Charité - Universitätsmedizin Berlin in der Charitéplatz 1 ist ein
großes
Krankenhaus in Berlin. Mit einer Kapazität von 3.011 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 147.386 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Dezember 2017
Fahrlässige Körperverletzung durch Krankenschwester auf Station 49 in der Inneren Medizin (Mittelallee 11)
Die Krankenschwester reißt mutwillig den 
Mehr anzeigen
Charité - Universitätsmedizin Berlin in der Charitéplatz 1 ist ein
großes
Krankenhaus in Berlin. Mit einer Kapazität von 3.011 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 147.386 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Rettungsstellen, CCM/CVK
Rettungsstelle, CBF
Medizinische Klinik m.S.Kardiologie, CVK
Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie (einschl. Arbeitsbereich Physikalische Medizin CCM/CBF)
Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik
Medizinische Klinik m.S. Onkologie und Hämatologie, CCM
Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
Medizinische Klinik m.S. Kardiologie und Angiologie, CCM
Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pulmologie (einschl. Arbeitsbereich ambulante Pneumologie)
Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, CCM/CVK
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie und Onkologie, CBF
Medizinische Klinik für Kardiologie, CBF
Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie(einschl. AB Ernährungsmedizin), CBF
Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschl. AB Lipidstoffwechsel)
Klinik für Urologie
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, CBF
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Klinik für Radiologie (mit dem Bereich Kinderradiologie)
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM
Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin
Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie
Klinik für Pädiatrie m.S. Neurologie
Klinik für Pädiatrie m.S. Kardiologie
Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin
Klinik für Pädiatrie m.S. Endokrinologie und Diabetologie
Klinik für Nuklearmedizin
Klinik für Neurologie mit Experimentelle Neurologie
Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie (CVK)
Klinik für Neonatologie
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Klinik für Kinderchirurgie
Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, CVK
Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, CCM
Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, CVK/CBF
Klinik für Geburtsmedizin
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Klinik für Augenheilkunde
Klinik für Audiologie und Phoniatrie
Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, CBF
Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, CCM/CVK
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie, CBF
Institut für Virologie CCM
Institut für Transfusionsmedizin
Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin
Institut für Rechtsmedizin
Institut für Pathologie
Institut für Neuropathologie
Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
Institut für Medizinische Psychologie
Institut für Medizinische Immunologie
Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Institut für Forensische Psychiatrie
Institut für Allgemeinmedizin
Chirurgische Klinik, CCM/CVK
CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), CCM/CVK
Bewertungen
5
2 Bewertungen
Manexi, Berlin
Dezember 2017
Fahrlässige Körperverletzung durch Krankenschwester auf Station 49 in der Inneren Medizin (Mittelallee 11)
Die Krankenschwester reißt mutwillig den Gallenablaufschlauch aus den Körper der Patientin. Die Ärzte finden es nicht notwendig sich darum zu kümmern, obwohl die Wunde blutet und nässt. Die Stelle wurde sehr blau, Oberärztin sagt "kann ja mal passieren"!
Kurz vor dem nächsten OPEingriff wird Patientin gezwungen eine Pille zur Blutdruckdsenkung zu nehmen, wo der Blutdruck schon niedrig war.
Bei der OP wird ein Keim im Körper durch den Schlauch gesetzt.. Da Schlauch verunreinigt! Patientin hat extreme Schmerzen, bekommt aber nur Schmerzmittel was nicht hilft. Klar bei Blutvergiftung!!
Der Blutdruck ist extrem niedrig.. 75/43..aber weder Krankenschwester noch Ärzte sehen da eine Gefahr.. Patientin bekommt Lungenentzündung, Nieren versagen.. ÄRZTE sagen nur.. Lassen sie die Frau sterben..!!
Dennoch, nach langen reden.. Patientin kommt auf Intensivstation, die Krankenschwester dort sagt, wieso kommt die Frau erst heute rüber?
Ein paar Tage später verstirbt die Patientin.. Vorher wurde sie aber noch gefesselt, obwohl sie im Tiefschlaf gelegt wurde.. Nicht zu vergessen, man klebte ihr die Augen mit Pflaster zu.. Nur weil man zu FAUL war, die Augen zu befeuchten..
In der Charité Virchow auf Station 49 und der Intensivstation W47i arbeiten keine Ärzte, hier arbeiten Mörder!!
Nicht zu vergessen, in dem Zimmer auf der Intensivstation starben innerhalb von 4.Tagen sechs Menschen, die dann noch bis zum späten Nachmittag im Zimmer verblieben..
Wenn jemand an seine Angehörigen hängt, der bringt ihn nicht dorthin.. Dann lasst die Person gleich zu Hause sterben..
gesunder Patient, Berlin
Oktober 2020
Exzellente Behandlung bei einer sehr seltenen Autoimmunerkrankung. Ohne die Spezialisten der Klinik, säße ich im Rollstuhl. Ganz herzlichen Dank!
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 6 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.