Eine digitale Terminanfrage über Krankenhaus.de ist in dieser Klinik nicht möglich.
Um eine akutmedizinische Versorgung für alle Altersgruppen in Bad Brückenau und Umgebung zu gewährleisten und gleichzeitig der demographischen Entwicklung innerhalb der Bevölkerung noch besser gerecht…
Weiterlesen10:00 bis 20:00 Uhr
privat
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik.
Bahnhofstraße 16
97769 Bad Brückenau
Bahnhofstraße 16
97769 Bad Brückenau
Um eine akutmedizinische Versorgung für alle Altersgruppen in Bad Brückenau und Umgebung zu gewährleisten und gleichzeitig der demographischen Entwicklung innerhalb der Bevölkerung noch besser gerecht zu werden, hat die Capio Franz von Prümmer Klinik die beiden bestehenden Schwerpunktbereiche „Allgemeine Innere Medizin“ und „Akutgeriatrie“ in einer gemeinsamen Abteilung zusammen geschlossen.
Der große Vorteil des Fachbereiches Innere Medizin und Geriatrie liegt in der Rundumversorgung, die zu jeder Zeit gewährleistet ist. Die enge Kooperation und die räumliche Nähe mit den übrigen Abteilungen des Krankenhauses bedeuten für die Patienten große Sicherheit.
Allgemeine Innere Medizin
Die Behandlungsbereiche der Fachabteilung Innere Medizin garantieren eine stationäre internistische Komplettversorgung, zu der auch die intensivmedizinische Behandlung auf der Intensivstation gehört. Die Abteilung deckt das gesamte Fachgebiet auf hohem Niveau ab und erfüllt so die Aufgabe eines regionalen Krankenhauses der Grundversorgung vorbildhaft.
Zum Behandlungsspektrum gehören die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe, beispielsweise des Herz-Kreislauf-Systems, der Atmungsorgane, des Verdauungstraktes oder des Stoffwechsels. Die stationäre Behandlung rheumatologischer Erkrankungen ist in der Capio Franz von Prümmer Klinik über qualifizierte Rheumatologen sicher gestellt.
Die für eine Behandlung erforderlichen diagnostischen Voraussetzungen sind über die Bereiche Röntgen (mit Computertomographie), EKG, Endoskopie, Sonographie und Labor gegeben. Wo hochspezialisierte Verfahren notwendig sind, greift das regionale Netzwerk mit Kliniken der Region.
Seit Februar 2016 fungiert die Capio Franz von Prümmer Klinik als Kooperationsklinik innerhalb des Transregionalen Netzwerk für SchlaganfallIntervention mit Telemedizin (TRANSIT). Zielsetzung hierbei ist die Verbesserung der Erstversorgungsmöglichkeiten für Schlaganfallpatienten. Die Kernelemente dieses telemedizinischen Netzwerkes sind unter anderem: telemedizinische Unterstützung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten, die Einrichtung einer ausgewiesen Schlaganfallstation (Stroke Unit) sowie das Training von Mitarbeitern und die Etablierung eines multidisziplinären Schlaganfallteams. Eine Unterstützung im Ernstfall findet durch Datenübertragung online und in Echtzeit statt. Die teleneurologische Betreuung wird von den Zentren Würzburg, Schweinfurt und Bad Neustadt/Saale angeboten. Bei speziellen Indikationen besteht eine Verlegungsmöglichkeit in eines dieser Zentren. Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten für jedes medizinische Problem umgehend die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen.
Rheumatologie
Die Rheumatologie versteht sich als wesentlicher Teil eines Behandlungsnetzwerkes, an dem zuweisende Haus- oder Fachärzte, Akutkliniken, nachfolgende Rehabilitationseinrichtungen, Familie und das soziale Umfeld beteiligt sind. Dabei sind wir zentraler Bestandteil in der Diagnosestellung und Therapieeinleitung bei sämtlichen rheumatologischen Erkrankungen.
Unser Capio MVZ Bad Brückenau bietet eine rheumatologische Sprechstunde an, bei der im Vorfeld eine umfassende Diagnostik durchgeführt wird. Neben einer ambulanten Behandlung im MVZ kann in besonders schweren Fällen von Rheumaerkrankungen auch eine direkte Überweisung in das Krankenhaus erfolgen. Für jeden Patienten wird ein modernes, individuell abgestimmtes Therapiekonzept entwickelt und während des stationären Aufenthaltes realisiert. Bereits vor der Entlassung der Patienten wird das weitere therapeutische Procedere mit den betreuenden Haus- und Fachärzten besprochen, um die gute Weiterbehandlung der Patienten im ambulanten Bereich nach dem Klinikaufenthalt zu sichern.
Um eine akutmedizinische Versorgung für alle Altersgruppen in Bad Brückenau und Umgebung zu gewährleisten und gleichzeitig der demographischen Entwicklung innerhalb der Bevölkerung noch besser gerecht zu werden, hat die Capio Franz von Prümmer Klinik die beiden bestehenden Schwerpunktbereiche „Allgemeine Innere Medizin“ und „Akutgeriatrie“ in einer gemeinsamen Abteilung zusammen geschlossen.
Der große Vorteil des Fachbereiches Innere Medizin und Geriatrie liegt in der Rundumversorgung, die zu jeder Zeit gewährleistet ist. Die enge Kooperation und die räumliche Nähe mit den übrigen Abteilungen des Krankenhauses bedeuten für die Patienten große Sicherheit.
Allgemeine Innere Medizin
Die Behandlungsbereiche der Fachabteilung Innere Medizin garantieren eine stationäre internistische Komplettversorgung, zu der auch die intensivmedizinische Behandlung auf der Intensivstation gehört. Die Abteilung deckt das gesamte Fachgebiet auf hohem Niveau ab und erfüllt so die Aufgabe eines regionalen Krankenhauses der Grundversorgung vorbildhaft.
Zum Behandlungsspektrum gehören die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe, beispielsweise des Herz-Kreislauf-Systems, der Atmungsorgane, des Verdauungstraktes oder des Stoffwechsels. Die stationäre Behandlung rheumatologischer Erkrankungen ist in der Capio Franz von Prümmer Klinik über qualifizierte Rheumatologen sicher gestellt.
Die für eine Behandlung erforderlichen diagnostischen Voraussetzungen sind über die Bereiche Röntgen (mit Computertomographie), EKG, Endoskopie, Sonographie und Labor gegeben. Wo hochspezialisierte Verfahren notwendig sind, greift das regionale Netzwerk mit Kliniken der Region.
Seit Februar 2016 fungiert die Capio Franz von Prümmer Klinik als Kooperationsklinik innerhalb des Transregionalen Netzwerk für SchlaganfallIntervention mit Telemedizin (TRANSIT). Zielsetzung hierbei ist die Verbesserung der Erstversorgungsmöglichkeiten für Schlaganfallpatienten. Die Kernelemente dieses telemedizinischen Netzwerkes sind unter anderem: telemedizinische Unterstützung für die Behandlung von Schlaganfallpatienten, die Einrichtung einer ausgewiesen Schlaganfallstation (Stroke Unit) sowie das Training von Mitarbeitern und die Etablierung eines multidisziplinären Schlaganfallteams. Eine Unterstützung im Ernstfall findet durch Datenübertragung online und in Echtzeit statt. Die teleneurologische Betreuung wird von den Zentren Würzburg, Schweinfurt und Bad Neustadt/Saale angeboten. Bei speziellen Indikationen besteht eine Verlegungsmöglichkeit in eines dieser Zentren. Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten für jedes medizinische Problem umgehend die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen.
Rheumatologie
Die Rheumatologie versteht sich als wesentlicher Teil eines Behandlungsnetzwerkes, an dem zuweisende Haus- oder Fachärzte, Akutkliniken, nachfolgende Rehabilitationseinrichtungen, Familie und das soziale Umfeld beteiligt sind. Dabei sind wir zentraler Bestandteil in der Diagnosestellung und Therapieeinleitung bei sämtlichen rheumatologischen Erkrankungen.
Unser Capio MVZ Bad Brückenau bietet eine rheumatologische Sprechstunde an, bei der im Vorfeld eine umfassende Diagnostik durchgeführt wird. Neben einer ambulanten Behandlung im MVZ kann in besonders schweren Fällen von Rheumaerkrankungen auch eine direkte Überweisung in das Krankenhaus erfolgen. Für jeden Patienten wird ein modernes, individuell abgestimmtes Therapiekonzept entwickelt und während des stationären Aufenthaltes realisiert. Bereits vor der Entlassung der Patienten wird das weitere therapeutische Procedere mit den betreuenden Haus- und Fachärzten besprochen, um die gute Weiterbehandlung der Patienten im ambulanten Bereich nach dem Klinikaufenthalt zu sichern.
In unserer chirurgischen Abteilung, unter der Chefarztleitung von Herrn Dr. med. Wes Nakchbandi, stehen Sie als Patient im Mittelpunkt.
Bereits in der Ambulanz treffen Sie, im Rahmen des Regeldienstes, normalerweise auf einen erfahrenen Facharzt. Tagsüber ist nicht selten der Chefarzt persönlich der erste Ansprechpartner. Somit ist gewährleistet, dass bereits bei der ersten Untersuchung große Kompetenz vorhanden ist und die richtigen Entscheidungen in die Wege geleitet werden.
Das Leistungsspektrum der Chirurgischen Abteilung umfasst die Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie sowie Orthopädie.
Viele Eingriffe werden in minimalinvasiver Technik, auch Schlüsselloch-Chirurgie genannt, durchgeführt. Dazu gehören: Gallenblasenentfernung, Leistenbrüche, Dickdarmresektion bei Tumoren und Divertikulitis, Blinddarmentfernung, Lösen von Verwachsungen, Zwerchfellbrüche, Einlage von Magenbändern und Magenteilresektion bei krankhaftem Übergewicht, Magenteilentfernung.
Darüber hinaus werden Kreuzbandplastik, Hüftendoprothese, Kniegelenksspiegelung, Kniegelenksverletzungen, Fußrekonstruktion, Spiegelung der Schulter sowie andere Rekonstruktionen von Beleg- und Konsiliarärzten in unserem Krankenhaus durchgeführt. Alle neurochirurgischen Eingriffe (Bandscheibenoperationen, Spinalkanalstenose sowie Operationen der Wirbelsäule, z. B. Kyphoplastie) werden von einem Neurochirurgen durchgeführt.
Das Venenzentrum im Dreiländereck Rhön, unter der Chefarztleitung von Herrn Dr. med. Nakchbandi, gehört zur Capio Franz von Prümmer Klinik. Schmerzfreie Untersuchungsmethoden mit modernster Technik (Doppler- und Farbduplex-Sonographie), ästhetisch schonende Behandlungsmethoden sowie ambulante und stationäre Operationen gehören zum Leistungsspektrum.
Behandlungsschwerpunkte sind Krampfadern, Besenreiser, Thrombose, das postthrombotische Syndrom und das chronisch venöse Stauungssyndrom bis hin zum offenen Bein sowie das Lymphödem.
In unserem Zentrum für Plastische und Handchirurgie, unter der Chefarztleitung von Herrn Dr. med. Thomas Feldhaus, bieten wir das gesamte Spektrum modernster Diagnostik- und Operationsverfahren der handchirurgischen, der wiederherstellenden und plastisch-chirurgischen Versorgung beispielsweise von Defekten nach Tumorerkrankungen oder Unfälle an.
Das Zentrum ist eingebettet in eine Klinik, die sich insbesondere durch die interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit von medizinischen Abteilungen und Pflege auszeichnet.
So werden in enger Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Geriatrie und dem Rheumatologen unserer Klinik beispielsweise Patienten mit schwerwiegenden krankheits- oder verschleißbedingte Gelenkschäden der Hand- und Fingergelenke mit innovativen Verfahren handchirurgisch versorgen.
Im Bereich der plastischen und wiederherstellenden Chirurgie sind wir u. a. auf die ästhetische Wiederherstellung von Defekten nach bösartigen Tumoren, defektdeckende Eingriffe bei Druckgeschwüren oder Weichteilläsionen am Rumpf oder an den Beinen – beispielsweise nach schweren Gefäßerkrankungen - spezialisiert.
Einen besonderen Fokus legen wir auf die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten. Für uns steht hierbei vor allem die enge Abstimmung des Behandlungskonzepts der stationären und anschließenden ambulanten Versorgung im Mittelpunkt.
BG-Ambulanz
Unser Krankenhaus ist von der Berufsgenossenschaft im Rahmen des Durchgangsarztverfahrens an der stationären und ambulanten Versorgung von Arbeitsunfallverletzten zugelassen.
Die akuten Arbeitsunfälle werden rund um die Uhr in unserer Notfallambulanz versorgt. Für die weitere ambulante Nachbehandlung der Arbeitsunfälle ist eine BG–Ambulanz mit BG–Sprechstunde eingerichtet.
Die Sprechstunde für Arbeits- und Wegeunfälle befindet sich in den Räumen der Notfallaufnahme. Sie findet montags und donnerstags nach Terminvergabe statt. Die Aufnahme akut Verletzter ist rund um die Uhr in der Ambulanz möglich.
Das Leistungsspektrum der Abteilung für Allgemeine Chirugie umfasst Bauch-und Schilddrüsenoperationen sowie minimal-invasive Chirurgie. Dabei arbeiten wir eng mit Hausärzten und Kollegen anderer Abteilungen, etwa der Inneren Medizin, Akutgeriatrie oder Gynäkologie, zusammen. So können fachübergreifende Behandlungen zeitnah erfolgen.
Im Bereich der Minimal-invasiven Chirurgie führen wir folgende Behandlungen durch:
Darüber hinaus umfasst unser Leistungsspektrum die gesamte abdominelle Tumorchirurgie:
Weitere Behandlungsbereiche sind:
Endokrine Chirurgie:
Offene Hernienchirurgie:
Chirurgie der entzündlichen Darmerkrankungen:
Proktologie:
Gefäßchirurgie:
Um eine akutmedizinische Versorgung für alle Altersgruppen in Bad Brückenau und Umgebung zu gewährleisten und gleichzeitig der demographischen Entwicklung innerhalb der Bevölkerung noch besser gerecht zu werden, hat die Capio Franz von Prümmer Klinik die beiden bestehenden Schwerpunktbereiche „Allgemeine Innere Medizin“ und „Akutgeriatrie“ in einer gemeinsamen Abteilung zusammen geschlossen.
Der große Vorteil des Fachbereiches Innere Medizin und Geriatrie liegt in der Rundumversorgung, die zu jeder Zeit gewährleistet ist. Die enge Kooperation und die räumliche Nähe mit den übrigen Abteilungen des Krankenhauses bedeuten für die Patienten große Sicherheit.
Für mehr Informationen siehe "Fachabteilung Innere Medizin"
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.