Anfangs etwas holprige Verständigung mit kleinen "Schönheitsfehlern" aber im Endeffekt auf Nachfrage sehr ausführliche und auch für einen Laien 
[...]
Klinikum Bremen-Mitte in der St.-Jürgen-Straße 1 ist ein
großes
Krankenhaus in Bremen. Mit einer Kapazität von 794 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 43.289 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen. Für Besucher und Patiententen gibt es einen Geldautomaten.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Klinikum Bremen-Mitte berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Im Klinikum Bremen-Mitte ist es möglich, Kinder betreuen zu lassen. Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Barrierefreiheit
Klinikum Bremen-Mitte verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen. Patienten ohne Hör- oder Sprachvermögen können sich in dieser Klinik vom Gebärdendolmetscher unterstützen lassen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst.
Anfangs etwas holprige Verständigung mit kleinen "Schönheitsfehlern" aber im Endeffekt auf Nachfrage sehr ausführliche und auch für einen Laien 
[...]
Strukturelle Mängel der Arbeitsabläufe, führen zusätzlich zu hoher Belastung, besonders des Pflegepersonals durch deutlichen Personalmangel
Donata , Bremen, 2018
Ich musste leider vor der OP (Notop Blinddarm !) wegen Bettenmangel (kein Frauenbett im ganzen Haus) in einem Vorop oder Vorstation? von 19.30 Uhr 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Strukturelle Mängel der Arbeitsabläufe, führen zusätzlich zu hoher Belastung, besonders des Pflegepersonals durch deutlichen Personalmangel
Donata , Bremen,
Februar
2018
Ich musste leider vor der OP (Notop Blinddarm !) wegen Bettenmangel (kein Frauenbett im ganzen Haus) in einem Vorop oder Vorstation? von 19.30 Uhr erneut 4 Stunden auf die OP warten, nachdem ich schon zuvor seit 13 Uhr am Mittag in der Aufnahme verbracht hatte; nach der OP verbrachte ich dann, weil es immer noch kein Bett in der Chirurgie gab, geschlagene 12 Stunden in dem Aufwachbereich, die überhaupt nicht auf dort länger verweilende Patienten einegstellt ist; ( kein WC , kein Essen, kein Getränk ) mir ging es ja gut, aber es gab trotz großer auch rührender Bemühungen des dortigen Personals und zudem auch für den Folgetag der Op zuvor versprochenem Bett auf der Station 14 niemand, trotz einiger Telefonate, der mich bereit war abzuholen; an den Aussagen und Vorgängen wurde schnell deutlich, dass es doch gewaltig in den organisatorischen Abläufen hakt. Währenddessen wurde opriert ohne Ende; die Aufnahmestation quoll über, jeder Bettplatz war immer wieder belegt und es wurde jedoch nicht wie sonst üblich bei entsprechender Stabilität der Patienten weiter auf die Normalstationen verlegt. Neben der Versorgung frisch operierter lagen beim Personal aufgrund großen Arbeitsaufkommen entsprechend die Nerven blank. So war es für mich zusätzlich neben der Situation einer frisch oprierten Patientin sehr belastend zudem Gespräche und Abläufe mitzubekommen, die eindeutig in zu hohem Arbeitsaufkommen, Mangel an Personal und großen strukturellen Problemen begründet waren. Hier ist die Politik gefordert an diesem kranken System etwas zu verändern, das nur für eine OP eine Fallpauschale zahlt aber nicht weitere Tage für einen stationären Patienten. So geht es nur um Wirtschaftlichkeit, je mehr OP desto mehr Gewinn; dass es hierbei um das höchste Gut des Menschen um die Gesundheit geht, wird nebensächlich. Da hilft auch kaum noch das Engagement eines jeden einzelnen Mitarbeiters auch auf der Station und Fehler lassen dann nicht lange auf sich warten. ( bei mir eine vergessene Spritze, Verwechslung von Medikation )
Achillessehnen-OP 4 Wochen nach Abriss
Bremen,
November
2018
Anfangs etwas holprige Verständigung mit kleinen "Schönheitsfehlern" aber im Endeffekt auf Nachfrage sehr ausführliche und auch für einen Laien einleuchtende Erläuterungen der chirurgischen Arbeit - ausgesprochen hilfreiches und freundliches Pflegepersonal in allen Bereichen! Auch umfassende Nachsorge gut geregelt
Etwas zum Gesund-Werden .... DANKE
Was zum Gesund-Werden ... DANKE
Allgemeine Maßnahmen: 12 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 6 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Zentrale Notaufnahme ZNA
Arteriographie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Notfallmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrale Notaufnahme ZNA
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrale Notaufnahme ZNA
Über die Abteilung
Dr. Klaus-Peter Hermes
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
90.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (1446) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.92) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
109.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1446) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13.26) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Endokrine Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Notfallmedizin
Portimplantation
Speiseröhrenchirurgie
Tumorchirurgie
Hernienchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Hüseyin Bektas
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (48.29) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (48.16) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Notfallmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Über die Abteilung
Prof. Dr. Michael Winterhalter
Prof. Dr. Rolf Dembinski
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
24.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (787) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (31.63) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
6.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (787) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (118.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin
Chirurgische Intensivmedizin
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin
Über die Abteilung
Prof. Dr. Rolf Dembinski
Prof. Dr. Michael Winterhalter
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
183.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (2469) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (13.44) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
110.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (2469) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (22.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Augenklinik
Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
Laserchirurgie des Auges
Plastische Chirurgie
Spezialsprechstunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Augenklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Augenklinik
Über die Abteilung
Dr. med. Erik Chankiewitz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
220.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (2558) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.59) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
162.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2558) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (15.79) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie
Dermatochirurgie
Dermatologische Lichttherapie
Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen
Wundheilungsstörungen
Lasertherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Zutt
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (4.58) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Dermatologie Tagesklinik
Dermatochirurgie
Dermatologische Lichttherapie
Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
Diagnostik und Therapie von Dermatitis und Ekzemen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Krankheiten (Venerologie)
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen
Wundheilungsstörungen
Lasertherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Dermatologie Tagesklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Dermatologie Tagesklinik
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Zutt
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
109.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (892) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.15) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
61.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (892) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (14.48) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie
Amputationschirurgie
Aortenaneurysmachirurgie
Arteriographie
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Fußchirurgie
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Native Sonographie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Operationen wegen Thoraxtrauma
Phlebographie
Portimplantation
Schrittmachereingriffe
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Wundheilungsstörungen
Diagnose und Therapie von Gefäßkrankheiten
Sonstige im Bereich Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Letterio Barbera
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
118.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (1355) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.47) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
109.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (1355) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (12.37) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie, Gynäkoonkologie und Senologie
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie, Gynäkoonkologie und Senologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie, Gynäkoonkologie und Senologie
Über die Abteilung
Dr. med. Mustafa Aydogdu
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Gynäkologisch-Onkologische Tagesklinik (GOT)
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Gynäkologisch-Onkologische Tagesklinik (GOT)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Gynäkologisch-Onkologische Tagesklinik (GOT)
Über die Abteilung
Dr. med. Mustafa Aydogdu
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
199.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (2900) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.56) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
119.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (2900) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (24.31) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie und Tagesklinik
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Mittelohrchirurgie
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schnarchoperationen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Spezialsprechstunde
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie und Tagesklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Plastische Operationen und Spezielle Schmerztherapie und Tagesklinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. Andreas Naumann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
187.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (2832) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.09) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
76.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (2832) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (36.94) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin I
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Intensivmedizin
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Stammzelltransplantation
Transfusionsmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin I
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin I
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.75) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Hämatologisch-Onkologische Tagesklinik
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Intensivmedizin
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Stammzelltransplantation
Transfusionsmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hämatologisch-Onkologische Tagesklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hämatologisch-Onkologische Tagesklinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
200.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (2556) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.77) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
142.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (2556) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (17.92) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin)
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endoskopie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Intensivmedizin
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Native Sonographie
Onkologische Tagesklinik
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
Sonstige im Bereich Innere Medizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin)
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Johann Ockenga
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (3.5) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Tagesklinik für Gastroenterologie und Diabetologie (GET)
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Endoskopie
Intensivmedizin
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Onkologische Tagesklinik
Spezialsprechstunde
Sonstige im Bereich Innere Medizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Tagesklinik für Gastroenterologie und Diabetologie (GET)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Tagesklinik für Gastroenterologie und Diabetologie (GET)
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Johann Ockenga
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
207.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (1812) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.75) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
70.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (1812) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (25.83) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin III und Tagesklinik
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Spezialsprechstunde
Dialyse
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin III und Tagesklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin III und Tagesklinik
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Kuhlmann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2437) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2437) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie und Tagesklinik
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Eindimensionale Dopplersonographie
Inkontinenzchirurgie
Kinderchirurgie
Kinderneurochirurgie
Kindertraumatologie
Kinderurologie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Laserchirurgie
Lungenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Portimplantation
Sonographie mit Kontrastmittel
Speiseröhrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Thorakoskopische Eingriffe
Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Verbrennungschirurgie
Wundheilungsstörungen
Kinderorthopädie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie und Tagesklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie und Tagesklinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. Christian Lorenz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
154.6
) =
Vollstationären Fallanzahl (1637) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.59) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
158.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (1637) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.31) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen
Akute und sekundäre Traumatologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks
Diagnostik und Therapie von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Plastische Chirurgie
Zahnärztliche und operative Eingriffe in Vollnarkose
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Plastische Operationen
Über die Abteilung
Prof. Dr. med Dr. med. dent. Jan Rustemeyer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
134.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (1505) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.22) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
128.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (1505) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (11.75) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Neurochirugie
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen
Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis)
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Chirurgie der Missbildungen von Gehirn und Rückenmark
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische Intensivmedizin
Chirurgische Korrektur von Missbildungen des Schädels
Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Kinderneurochirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Notfallmedizin
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Neurochirugie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Neurochirugie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Neubauer
Prof. Dr. Marcus Reinges
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
176.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (3481) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (19.76) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
110.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (3481) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (31.53) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Neurologische Klinik - Schlaganfalleinheit (Stroke Unit)
Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Stroke Unit
Abklärung unklarer Schlaganfallursachen
Diagnostik und Therapie kognitiver Störungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Neurologische Klinik - Schlaganfalleinheit (Stroke Unit)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Neurologische Klinik - Schlaganfalleinheit (Stroke Unit)
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Andreas Kastrup
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
171.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (4288) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (25.06) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
1,184.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (4288) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (3.62) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Prof. Hess-Kinderklinik
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Immunologie
Mukoviszidosezentrum
Neonatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Neuropädiatrie
Pädiatrische Psychologie
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychosomatische Tagesklinik
Sozialpädiatrisches Zentrum
Spezialsprechstunde
Versorgung von Mehrlingen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Prof. Hess-Kinderklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Prof. Hess-Kinderklinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Tagesklinik der Prof. Hess-Kinderklinik
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
Immunologie
Mukoviszidosezentrum
Neonatologie
Neuropädiatrie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Tagesklinik der Prof. Hess-Kinderklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Tagesklinik der Prof. Hess-Kinderklinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
10.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (120) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.74) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
96.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (120) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1.25) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Versorgung von Mehrlingen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Pädiatrische Intensivmedizin
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Hans-Iko Huppertz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
116.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (946) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.12) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
93.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (946) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.15) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Arthroskopische Operationen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Ästhetische Dermatologie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie bei Hämangiomen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Fußchirurgie
Handchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Native Sonographie
Notfallmedizin
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Plastische Chirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Traumatologie
Wundheilungsstörungen
Kosmetisch-Ästhetische Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. C. Can Cedidi
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
378.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (704) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (1.86) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
73.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (704) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (9.63) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie
Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
Hochvoltstrahlentherapie
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Radio-Chemotherapie und palliative Radiotherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
Über die Abteilung
Dr. Thomas Martin
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
207.2
) =
Vollstationären Fallanzahl (3429) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.55) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
107.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (3429) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (31.77) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Amputationschirurgie
Arthroskopische Operationen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Endoprothetik
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Notfallmedizin
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Michael Paul Hahn
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
223.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (4215) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (18.89) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
101.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (4215) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (41.72) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Urologische Klinik - Transplantationszentrum - Prostatakrebszentrum
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Dialyse
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Neuro-Urologie
Nierentransplantation
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Urogynäkologie
Chemotherapie bei urologischen Tumoren
Nierendiagnostik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologische Klinik - Transplantationszentrum - Prostatakrebszentrum
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologische Klinik - Transplantationszentrum - Prostatakrebszentrum
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Sebastian Melchior
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Urologische Tagesklinik
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Dialyse
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Neuro-Urologie
Nierentransplantation
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Urogynäkologie
Chemotherapie bei urologischen Tumoren
Nierendiagnostik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologische Tagesklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Urologische Tagesklinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Sebastian Melchior
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
19.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (393) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (20.55) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
280.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (393) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1.4) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin und Klinik für Neuroradiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endovaskuläre Behandlung von Hirnarterienaneurysmen, zerebralen und spinalen Gefäßmissbildungen
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Kinderradiologie
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Neuroradiologie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Teleradiologie
Tumorembolisation
Sonstige im Bereich Radiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin und Klinik für Neuroradiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin und Klinik für Neuroradiologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Arne-Jörn Lemke
Frau Iris Kazi
Dr. med. Karsten Jablonka
Prof. Dr.med. Panagiotis Papanagiotou
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Klinikum Bremen-Mitte
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.