CIP Klinik Dr. Schlemmer in der Stefanie-von-Strechine-Str. 16 ist ein
kleines
Krankenhaus in Bad Tölz. Mit einer Kapazität von 153 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 599 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Juli 2021
Ich war von Mitte Januar 2021 bis April 2021 Patient in der Kirinus-Schlemmerklinik (vorher CIP-Schlemmer-Klinik).
Zuerst ein wichtiger Hinweis: 
CIP Klinik Dr. Schlemmer in der Stefanie-von-Strechine-Str. 16 ist ein
kleines
Krankenhaus in Bad Tölz. Mit einer Kapazität von 153 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 599 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
KIRINUS Schlemmer Klinik
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Psychosomatische Komplexbehandlung
Bewertungen
5
1 Bewertungen
Martin Arnold, Bad Tölz
Juli 2021
Ich war von Mitte Januar 2021 bis April 2021 Patient in der Kirinus-Schlemmerklinik (vorher CIP-Schlemmer-Klinik).
Zuerst ein wichtiger Hinweis:
Falls sie im Haupthaus untergebracht sind:
Schließen sie aus Rücksicht auf ihre Mitpatienten die Zimmer-Tür
BITTE IMMER PER HAND!!!
An den Zimmertüren sind Türschließer befestigt, die die Tür lautstark schließen, und dieses extrem laute Tür-Knall-Geräusch überträgt sich vom ersten bis zum letzten Zimmer.
Zu Hause schließen sie die Türen wohl auch per Hand, dann machen sie es bitte auch hier!
Es gibt Patienten, die durch dieses Geräusch extrem getriggert werden.
Vor allem die ersten 2-3 Wochen des Aufenthaltes, wenn der Therapie-Plan noch nicht voll ist, und man noch in der Eingewöhnungsphase ist, ist Ruhe wirklich nötig.
Nun zur eigentlichen Bewertung:
1. Die Ärzte und Therapeuten waren ausnahmslos ALLE sehr kompetent, empathisch und für alle Patienten-Belange offen und hatten immer eine passende Lösung.
Dies gilt auch für die Mitarbeiter der Pflege.
Immer ein offenes Ohr und ebenso hilfreich mit Tipps, wie man evtl. etwas machen kann, oder wenn man jemanden zum Reden gebraucht hat.
Wegen der Corona-Lage fanden leider keine körperlichen Therapien (z.B. Qi-Gong, Thai-Chi, Musik-Therapie usw.) statt, weshalb ich hierzu keine Bewertung abgeben kann.
2. Unterbringung: Grundsätzlich in Doppelzimmer.
Ein Einzelzimmer kostete bei meinem Aufenthalt Aufpreis (ca. 70€/Tag für Standard-Einzelzimmer bzw. 75€/Tag für ein Comfort-Einzelzimmer) und wird von den gesetzl. Kassen meines Wissens nicht übernommen oder bezuschusst.
Muss also aus eigener Tasche gezahlt werden.
Dafür ist das Wahlmenü, sowie Kaffee und Kuchen bzw. Eis inklusive.
Das Zimmer ist funktional und schlicht, und die Matratze meines Bettes war auch in Ordnung.
3. Die Mahlzeiten waren durchweg in Ordnung, teilweise auch auf höherem Niveau. Das gilt vor allem für die Wahlmenü-Essen.
4. Mit Patienten-Feedback wurde offen und verständnisvoll umgegangen - klasse!
Auch das Personal des Patienten-Service (Empfang) war stets freundlich und hilfsbereit – hier möchte ich im besonderen Frau Kraft und Frau Mittermair hervorheben!
5. Fazit:
Wer intensive psychologische Hilfe sucht findet hier eine absolut tolle Anlaufstelle! Ich habe es zwar nicht vor, aber wenn ich nochmals einen Klinikaufenthalt benötige, dann würde ich sofort wieder hierher gehen. Absolute Empfehlung!
powered by Google
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 6 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 2 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 0 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 1 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.
Technisch erforderliche Cookies
Analyse Cookies
Marketing Cookies
Einfach und schnell zum passenden Arzt - mit BetterDoc
Erhalten Sie individuelle Beratung und finden Sie anhand einzigartiger Qualitätsdaten den richtigen Arzt.
So funktionierts:
1. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
2. Sprechen Sie telefonisch mit unseren Medizin-Experten
3. Erhalten Sie Ihre persönliche Spezialistenempfehlung
Kostenfrei und unverbindlich über Ihre Krankenkasse.