Ketteler Krankenhaus in der Lichtenplattenweg 85 85 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Offenbach. Mit einer Kapazität von 253 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 12.761 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
August 2017
Die Betreuung vor der Entbindung war tadellos, alle waren sehr bemüht, es wurde sich fürsorglich gekümmert, von der Anästhesistin und der 
Mehr anzeigen
Ketteler Krankenhaus in der Lichtenplattenweg 85 85 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Offenbach. Mit einer Kapazität von 253 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 12.761 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Radiologie
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Innere Medizin (Klinik für allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin)
Innere Medizin
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Geriatrie - Klinik für Akutgeriatrie und geriatrische Frührehabilitation
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Allgemeine-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Bewertungen
2
1 Bewertungen
Nonna67, Offenbach
August 2017
Die Betreuung vor der Entbindung war tadellos, alle waren sehr bemüht, es wurde sich fürsorglich gekümmert, von der Anästhesistin und der Italienischen Hebamme kann man nur schwärmen......was aber dann im Kreissal geschah war für uns alle, und im besonderem für meine Schwiegertochter und Sohn ein Schock....durch den Schichtwechsel bekam Sie eine neue Hebamme.....oh mein Gott! Nicht nur dieser Herrische Ton, nein Ihre ganz Art mit der Situation umzugehen, mehr als fragwürdig....unfreundlich, unzugänglich, unwirsch, ungehobelt....hat die ganz Zeit nur gemeckert, keiner konnte Ihr es recht machen....völlig verzweifelt kam mein Sohn nach einer halben Stunde aus dem Kreissal ...da bin ich für Ihn eingesprungen, da ich meine Schwiegertochter nicht mit dieser Person alleine lassen wollte......das muss man sich mal vorstellen.....nach einer wirklich schweren Geburt, ....dann endlich der Moment als unser Sonnenschein kam, es wurde kein Damm Schnitt gemacht, und da der Kleine groß war ist meine Schwiegertochter stark gerissen... unser Sohn wurde von mir reingeholt damit er die Nabelschnur durchtrennen durfte, aber das hatte unsere über eifrige Hebamme schon getan....das Bounding, das auf die Brust legen, dauerte nur wenige Minuten, keine Hilfe beim 1. Anlegen zum stillen....nichts.....da hatte es jemand sehr eilig, wir haben mitbekommen, wie eine Schwester der Hebamme zugelüstert hat, daß Ihr Akupunktur Termin schon lange wartet.....was soll ich sagen die Freude, das Mutter und Kind wohlauf waren war zum Glück rießengroß...das wog das negative der fast letzten 2 Stunden auf...Wirklich Schade und traurig ist nur, das alle, wirklich alle, außer dieser einer besagten Hebamme sich wirklich redlich bemüht haben, aber das was in lebhafter Erinnerung bleibt, doch leider diese letzten und 2 schrecklichsten Stunden sein werden.....
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 10 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.