Klinikum Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH, Standort Potsdam in der Charlottenstraße 72 ist ein
großes
Krankenhaus in Potsdam. Mit einer Kapazität von 1.126 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 27.828 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
September 2018
Trotz immer stärker werdende Schmerzen wurde mir erst kurz vor knapp geholfen!! Galle war schon geplatzt und Personal trotzdem noch unhöflich und 
Mehr anzeigen
Klinikum Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH, Standort Potsdam in der Charlottenstraße 72 ist ein
großes
Krankenhaus in Potsdam. Mit einer Kapazität von 1.126 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 27.828 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Klinik für Urologie
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Brachytherapie
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Klinik für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Mikrochirurgie/ Handchirurgie
Klinik für Orthopädie
Klinik für nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie
Klinik für Notfall- und Intensivmedizin
Klinik für Neurologie
Klinik für Neurochirurgie
Klinik für Nephrologie und Endokrinologie/Diabetologie
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Klinik für Kinderchirurgie
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Klinik für Kardiologie
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halsoperationen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe; Schwerpunkt Gynäkologie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe; Schwerpunkt Geburtshilfe
Klinik für Geriatrie
Klinik für Gastroenterologie und Infektiologie
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Klinik für Augenheilkunde
Klinik für Angiologie
Klinik für Anästhesiologie und OP
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Adipositaschirurgie
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Department für Thoraxchirurgie
Department für Gefäßchirurgie
Bewertungen
3.4
5 Bewertungen
Sg11KiTB, Potsdam
September 2018
Trotz immer stärker werdende Schmerzen wurde mir erst kurz vor knapp geholfen!! Galle war schon geplatzt und Personal trotzdem noch unhöflich und Empathielos
Anton15, Potsdam
September 2018
Ich war mit dem Aufenthalt im Klinikum sehr zufrieden. Das ganze Personal ist sehr kompetent. Vielen Dank!
the voice, Potsdam
April 2019
Chefarzt Dr. Reinhardt und sein gesamtes Team haben mich sehr gut vor, während und nach meiner Operation betreut und ich schätze die hervorragende Fachkompetenz sehr.
Das Team ist sehr zu empfehlen!
Brauche keins, Potsdam
Januar 2020
Ich weiß ja nicht wie diese Klinik diese Preise erhalten hat, die am Haupteingang jedem präsentiert werden. Die F 3, Gynäkologie und Geburtshilfe, kann definitiv nicht dazu gehört haben. Bis auf zwei Schwestern, sind alle unhöflich und faul. Bitte geht zur Entbindung nicht in diese Klinik. Im Kreißsaal seit ihr noch willkommen, aber auf dieser Station nicht mehr. Meine Tochter hat Zwillinge bekommen und wurde auf dieser Station total alleine gelassen. Es sind die ersten Kinder, die sie bekommen hat. Natürlich ist es mit einem Kind schon nicht so einfach, aber mit zwei ist es noch schwieriger. Man bekommt die Kinder ins Zimmer und dann nach dem Motto friss oder stirb, wird man allein gelassen. Wenn man in der Nacht klingelt und die Bitte äußert, ob man zwei Fläschchen bekommen kann bekommt man zur Antwort, sie wissen ja wo die stehen und noch andere blöde Antworten. Liebe werdende Mütter, sucht Euch ein anderes Krankenhaus aus, nicht dieses Klinikum mit unfähigen, mit sich selbst beschäftigte und nie erreichbare und faule Schwestern. Die Ärzte und die liebe Reinigungkraft sind der einzige Lichtblick auf dieser Station. Die guten Seelen finden aber bestimmt auch in einem anderen Krankenhaus eine Stelle. Bitte, auch wenn Führungen gemacht werden und es total toll präsentiert wird, seid nicht blind nehmt ein anderes bessere Krankenhaus
Stokes, Potsdam
Juli 2021
- sehr professionelles Arztteam
- hervorragend Organisation und Abfolge der unterschiedlichen diagnostischen Untersuchungen
- Erläuterungen der medizinischen Befunde wurden verständlich und einfach erklärt
- gute Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen
- Serviceteam in der Station äh aufmerksam bei de Vorbereitung und Verteilung der Mahlzeiten
- Freundliche Stations-Schwestern
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 8 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 5 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 2 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.