Gertrudis-Hospital Westerholt in der Kuhstraße 23 ist ein
kleines
Krankenhaus in Herten. Mit einer Kapazität von 155 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 3.681 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Schon bei meinem1.Betreten des Hospitals fiel mir die Helligkeit und der freundliche Empfang an der Information auf von der ich sehr höflich an die 
Mehr anzeigen
Gertrudis-Hospital Westerholt in der Kuhstraße 23 ist ein
kleines
Krankenhaus in Herten. Mit einer Kapazität von 155 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 3.681 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Klinik für Innere Medizin
Klinik für Geriatrie, Fachbereich: Tagesklinik
Klinik für Geriatrie
Klinik für Chirurgie, Minimal-invasive Chirurgie und Unfallchirurgie
Klinik für Anästhesie
Bewertungen
4.2
6 Bewertungen
Herten
Schon bei meinem1.Betreten des Hospitals fiel mir die Helligkeit und der freundliche Empfang an der Information auf von der ich sehr höflich an die Aufnahme weitergeleitet wurde ,nach Beendigung der persönlichen Datenaufnahme wurde ich ins Wartezimmer gebeten. Mein erstaunen war noch viel größer gewesen das ich nach einer Wartezeit von nicht einmal 10 min. von einen Pfleger abgeholt wurde, der mich ins Untersuchungszimmer brachte und dort wurde ich dann zusätzlich von einer Krankenschwester und kurze Zeit später durch einen Arzt auf meine Beschwerden hin gründlich untersucht.(Ich wurde sehr gründlich und sehr zuvorkommend untersucht) Ich bemerkte sofort die Führsorge von Ärzten und Pflegepersonal.
Vor meiner OP wurde ich sehr behutsam und sorgfältig vorbereitet so das ich mich in guten Händen wähnte, was sich dann auch nach meiner OP bewahrheitet hat.
Ein großes Danke schön an alle beteiligten Ärzte ,Schwestern, Pfleger und Hilfskräfte die immer ein freundliches Wort oder lächeln auf den Lippen trugen und mir ein Gefühl der Geborgenheit vermittelten. Ich bin Schmerzfrei aus der Klinik gegangen und werde mich immer wieder für das Gertrudis-Hospital entscheiden.DANKE
Moju , Herten
August 2020
Schon bei der Aufnahme wurde ich von Frau Prof. DR. Winkelmann sehr gut und freundlich beraten.
Am 29.7. wurde ich erfolgreich von Oberarzt Dr.Winkelmann an einer HIATUSHERNIE operiert.
Ich wurde einen Tag/Nacht auf der Intensivstation bestens betreut und kam dann auf Station 2.
Das gesamte Pflegepersonal ist empathisch,hilfsbereit und freundlich. Das Zimmer war noch nicht wie die anderen renoviert, aber das war kein Problem....es war alles vorhanden.
Nach 4 Tagen habe ich das Krankenhaus schon verlassen können.
Auch von zuhause konnte ich Frau Prof. DR. Winkelmann telefonisch erreichen!
Ich habe mich rundum gut aufgehoben und gut betreut gefühlt!
Danke dafür!
Jetzt, gut 2 Wochen nach der Entlassung geht es mir gut...ich brauche keine Schmerzmittel mehr, der Reflux ist weg!
P.M., Herten
November 2020
Ich bin überrascht, wie gut Fachkompetenz und Menschlichkeit noch Hand in Hand gehen können. Ganzheitlich gesehen ist die Gertrudis-Klinik das Beste, was einem als Patient passieren kann. Vom Anesthesiearzt, Chirurgen bis zu den stets gutgelaunten und tröstenden Damen auf der Station I, es war rund um die Uhr wirklich immer jemand da und nahm sich trotz hoher personeller Krankheitsstände die Zeit für mich als Patientin. Eine 1 mit Sternchen für dieses Krankenhaus.
Seminar, Herten
August 2021
Ich habe an einem Seminar in diesem Krankenhaus teilgenommen. Diese Teilnahme war nicht nur kostenlos, sondern von einer überaus kompetenten netten Dame geführt. Keine Frage war zu viel. Das ganze Seminar war sehr harmonisch und sehr, sehr informativ in Theorie und Praxis. Absolut empfehlenswert.
Papa, Herten
Oktober 2021
Mein Vater war bis zu seinem Tod im St. Gertrudis Hospital in allerbesten und vor allem sehr menschlichen Händen. Auch wir Angehörige wurde mehr als gut begleitet. Das verdient aller größte Anerkennung.
krjo45, Herten
Oktober 2021
Seit meiner Hiatushernieoperation im Jahre 2013 war ich in regelmäßigen Abständen zu weiteren ÖGD-Kontrollen
ambulant in dieser Klinik.
Jetzt hatte ich einen neuen Termin und erschien leider nicht mit einer Einweisung, sondern mit einer Überweisung meines Hausarztes. Nach Abstrichentnahme (Covid 19) erfuhr ich dann, dass der vorgesehene Termin zum Eingriff ohne Einweisung nicht vorgenommen wird. Ich begab mich zu meinem Hausarzt, der aber leider in dieser Woche seine Praxis aus Urlaubsgründen geschlossen hatte. Abgesehen von der Fahrt mit über 50 km wurde mir erklärt, dass eine nachträgliche (1 Arbeitstag) Einreichung nicht machbar ist.
Der Termin wurde gecancelt. Für mich sind damit weitere Untersuchungen und Eingriffe in dieser Klinik sicherlich vom Tisch!
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.