Aszites erkennen und behandeln

Die Bauchhöhle ist ein freier Raum, in welcher Organe wie Darm, Leber oder Eierstöcke angesiedelt sind. Dieser Bereich wird durch verschiedene Häute begrenzt und kann sehr viel Flüssigkeit fassen. Bei einer Aszites bilden sich mehrere Liter Flüssigkeit und füllen die Bauchhöhle, genauer den Peritonealraum. Diese Bauchwassersucht ist in der Regel alles andere als harmlos und meistens ein Hinweis auf eine schwere Erkrankung. Als häufigste Ursache kommen Herz- oder Lebererkrankungen, Krebs oder Entzündungen in Frage.

 

Doch wie sieht Aszites aus? Warum entsteht sie? Und was passiert, wenn Betroffene bei Verdacht auf Aszites nicht zum Arzt gehen? Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Aszites ist, wie Sie als Laie Aszites erkennen und welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt.

 

 

Was ist Aszitis?

Unter dem Begriff Aszites versteht man das Krankheitsbild, bei dem sich pathologisch freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammelt.

Normalerweise ist die meiste Flüssigkeit des Körpers in den Zellen oder in den Blutgefäßen. Nur etwa 10% liegt im interstitiellen Raum (zwischen den Zellen und Gefäßen) und gelangt als Lymphe ins Gewebe.

Bei einer Aszites kommt es durch eine Verengung der versorgenden Gefäße zu Gewebeschäden und einer damit verbundenen erhöhten Durchlässigkeit der Zellen für Flüssigkeit. Dies führt dazu, dass Lymphe in den Bauchraum gepresst wird. Infolgedessen sammeln sich vermehrt Natrium, Wasser und Proteine in der Bauchhöhle an und verringern den osmotischen Druck des Blutes wie auch das Blutvolumen. Dies hat wiederum zur Folge, dass der Organismus die Fehlsteuerung durch Umgehungskreisläufe auszugleichen versucht. Ein Teufelskreis entsteht.

 

Formen von Aszites

Formen von Aszites mit Erklärung

Portale Aszites

Diese Form ist die häufigste. Sie entsteht durch eine portale Hypertension, also einen Hochdruck der Pfortader in der Leber. Daher wird sie auch portale Hypertonie genannt. Die Pfortader hat die Aufgabe, das mit Nährstoffen angereicherte Blut aus den Bauchorganen wie Magen oder Darm zur Leber zu transportieren, damit es dort verstoffwechselt wird. Bei einer portalen Hypertension ist der Druck in der Pfortader zu hoch, sodass der Blutstrom behindert ist. Das Blut staut sich dann vor der Leber, sodass Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe in den Bauchraum gepresst wird.

 

Kardiale Aszites

Eine Aszites kann auch auf einer Rechts-Herz-Insuffizienz beruhen. Der rechte Teil des Herzens ist dafür zuständig, das verbrauchte Blut des Körpers weiter in Richtung Lunge zu pumpen. Ist das Herz nicht mehr in der Lage, ausreichend zu pumpen (insuffizient), staut sich das Blut vor dem Herz im Körper zurück und blockiert den Abfluss der Leber. Dies hat wiederum Aszites zur Folge.

Auch ein sogenanntes Panzerherz, eine Verdickung des Herzbeutels, kann zu einer kardialen Aszites führen. Dabei verhindert die harte Hülle um das Herz den Herzmuskel beim Transport des Blutes, weil es sich nicht mehr ausdehnen kann. Infolgedessen staut sich das Blut vor dem Herz und Flüssigkeit aus dem gesamten Körper tritt an den Knöcheln und Unterschenkeln als Ödem zu Tage. Auch eine kardiale Aszites entwickelt sich durch das Panzerherz.

 

Maligne Aszites

Unter einer malignen Aszites versteht man eine Bauchwassersucht, die auf eine Krebserkrankung zurückzuführen ist. Physiologisch muss immer ein wenig Flüssigkeit im Bauchraum sein, damit die Organe nicht aneinander reiben. Über die Lymphbahnen wird diese Flüssigkeit immer wieder abtransportiert und erneuert. Bei bösartigen Tumorerkrankungen gerät dieses Gleichgewicht aus dem Takt, da diese durch ihr Wachstum die Lymphbahnen einengen und einen Lymphstau im Bauchraum verursachen.

Zudem wird durch viele Bauchtumore die Freisetzung von Botenstoffen angeregt, sodass sich neue Blutgefäße bilden, die den Tumor mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Die gleichen Botenstoffe führen im fortgeschrittenen Tumorstadium jedoch auch dazu, dass die Gefäßwände allgemein durchlässiger werden und eine Aszites begünstigen.

 

Entzündliche Aszites

Bei dieser seltenen Form der Aszites sammelt sich Flüssigkeit, die Bakterien oder andere Krankheitserreger enthält, im Bauchraum an. In der Regel sind dies schwere Infektionen, bei denen Aszites ein Symptom ist.

 

Hämorrhagische Aszites

Die hämorrhagische Aszites ist gekennzeichnet durch Einblutungen in den Bauchraum, bei der akute Lebensgefahr durch einen hypovolämischen Schock besteht.

Ursachen von Aszites

  • Leberzirrhose
  • Fettleber
  • Pfortaderthrombose (Blutgerinnsel in der Pfortader)
  • Hepatitis
  • Rechtsherzschwäche
  • chronische Entzündungen des Herzbeutels
  • Tumore am Bauchfell, im Magen, im Darm, in der Leber, am Eierstock oder in der Bauchspeicheldrüse
  • Verletzungen oder Risse von Bauchorganen oder Gefäßen
  • Bauchfellentzündungen
  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Gallenblasenentzündungen
  • Tuberkulose
  • Vaskulitis
  • Magersucht
  • nephrotisches Syndrom
  • Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa

 

Symptome von Aszites

Geringe Wassermengen werden in der Regel nicht bemerkt. Doch ein großer Flüssigkeitsaustritt in die Bauchhöhle zeigt sich durch einen vergrößerten Bauchumfang, eine Gewichtszunahme trotz gleicher Nahrungszufuhr, Appetitlosigkeit, Blähungen, einem vorgewölbten, harten Bauch mit Nabelhernie sowie Atembeschwerden. Zudem weisen Druckgefühl, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf eine Aszites hin.

In der Regel tritt eine Aszites nicht bei gesunden Menschen auf, sondern ist vielmehr Ausdruck einer schweren Erkrankung oder Verletzung. Daher sollten Sie bei Verdacht unbedingt einen Arzt aufsuchen.