Ich würde am 5.02.2018 an rechte Schulter operiert. OP war super.
Meine Schulter ist 95 % im besten Zustand. ( vor OP nur 25%). Nur Danke schon , 
[...]
Das Johanniter Waldkrankenhaus in Bonn ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit rund 288 Betten. Es ist als Standort der Johanniter GmbH ein in der Tradition des christlichen Glaubens geführtes Krankenhaus. Die Klinik bietet ein vielseitiges Leistungsspektrum in den Abteilungen für Innere Medizin und Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirugie, Plastische-, Rekonstrukive- und Ästhetische Chirugie, Orthopädie und Unfallchirugie, Urologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Anästhesie sowie der Radiologie. Mit dem Johanniter Krankenhaus gehört das Waldkrankenhaus zu den führenden Gesundheitsversorgern in der Region Bonn. Beide Kliniken sind Teil der Johanniter GmbH und arbeiten in vielen Bereichen eng und fachübergreifend zusammen. Die Maxime unserer Ärzte und des Pflegepersonals ist es, Zuwendung zum Patienten mit einer qualitativ hochwertigen Diagnostik und Therapie zu verbinden. Ob renommierte Ärzte oder engagierte Pflegekräfte: Wir sind für Sie da.
Bewertungen
OP
Kiesner , Bonn, 2020
Ich würde am 5.02.2018 an rechte Schulter operiert. OP war super.
Meine Schulter ist 95 % im besten Zustand. ( vor OP nur 25%). Nur Danke schon , 
[...]
Beste Betreuung und Unterstützung durch ein tolles Team
Bonn, 2019
Nach einem Unfall in meinem Haushalt wurde ich ins Waldkrankenhaus eingeliefert. Am Einlieferungstag wardie Hölle los, alle Nase lang kam ein neuer 
[...]
Chefarzt Dr. Stephan Herberhold Fachgebiet HNO
Bonn, 2019
Mein Name ist Scrik Kubtschisarov und ich komme aus Kasachstan.
Seit ca. 2 Jahren hatte ich Beschwerden am Ohr mit Ausfluss. Die Ärzte in Kasachstan 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Chefarzt Dr. Stephan Herberhold Fachgebiet HNO
Bonn,
April
2019
Mein Name ist Scrik Kubtschisarov und ich komme aus Kasachstan.
Seit ca. 2 Jahren hatte ich Beschwerden am Ohr mit Ausfluss. Die Ärzte in Kasachstan behandelten mich mit den verschiedensten Medikamenten, aber keiner bemerkte, dass eine OP notwendig war. Freunde rieten mir nach Deutschland zu kommen , um Dr. Herberhold zu kontaktieren. Durch seine vertrauensvolle Art, merkte ich schon nach der ersten Untersuchung,daß dies die richtige Entscheidung war.Ich wurde ziemlich zeitnah von Dr. Herberhold operiert, die OP ist sehr gut verlaufen und ich bin ihm sehr, sehr dankbar dafür. Ich wünsche Dr. Herberhold alles Gute und viel Erfolg in seinem weiteren Berufsleben.
Beste Betreuung und Unterstützung durch ein tolles Team
Bonn,
Oktober
2019
Nach einem Unfall in meinem Haushalt wurde ich ins Waldkrankenhaus eingeliefert. Am Einlieferungstag wardie Hölle los, alle Nase lang kam ein neuer Notfalltransport an und stellte seine Ladung ab.
Natürlich musste ich in der Notfallambulanz warten, das war - gelinde gesagt - weniger angenehm, aber ich konnte es wegen des enormen Andrangs gut verstehen.
Wenn sich jedoch jemand um mich kümmerte, egal ob Ärztin, Röntgenärztin, PflegerInnen, ich habe die volle Aufmerksamkeit und Sorgfalt jedes/jeder einzelnen gehabt. Bei dem Andrang kann ich die MitarbeiterInnen nur bewundern.
Letztlich wurde dann geklärt, dass ich mich einer OP unterziehen musste, der Chirurg Christopher Zapp hat mich umfassend aufgeklärt, dann wurde ich auf eine Station verlegt. Die sehr zugewandte Ärztin der Ambulanz sorgte für ein ruhiges Dreibettzimmer trotz Überbelegung des Hauses.
Danach haben mich Oberarzt C. Zapp und die Stationsärztin Frau Dr. Sträth sehr hilfreich und auf Augenhöhe ! - sowohl mit ihrem Team als auch mit mir! - operiert, begleitet und unterstützt - auch, wenn ich wegen der starken Schmerzen und Schmwerzmittel unleidlich war.
Ein großer Dank gehört allen Pflegerinnen und Pflegern, denen nichts zuviel war, die für so vieles Verständnis hatten! Auch das Serviceteam möchte ich hier positiv erwähnen.
Insgesamt habe ich ein großartiges Team erlebt und deshalb verfasse ich auch diese Bewertung. Ich habe noch nie etwas im Internet bewertet - werde mir das auch nicht angewöhnen.
OP
Kiesner , Bonn,
März
2020
Ich würde am 5.02.2018 an rechte Schulter operiert. OP war super.
Meine Schulter ist 95 % im besten Zustand. ( vor OP nur 25%). Nur Danke schon , liebe Ärzte und Bedienungspersonal.
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 2 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (3483) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17.46) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
92.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (3483) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (34.93) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Innere Medizin
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Endoskopie
Intensivmedizin
Schmerztherapie
Kompetenzzentrum für Mastzellerkrankungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Innere Medizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Innere Medizin
Über die Abteilung
Herr Dr. med. Priv. Doz. Udo Schmitz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
115.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (2070) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
58.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (2070) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (12.35) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Allgemeine Chirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Fußchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Portimplantation
Tumorchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Proktologie (Behandlung bei Erkrankungen des Enddarmes und Analbereiches)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Allgemeine Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Allgemeine Chirurgie
Über die Abteilung
Herr Dr. Stefan Klozoris
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2044) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.67) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2044) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (22.28) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Orthopädie und Unfallchirurgie
Arthroskopische Operationen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Notfallmedizin
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Orthopädie und Unfallchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Orthopädie und Unfallchirurgie
Über die Abteilung
Herr Dr. Christian Paul und Prof. Dr. Kurt Steuer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2409) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.85) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2409) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (25.77) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Urologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Prostatazentrum
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologie
Über die Abteilung
Herr Prof. Dr. Roland Vorreuther
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2871) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (13.14) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2871) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (14.48) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Mittelohrchirurgie
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schwindeldiagnostik/-therapie
Spezialsprechstunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Über die Abteilung
Herr Dr. Stephan Herberhold
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Radiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Phlebographie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Radiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Radiologie
Über die Abteilung
Herr Prof. Dr. Kai Wilhelm
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (18.86) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13.01) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Anästhesiologie
Intensivmedizin
Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Anästhesiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Anästhesiologie
Über die Abteilung
Herr Dr. Heinz Busse
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Johanniter GmbH - Waldkrankenhaus Bonn
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.