Augenheilkunde

Erst wenn wir nicht mehr richtig sehen können, begreifen wir, wie wichtig unser Sehsinn ist. In der Augenheilkunde tun Augenärzte alles dafür, dass Patienten wieder gut sehen können.
Hier erfahren Sie alles über diese Fachabteilung.
Was ist die Augenheilkunde?
Die Augenheilkunde (Ophthalmologie) beschäftigt sich mit der Funktion und den Erkrankungen des Sehorgans.
In ihren Zuständigkeitsbereich fallen auch der Sehsinn und die Anhangsorgane des Auges, also Augenlider, -muskulatur, Tränenapparat und Bindehaut. Sie diagnostiziert und behandelt Krankheiten und korrigiert Fehlsichtigkeit.
Welche Erkrankungen werden hauptsächlich behandelt?
Die Augenheilkunde behandelt die verschiedensten Erkrankungen und korrigiert die daraus resultierenden Fehlsichtigkeiten.
Häufig Erkrankungen sind Glaukome und Katarakte. Hornhautschäden und -verpflanzungen fallen genauso in ihren Zuständigkeitsbereich wie Verletzungen, Makuladegeneration oder zu hoher Augeninnendruck.
Diagnostik und Behandlungen der Augenheilkunde
Die Augenheilkunde kennt zahlreiche Diagnosemittel, mit denen sie Fehlsichtigkeit und Augengesundheit analysieren kann.
So misst sie mit der Tonometrie den Augeninnendruck, analysiert den Augenhintergrund durch Ophthalmoskopie oder analysiert zahlreiche Strukturen im Auge durch die optische Kohärenztomographie. In der Sehschule werden Sehschwächen diagnostiziert und behandelt.
Therapeutische Mittel
Konservativ
Die Augenheilkunde kennt viele Heil- und Hilfsmittel. Sie kommen lokal als Tropfen, Gel oder Salbe zum Einsatz oder entfalten ihre Wirkung als Tabletten, Injektionen oder Infusionen. Durch Brillen oder Kontaktlinsen können zudem Akkommodationsverluste und Ametropie ausgleichen.
Operativ
Die Augenheilkunde kennt viele unterschiedliche Operationen. Sie kann Linsen und Hornhaut chirurgisch behandeln, die Netzhaut reparieren oder den Augendruck senken. Sie entfernt Fremdkörper, korrigierte Augenmuskeln oder operiert Tränenapparat und Glaskörper.
Besonders häufig sind Operationen von Glaukom und Katarakt. Die refraktive Chirurgie korrigiert die Brechkraft des Auges und soll so Fehlsichtigkeit bessern.
Facharzt Augenheilkunde
Fachärzte für Augenheilkunde haben zusätzlich zu ihrem Medizinstudium eine fünfjährige Weiterbildung in der Augenheilkunde absolviert und die anschließende Facharztprüfung bestanden.
Darüber hinaus können sie im Bereich Hornhautbanking, Ophthalmopathologie, plastisch rekonstruktive und ästhetische Chirurgie sowie Uveitis durch zertifizierte Lehrgänge weiterbilden.
Kliniken für Augenheilkunde
Einige Krankenhäuser haben spezielle Fachabteilungen für Augenheilkunde eingerichtet. Eigenständige Zertifizierungen, auch für einige häufige Krankheiten, gibt es jedoch nicht.
Wenn eine Fachabteilung vorhanden ist, können sich Patienten jedoch darauf verlassen, dass sie in guten Händen sind.
Was ist die beste Klinik für Augenheilkunde?
Sie suchen die beste Klinik für Augenheilkunde?
Zertifizierungen fehlen in diesem Bereich leider. Patienten sollten deswegen beachten, wie viele Fallzahlen ihrer Erkrankung jährlich in den Kliniken behandelt werden.
Hohe Fallzahlen sprechen für viel Erfahrung und Expertenwissen in diesem Bereich.