Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg in der Stadenstraße 58 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Nürnberg. Mit einer Kapazität von 290 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 15.450 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Juni 2017
Ich war im Frühling 2017 in der Tagesklinik. Der Aufenthalt dauert 8 Wochen, täglich von 8 bis ca. 16 Uhr, Freitags bis ca. 14.30 Uhr. Man ist in 
Mehr anzeigen
Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg in der Stadenstraße 58 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Nürnberg. Mit einer Kapazität von 290 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 15.450 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Institut für Radiologie
Gynäkologisches Zentrum
Gefäßchirurgie
Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Bewertungen
3
4 Bewertungen
Sonna, Nürnberg
Juni 2017
Ich war im Frühling 2017 in der Tagesklinik. Der Aufenthalt dauert 8 Wochen, täglich von 8 bis ca. 16 Uhr, Freitags bis ca. 14.30 Uhr. Man ist in einer Gruppe mit. ca. 9 PatientInnen, gleichzeitig sind immer drei Gruppen da. Die Atmosphäre ist sehr vertrauensvoll und angenehm.
Ich kam mit Depression und es ist besser geworden. Ich habe herausgefunden, was meine Depression auslöst und wie ich damit umgehen kann. Ich bereue den Schritt nicht dort hinzigehen und bin sehr glücklich, unter den Mitpatienten viele tolle Menschen kennengelernt zu haben. DANKE !!!
justi, Nürnberg
einzelzimmer im stil jug-herberge ,schlechtes fernsehprogramm,keine2.tasse kaffee,keinetassen vorhanden,keine teletonkarte vorhanden,deckenlicht nichtauszuschalten und das alles für120€pro tag
Reiner.G, Nürnberg
September 2021
Im August 2021 wurde bei mir eine Sigma-Resektion durchgeführt. Bereits am 5. Tag nach der computergestützten OP mit DaVinci war ich so fit und mobil, dass ich das Krankenhaus verlassen konnte. Von der Lernschwester bis zum Professor, einschl. der Verwaltung kann ich nur Bestnoten vergeben.
Brainie, Nürnberg
Oktober 2020
Aufgrund der Bewertungen habe ich mich blenden lassen,diese psychosomatische Klinik für meinen Mann aufzusuchen.
Schlimm genug, dass in der Tagesklinik nur 4 anstatt 8 Stunden täglich statt fanden.Nein,hier hat rein gar nichts gepasst.Hatten täglich einen Anfahrtsweg von 53 km, dafür dass von den 4 Stunden ständig noch welche ausgefallen sind.Der Therapeut im Urlaub,der nächste krank usw.Aber nein,es gibt dann keinen Plan B, sondern mein Mann wurde sich selbst überlassen und saß dann in irgendeiner Ecke und las 1 oder 2 Stunden.Einfach nicht nachvollziehbar. Den Wald direkt vor der Klinik, mit fast durchgängig schönem Wetter, wurde nicht einmal dort etwas unternommen.Obwohl Bewegung,Licht und frische Luft doch so wichtig wären, da muss man nicht mal studiert haben,um das zu wissen.In Gruppentherapiestunden wurden Gespräche über die Schicksale der einzelnen Patienten geführt, die eigentlich in eine Einzelsitzung gehören. Kein Arzt hat ihn gefragt, wie er mit seiner Medikation klar kommt,ob man was steigern oder reduzieren sollte.Obligatorisch wurde gefragt, wie es ihm denn nach der Zeit dort gehe. Als er sagte,dass sich leider nichts verändert hat, wurde dann auch nicht näher drauf eingegangen. Termine sind einfach immer wieder ausgefallen,und als er sich mal erlaubte, auf einen bestimmten, für ihn wichtigen Termin hinzuweisen, wurde er auch noch so dargestellt, als entspräche dies nicht der Wahrheit.Von Einfühlungsvermögen fehlte hier jede Spur und das kann ich einfach nicht nachvollziehen.Meinem Mann geht es nun eigentlich schlechter als vorher, und somit kann ich hier keine Empfehlung geben.
Ach...das eine Herz gibt es für die gute Küche, aber kochen kann ich auch zuhause.
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.