Hallo wir als Elternteil möchten uns noch mal bedanken bei den Ärzten und Pflegern.
Besonderer Dank an den Chefarzt T-p Le.
OP Ambulanz empfehlenswert
Bremen, 2019
Morgens am 04.02.2019 war ich bei OP Ambulanz zur Entfernung einer Polyp und Ausschabung. Der ganze Team war sehr gut eingespielt, kompetent, 
[...]
Größe des Krankenhauses
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2019) definiert.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
OP Ambulanz empfehlenswert
Bremen, February 2019
Morgens am 04.02.2019 war ich bei OP Ambulanz zur Entfernung einer Polyp und Ausschabung. Der ganze Team war sehr gut eingespielt, kompetent, erfahren, zuvorkommend und freundlich. Jeder Schritt wurde klar erklärt, so dass keine Fragen offen blieben.
Nach der OP fühlte ich mich sehr wohl. Es lag auch daran, dass die Narkosedosis richtig einkalkuliert war.
Auch noch vor der OP, bei gynäkologische Ambulanz hatte ich schon bereits gute Erfahrung mit der Ärzte und Krankenschwestern gemacht. Auch waren sie kompetent, freundlich und wurde alles detailliert und klar erklärt. Da wurde auch Ausschabung empfohlen, obwohl Polyp am Muttermund sich befunden hat. Und das war Richtige Entscheidung, da während des Ausschabung wurde ein weiterer Polyp entdeckt, der am Ultraschall nicht zusehen war.
Fazit. Diesen Team werde ich jeder Zeit mein Gesundheit und das Leben anvertrauen.
Danke für Ihre Leistung!
Kinderkadiologie
Bremen, February 2018
Hallo wir als Elternteil möchten uns noch mal bedanken bei den Ärzten und Pflegern.
Besonderer Dank an den Chefarzt T-p Le.
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 28 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS-Palliativ (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS Urologie (Berufsverband der Urologen, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS Notfallmedizin (Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Klinikum Kempten)
Coliquio (kooperatives Forschungsprojekt der Hochschule Konstanz)
CIRS der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
CIRS der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
„Jeder Fehler zählt“ (Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt)
DokuPIK (Dokumentation Pharmazeutischer Interventionen im Krankenhaus beim Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA))
CIRS Health Care
PaSIS (Patientensicherheits- und Informationssystem des Universitätsklinikums Tübingen)
CIRS-Pädiatrie (Bundesverband Kinder- und Jugendärzte; Kassenärztliche Bundesvereinigung, Bundesärztekammer; Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin)
DGHO-CIRS (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie)
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 6 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
162.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (2947) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (18.13) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
51.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (2947) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (56.8) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Allgemein-,Visceral- und Unfallchirurgie.
Amputationschirurgie
Arteriographie
Arthroskopische Operationen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endokrine Chirurgie
Endosonographie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Inkontinenzchirurgie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Lymphographie
Magen-Darm-Chirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Native Sonographie
Notfallmedizin
Operationen wegen Thoraxtrauma
Phlebographie
Portimplantation
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Speiseröhrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Szintigraphie
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein-,Visceral- und Unfallchirurgie.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Operationen wegen Thoraxtrauma
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Amputationschirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Inkontinenzchirurgie
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Native Sonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V
Notfallambulanz (24h)
Orthopädie und Unfallchirurgie
Allgemeinchirurgie
Thoraxchirurgie
Viszeralchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie
Spezielle Viszeralchirurgie
Basale Stimulation
Bobath
Entlassungsmanagement
Ernährungsmanagement
Kinästhetik
Kontinenzmanagement
Schmerzmanagement
Stomamanagement
Sturzmanagement
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Notfallpflege
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Diabetes
Deeskalationstraining
OP-Koordination
Wundmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein-,Visceral- und Unfallchirurgie.
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. med. Arnd Steffen Böhle
Dr. med. Matthias Gewieß
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
11.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (607) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (51.43) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
5.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (607) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (114.7) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Anästhesie, Operative und Allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesie, Operative und Allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Anästhesiologie
Intensivmedizin
Labordiagnostik – fachgebunden –
Notfallmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Nephrologie
Basale Stimulation
Bobath
Dekubitusmanagement
Ernährungsmanagement
Kinästhetik
Qualitätsmanagement
Schmerzmanagement
Stomamanagement
Sturzmanagement
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Breast Care Nurse
Wundmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesie, Operative und Allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin
Über die Abteilung
Dr. Thomas Augenstein
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
272.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (7029) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (25.84) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
237.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (7029) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (29.54) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Tagesklinik Gynäkologie
Ambulante Entbindung
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Onkologische Tagesklinik
Pränataldiagnostik und -therapie
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Tagesklinik Gynäkologie
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Spezialsprechstunde
Pränataldiagnostik und -therapie
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Geburtshilfliche Operationen
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Onkologische Tagesklinik
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Entlassungsmanagement
Ernährungsmanagement
Kinästhetik
Kontinenzmanagement
Qualitätsmanagement
Schmerzmanagement
Sturzmanagement
Bachelor
Diplom
Master
Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
Hygienebeauftragte in der Pflege
Familien Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Familienhebamme
Praxisanleitung
Casemanagement
Breast Care Nurse
Deeskalationstraining
OP-Koordination
Still- und Laktationsberatung
Wundmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Tagesklinik Gynäkologie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Dr. Carsten Oberhoff
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
109.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (1841) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.75) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
48.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (1841) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (38.06) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Herzchirurgie
Behandlung von Verletzungen am Herzen
Chirurgie der angeborenen Herzfehler
Eingriffe am Perikard
Herzklappenchirurgie
Koronarchirurgie
Lungenembolektomie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Herzchirurgie
Koronarchirurgie
Herzklappenchirurgie
Chirurgie der angeborenen Herzfehler
Behandlung von Verletzungen am Herzen
Lungenembolektomie
Eingriffe am Perikard
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Wundmanagement
Intensivpflege und Anästhesie
Dekubitusmanagement
Entlassungsmanagement
Sturzmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Herzchirurgie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Dieter Hammel
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
218.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (4270) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (19.51) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
95.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (4270) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (44.89) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin und Tagesklinik Onkologie
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Endoskopie
Intensivmedizin
Onkologische Tagesklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin und Tagesklinik Onkologie
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Intensivmedizin
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie von Allergien
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung)
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
Ärztliches Qualitätsmanagement
Diabetologie
Röntgendiagnostik – fachgebunden –
Innere Medizin
Infektiologie
Intensivmedizin
Labordiagnostik – fachgebunden –
Medikamentöse Tumortherapie
Notfallmedizin
Proktologie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Onkologie
Basale Stimulation
Bobath
Diabetes
Entlassungsmanagement
Ernährungsmanagement
Qualitätsmanagement
Schmerzmanagement
Stomamanagement
Sturzmanagement
Notfallpflege
Hygienebeauftragte in der Pflege
Pflege in der Endoskopie
Praxisanleitung
Intermediate Care Pflege
Palliative Care
Deeskalationstraining
Wundmanagement
Endoskopie/Funktionsdiagnostik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin und Tagesklinik Onkologie
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Jan-Michel Otte
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Tagesklinik H.E.L.P.
Über die Abteilung
Priv.-Doz. Jan-Michel Otte
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
236.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (8438) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (35.74) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
160.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (8438) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (52.71) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kardiologie und Angiologie und Tagesklinik Kardiologie und Angiologie
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Elektrophysiologie
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kardiologie und Angiologie und Tagesklinik Kardiologie und Angiologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Elektrophysiologie
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Intensivmedizin
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Innere Medizin und Angiologie
Innere Medizin und SP Kardiologie
Innere Medizin
Intensivmedizin
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Basale Stimulation
Bobath
Dekubitusmanagement
Diabetes
Entlassungsmanagement
Ernährungsmanagement
Kinästhetik
Qualitätsmanagement
Schmerzmanagement
Stomamanagement
Sturzmanagement
Notfallpflege
Hygienebeauftragte in der Pflege
Casemanagement
Intermediate Care Pflege
Atmungstherapie
Deeskalationstraining
Wundmanagement
Endoskopie/Funktionsdiagnostik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kardiologie und Angiologie und Tagesklinik Kardiologie und Angiologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Rainer Hambrecht
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
54.6
) =
Vollstationären Fallanzahl (1651) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (30.23) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
3,931.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1651) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.42) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Tagesklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Mukoviszidosezentrum
Neonatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Neuropädiatrie
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Tagesklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Neugeborenenscreening
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Mukoviszidosezentrum
Neuropädiatrie
Neonatologie
(„Sonstiges“)
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
Kinder-Gastroenterologie
Kinder-Nephrologie
Palliativmedizin
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
Intensivmedizin
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
Basale Stimulation
Bobath
Diabetes
Entlassungsmanagement
Ernährungsmanagement
Kinästhetik
Kontinenzmanagement
Qualitätsmanagement
Sturzmanagement
Pflege in der Onkologie
Hygienebeauftragte in der Pflege
Familien Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Casemanagement
Intermediate Care Pflege
Still- und Laktationsberatung
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Tagesklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Über die Abteilung
Dr. med. Martin Claßen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (959) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (959) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Mukoviszidosezentrum
Neonatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Neuropädiatrie
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Neugeborenenscreening
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Spezialsprechstunde
Mukoviszidosezentrum
Neuropädiatrie
Neonatologie
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
Intensivmedizin
Kinder-Gastroenterologie
Kinder-Nephrologie
Palliativmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung Neonatologie
Über die Abteilung
Dr. med. Martin Claßen
Dr. Thorsten Körner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (421) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (421) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für strukturelle und angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für strukturelle und angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
Intensivmedizin
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Nephrologie
Basale Stimulation
Bobath
Dekubitusmanagement
Diabetes
Entlassungsmanagement
Ernährungsmanagement
Kinästhetik
Kontinenzmanagement
Qualitätsmanagement
Schmerzmanagement
Wundmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für strukturelle und angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie
Über die Abteilung
Dr. med. Trong Phi Lê
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
40.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (298) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.45) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
18.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (298) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16.55) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Palliativmedizin und Schmerztherapie
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Palliativmedizin und Schmerztherapie
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)
Anästhesiologie
Intensivmedizin
Palliativmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Innere Medizin
Notfallmedizin
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Onkologie
Basale Stimulation
Bobath
Dekubitusmanagement
Diabetes
Entlassungsmanagement
Ernährungsmanagement
Kinästhetik
Kontinenzmanagement
Palliative Care
Qualitätsmanagement
Schmerzmanagement
Stomamanagement
Sturzmanagement
Wundmanagement
Breast Care Nurse
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Palliativmedizin und Schmerztherapie
Über die Abteilung
Dr. Hans Joachim Willenbrink
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (5.28) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Lymphographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Tumorembolisation
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin
Interventionelle Radiologie
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Kinderradiologie
Tumorembolisation
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Arteriographie
Lymphographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Duplexsonographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Arne-Jörn Lemke
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Zentrale Notfallaufnahme
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrale Notfallaufnahme
(„Sonstiges“)
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Anästhesiologie
Innere Medizin
Notfallmedizin
Intensivpflege und Anästhesie
Notfallpflege
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Zentrale Notfallaufnahme
Über die Abteilung
Herr Götz Herold
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Bewertungsrichlinien
Erfahrungsberichte als Orientierungshilfe
Patienten helfen Patienten. Erfahrungsberichte erleichtern die Wahl des richtigen Krankenhauses und schaffen Vertrauen.
Das Ziel von Krankenhaus.de ist Krankenhaus und Patient auch nach Abschluss der Behandlung eine Plattform der Kommunikation zu bieten. Auf Krankenhaus.de haben Sie die Möglichkeit, Ihre Meinung zu der Sie behandelnden Einrichtung bereits während oder nach Abschluss Ihres Aufenthalts zu äußern.
Dialog mit dem Krankenhaus
Aus datenschutzrechtlichen Gründen geben Sie ihre Bewertung zunächst in einem gegen Fremdzugriff geschütztem Bereich ab. Sobald Sie Ihre Bewertung abgesendet haben, wird die betreffende Klinik von uns über den Erhalt einer neuen Bewertung informiert.
Partnerkrankenhäuser bekommen die Möglichkeit ebenfalls im geschlossenen Bereich auf Krankenhaus.de eine Reaktion abzugeben. Sobald eine neue Stellungnahme der Klinik für Sie eingegangen ist, werden wir Sie umgehend informieren.
Fair Play!
Bezüglich der Formulierungen Ihrer Bewertung bittet Krankenhaus.de um einen konstruktiven Stil. Wir glauben an Meinungsfreiheit, Transparenz und klare Kommunikation. Beleidigungen oder ehrverletzende Kommentare werden nicht bearbeitet. Wird eine Bewertung als Hetze herausgefiltert, erhält der Patient eine Nachricht und wird gebeten die Bewertung erneut in angemessener Form zu formulieren.
Mit Ihrem Lob sprechen Sie dem Krankenhaus und seinen Mitarbeiter Ihren Dank aus. Eine kritische Bewertung zeigt Schwächen auf, soll aber gleichzeitig zur Verbesserung motivieren. Durch die Abgabe Ihrer Bewertung unterstützen Sie das Krankenhaus, die Behandlung und den Aufenthalt für zukünftige Patienten so qualitativ und angenehm wie möglich zu gestalten.
Nach dem Absenden der Bewertung oder der klinikseitigen Stellungnahme können selbstverständlich Korrekturen vom Patienten vorgenommen werden.
Wir nehmen Ihre Bewertung ernst
Unsere Redaktion bearbeitet jede Bewertung neutral. Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Prozess etwas Zeit benötigt. Auf eine gewissenhafte Bearbeitung Ihrer Bewertung können Sie sich verlassen.