlich, wenn man von weiter her ist ein Aufstehen um 3 Uhr in der Früh zur Folge, denn fiel auch noch die Bahn aus, aber das war auch egal, da man eh noch fast eine Stunde nach erscheinen gegen halb sieben warten musste, bevor die Vorbereitungen überhaupt begannen. Keine Empfehlung für die Klinik.
Goldkäfer, Hamburg
Februar 2018
Die Behandlung und Betreuung durch Ärzte und Schwestern war gut.
Die räumlichen Gegebenheiten sind völlig veraltet, es besteht ein erheblicher modernisierungs - und renovierungs Stau.
Betten und Zimmereinrichtung sind überwiegend aus den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts. Ein Aufenthaltsraum der diesen Namen verdient ist nicht vorhanden.
Um Zugluft zu minimieren war ein Fenster im Zimmer mit Klebeband zugeklebt. Öffnen konnte man es dadurch nicht mehr, es zog natürlich trotzdem.
Eine Möglichkeit ein Handtuch zum trocknen aufzuhängen existierte nicht. Die Toilette/Dusche bietet keinen intimen Schutz nach innen bzw. nach außen.
Das gebrauchte Verbandsmaterial lag teilweise mehr als 24 Std. im offenen Mülleimer des Zimmers bis es entsorgt wurde.
Ekseh, Hamburg
Januar 2021
Wurde dort mit einem Totalschaden im Knie operiert und es lief alles einwandfrei. Wurde auch erst nach gewissen Vorraussetzungen entlassen. Man wird also nicht rausgeschmissen um das Bett schnell wieder freizumachen.
Dazu war das Personal sehr freundlich und alles ist sehr strukturiert abgelaufen.
Zur großen Überraschung wurde ich 4 Jahre später vom Krankenhaus angerufen und zu einer Nachuntersuchung eingeladen.
Spiele wieder ohne Einschränkungen Fussball.
Kann natürlich nur die Chirurgie und Station C2 beurteilen.
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.