Kostenfrei und unverbindlich
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
Ich fuhr meine Frau vor 3 Tagen in die Diako, weil sie eine Metallstange auf den Kopf bekommen hat und seitem starke Kopfschnerze , Schwindelgefühle,  [...]
powered by Google
Diakonissenkrankenhaus Flensburg in der Knuthstr. 1 ist ein großes Krankenhaus in Flensburg. Mit einer Kapazität von 537 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 25.060 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Für Besucher und Patiententen gibt es einen Geldautomaten.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Diakonissenkrankenhaus Flensburg berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Im Diakonissenkrankenhaus Flensburg ist es möglich, Kinder betreuen zu lassen. Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Diakonissenkrankenhaus Flensburg verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen. Patienten ohne Hör- oder Sprachvermögen können sich in dieser Klinik vom Gebärdendolmetscher unterstützen lassen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Ich fuhr meine Frau vor 3 Tagen in die Diako, weil sie eine Metallstange auf den Kopf bekommen hat und seitem starke Kopfschnerze , Schwindelgefühle, 
[...]
powered by Google
Das schlechteste Krankenhaus in ganz Deutschland, ich kann einen Arztfehler zu 100% endlich beweisen! Danke an das Krankenkaus in Schleswig. Dieses 
[...]
powered by Google
Meine Frau heute eingeliefert worden null Behandlung und sehr unfreundliche Schwester kein Trinken kein Essen und dann einfach nach Hause geschickt 
[...]
powered by Google
Ich bin dem Notarzt echt dankbar, der mich ins Diakonissen bringen ließ. Nach schwerem Sturz, total kaputter Fuß, 2x operiert, überall nur kompetente 
[...]
powered by Google
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 363
Fälle: 11.771
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 16
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 25
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 15
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 32
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 6
Fälle: 126
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 23
Fälle: 533
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Meine Frau heute eingeliefert worden null Behandlung und sehr unfreundliche Schwester kein Trinken kein Essen und dann einfach nach Hause geschickt worden ohne Medikamente.
Besten Dank an so ein unfähiges Personal .
Seit Jahren einfach schlecht. Personal sollte sich überlegen ob sie die richtigen Berufe ausüben.
powered by Google
Ich bin dem Notarzt echt dankbar, der mich ins Diakonissen bringen ließ. Nach schwerem Sturz, total kaputter Fuß, 2x operiert, überall nur kompetente Mitarbeiter, Ärzte, Pfleger etc. Wirklich alle sehr nett und wenn es mal stressig war, haben sie ihr bestes gegeben. ????
Ich DANKE Euch allen von Herzen.
Mein Glas ist mehr wie halb voll. passt gut auf euch auf und bleibt gesund
powered by Google
Das schlechteste Krankenhaus in ganz Deutschland, ich kann einen Arztfehler zu 100% endlich beweisen! Danke an das Krankenkaus in Schleswig. Dieses Krankenhaus sollte man meiden.
powered by Google
Ich fuhr meine Frau vor 3 Tagen in die Diako, weil sie eine Metallstange auf den Kopf bekommen hat und seitem starke Kopfschnerze , Schwindelgefühle, eingeschränkte Sicht und Redebeschwerden hat, sie ist sogar umgekippt, ab ins KH denkt man sich. Nach 4 Stunden Wartezeit wurde sie vom Arzt geweckt, "Sie müssen sich ausruhen, 24h hinlegen, alles abdunkeln und dann ist gut". Zwei Tage später ist es noch schlimmer geworden, wieder ins KH. Jetzt wartet sie bereits seit 5 Stunden auf den Arzt und es passiert rein gar nichts.
Als wenn man zum Spaß seinen Abend im KH verbringen möchte!!!!
Saftladen
powered by Google
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
198.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (6113) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (39.39) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
2,484.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (6113) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (97.4) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
86.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (4777) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.05) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
114.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (4777) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (12.3) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
152.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2905) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (27.64) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
70.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (2905) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (42.8) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
153.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2344) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.28) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
44.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (2344) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1.2) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
179.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (2620) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.65) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
78.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (2620) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (18.2) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
153.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (1534) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.86) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
69.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (1534) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (47.2) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
111.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (2530) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.66) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
32.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (2530) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (31.3) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
119.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (1351) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (13.95) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
63.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (1351) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
184.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (886) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.7) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
97.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (886) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
61.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (23.53) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
248.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (58.4) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.55) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.5) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
230.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17.45) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
208.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.5) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Knuthstr. 1, 24939 Flensburg, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.