Kreisklinik Bad Reichenhall in der Riedelstr. 5 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Bad Reichenhall. Mit einer Kapazität von 287 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 11.249 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Juli 2021
Ich kann leider die vielen positiven Bewertungen nicht teilen.
Okay, vielleicht liegt es daran, dass ich mit meiner Corona - Erkrankung, wie viele 
Kreisklinik Bad Reichenhall in der Riedelstr. 5 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Bad Reichenhall. Mit einer Kapazität von 287 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 11.249 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
Palliativmedizin
Innere Medizin Kardiologie BA
Innere Medizin
Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Anästhesie und Intensivmedizin
Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Bewertungen
1
1 Bewertungen
joerg schaefer, Bad Reichenhall
Juli 2021
Ich kann leider die vielen positiven Bewertungen nicht teilen.
Okay, vielleicht liegt es daran, dass ich mit meiner Corona - Erkrankung, wie viele andere Patienten auch, die hier tätigen Mediziner/innen zum aktuellen Zeitpunkt etwas überfordert habe.
Leider muss ich denjenigen recht geben, die bemängelt haben, dass man als Patient nicht wahrgenommen / persönlich betreut wird. Eigene persönliche Werte und Informationen aus der Vergangenheit wurden nicht wahrgenommen bzw waren wohl nicht interessant für die Behandlung!
Anfragen oder Hinweise wurden kurz und knapp abgebügelt.
Viele Anwendungen passten aus meiner Sicht nicht zur aktuellen Symptomatik. Dazu haben sich diese dann auch bereits zum Ende der 2ten Woche schon wiederholt.
Die Therapeuten, das Pflegepersonal, der Service, Reinigungsdamen und Haustechnik waren sehr freundlich und hilfsbereit.
Zur Einrichtung selbst: Die Klinik ist in einem guten Zustand.
Leider fehlt es hier und da an Ablenkung bzw. es wird schnell langweilig. Ja es ist "Pandemiezeit", aber auch da gibt es Möglichkeiten.
Kiosk öffnet und schließt teilweise willkürlich und der Kaffeeautomat macht es nicht besser.
Das Essen ist leider nur einen 1/2 Stern wert.
Von einer Rehabilationsklinik, die Vorträge über gesunde Ernährung hält, erwarte ich dann bitte auch eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung.
Ja auch hier "Pandemie", aber 3 Wochen morgens und abends mehr oder weniger das gleiche Essen. Kaum frisches, dafür jede Menge Dosenobst, Dosengemüse als Rohkostsalat und Fertigsoßen.
Das passt leider nicht zusammen.
Alles in allem ist da noch viel Luft nach oben.
powered by Google
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 0 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.