Herzfehler

Was ist ein Herzfehler?

Angeboren

Angeborene Herzfehler können sich auf unterschiedliche Arten äußern.

Öffnungen in den Herzscheidewänden verhindern, dass der Körper- und Lungenkreislauf getrennt ist. Verengungen in den Klappen oder Gefäßen erschweren den Durchfluss des Blutes.

Zudem können auch Gefäße, Herzkammern oder sogar das ganze Herz veränderte Positionen aufweisen. Bei vielen Frühgeborenen ist die Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Dann fehlen Gefäße und Herzklappen oder die Herzkammern sind zu klein. 

 

Erworben

Erworbene Herzfehler betreffen üblicherweise vor allem die Herzklappen. Ärzte sprechen von einer Insuffizienz, wenn sich die Klappen nicht mehr vollständig schließen.

Dann kann sich sauerstoffarmes mit sauerstoffreichem Blut mischen. Bei einer Stenose ist die Klappe hingegen verengt und der Blutdurchfluss ist verringert.

 

Symptome

Die typischen Symptome bei Herzfehlern hängen auch von der Art des Fehlers ab und ob der Patient bereits ausgewachsen ist.

Bei Erwachsenen sind Atembeschwerden typisch, die unter Belastung zunehmen. Herzrhythmusstörungen, die Blaufärbung von Haut- und Schleimhäuten (Zyanose), Lebervergrößerung und sogenannte Trommelschlegelfinger sind weitere häufige Symptome.

Bei Babys und Kleinkindern äußern sich Herzfehler häufig durch eine langsame Gewichtszunahme, Wachstumsstörungen und häufige Infekte.

Betroffene schwitzen stark beim Stillen und weisen eine Trinkschwäche auf. Auch bei Minderjährigen ist die Zyanose eine wichtiges Leitmerkmal.

 

Ursachen

Angeborene Herzfehler haben üblicherweise eine genetische Ursache. Sie sind erblich oder entstehen spontan.

Außerdem können diverse Krankheiten und Infektionen Herzfehler verursachen. Auch Umwelteinflüsse können eine Rolle spielen, beispielsweise wenn die werdende Mutter Alkohol oder Drogen nimmt.

 

Wie stellt der Arzt einen Herzfehler fest?

Untersuchung und Diagnose

Viele Herzfehler zeigen sich bereits im Mutterleib im Ultraschall.

Nach der Geburt prüfen Ärzte das Herz durch Abhören unter Hilfe des Stehtoskops, EKG oder Herz-Ultraschall. Im komplexeren Fällen können auch MRT und Herzkatheteruntersuchung notwendig werden.

 

Wie läuft die Behandlung ab?

Konservativ

Kardiologen setzen bei einigen Patienten Blutgerinnungshemmer wie Cumarin, Heparin oder Acetylsalicylsäure (ASS) ein.

Auf diese Weise verringern sie das Risiko von Thrombosen. In vielen Fällen ist jedoch eine Operation erforderlich.

 

Operativ

Es gibt viele unterschiedliche Herzfehler und somit auch diverse Operationen, die Herzfehler beheben können.

Wann immer möglich nutzen Mediziner heute minimalinvasive Behandlungsmöglichkeiten über einen interventionellen Herzkatheter. Damit können beispielsweise Gefäße geschlossen oder aufgedehnt werden, störende Strukturen beseitigt oder auch verengte Herzklappen aufgedehnt werden.

Durch Stents lassen sich Gefäße stabilisieren. Löcher können vernäht oder mit Patches geschlossen werden.

Deutlich komplexer sind Operationen dann, wenn falsche Verbindungen aufgelöst und/oder neue geschaffen werden müssen. Dennoch ist es ein großer medizinischer Erfolg, dass Ärzte heute Kreisläufe und Gefäße umgestalten und trennen können, sodass sich die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems nicht mehr von einem gesunden Menschen unterscheidet.

 

Gibt es Spezialisten für Herzfehler?

Ärzte

Oftmals werden angeborene Herzfehler bereits im Mutterleib entdeckt.

Der Gynäkologe zieht dann Pränataldiagnostiker zurate. Die genaue Diagnose und Behandlung fällen in den Zuständigkeitsbereich der Pädiatrischen Kardiologie.

Die wichtigsten Ansprechpartner für erworbene Herzfehler sind Kardiologen. Sollte eine Operation notwendig sein, ist dies die Aufgabe von Herzchirurgen.

 

Kliniken

Gute Anlaufstellen für Herzfehler, die operationsbedürftig sind Herzzentren oder spezialisierte Kinderkliniken.

Es kann zudem sinnvoll sein, sich gezielt Kliniken herauszusuchen, die die eigene Erkrankung häufig behandeln oder dazu forschen.

Interessenten können dafür die jährlichen Fallzahlen beachten oder gezielt Kliniken auf ihre Erfahrung ansprechen.

 

Herzfehler vorbeugen

Was können Betroffene selbst tun?

Wer verhindern will, dass er einen Herzfehler erwirbt, sollte sein Herz zugleich stärken und schonen.

Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und moderatem Ausdauersport hilft dabei, den Blutdruck niedrig und das Herz kräftig und gesund zu halten.

Ein wichtiger Faktor ist zudem das gründliche Auskurieren von Infekten. Wer die Belastung zu früh erhöht, riskiert ein Übergreifen auf das Herz und somit Herzschäden.

 

Über die Autorin

Sarah Kreilaus

Fachautorin für Krankenhaus.de für Themen rund um Gesundheit und Medizin

Zuletzt aktualisiert: August 2022

Weitere Artikel zum Thema

Erkrankungen des Herzens

Erfahren Sie hier mehr über die häufigsten Erkrankungen am Herzen, über deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Weiterlesen
Kardiologie

Die Kardiologie ist die Lehre vom Herzen.

Sie versucht also Krankheiten, die das Herz betreffen zu diagnostizieren, zu behandeln und zu verhindern.

Weiterlesen
Herzchirurgie

Die Herzchirurgie widmet sich vor allem der operativen Behandlung von Herzkrankheiten.

Erfahren Sie hier mehr über den Fachbereich Kerzchirurgie.

Weiterlesen