"Lehr"krankenhaus, zumindest die Geschlossene Station in 1. OG
Angehörige, Freilassing,
September
2020
Ich spreche hier als Angehörige meines Lebensgefährten, welcher nun das 2. Mal nach Freilassing musste! ...Und folge u. a. den Anmerkungen von Timm 
[...]
Kreisklinik Freilassing in der Vinzentiusstr. 56 ist ein
kleines
Krankenhaus in Freilassing. Mit einer Kapazität von 40 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 1.936 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich.
Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Barrierefreiheit
Kreisklinik Freilassing verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen.
Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
"Lehr"krankenhaus, zumindest die Geschlossene Station in 1. OG
Angehörige, Freilassing, 2020
Ich spreche hier als Angehörige meines Lebensgefährten, welcher nun das 2. Mal nach Freilassing musste! ...Und folge u. a. den Anmerkungen von Timm 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
"Lehr"krankenhaus, zumindest die Geschlossene Station in 1. OG
Angehörige, Freilassing,
September
2020
Ich spreche hier als Angehörige meines Lebensgefährten, welcher nun das 2. Mal nach Freilassing musste! ...Und folge u. a. den Anmerkungen von Timm M.:
Da mein LG das 1. Mal über einen Zeitraum von über 4 Wochen und noch vor "Corona" dort war, habe ich sehr viele Eindrücke gewinnen können. Die auch vor Ort gewesene Ärztin machte einen kompetenten, aber immer äußerst gestressten Eindruck! Ein Gespräch fand oft im Laufen statt, so wenig Zeit hatte sie. Sie ist mittlerweile in Wasserburg...! Bis auf Frau Dr. Peter ist wohl kein Arzt/Arztin von damals mehr dort. Nach der Assistenzzeit verlassen alle das "Schlachtfeld". Und deutsche Muttersprachler sind eh kaum zu finden (unter der Ärzteschaft). Dies soll nicht abwertend wirken - im Gegenteil - Deutsche sind wohl zumind. für diese Station kaum zu finden... Daher auch die ständige Notlage des Personalbestandes. Eine Nachverfolgung der Therapie etc. kann ausschließlich über die Akte erfolgen - bei Nachfragen.
Die Pfleger*innen machen Ihre Arbeit, mehr aber auch nicht. Auch hier weiß der eine vom anderen nichts. Teamarbeit sieht anders aus. Eine gute Organisation herrscht allerdings in der Planung der Nichterreichbarkeit (Pausen und Urlaub etc.)! Allgemein gesehen dient zumindest diese Station wohl eher als Sprungbrett. Zugegeben, hier werden sehr schwierige und teilweise gefährliche Patienten aller Symtome und Nationalitäten behandelt. Zudem reißen sich die Putzkräfte nicht gerade um die Arbeit auf dieser Station... und so sieht es auch aus! Völlig verdreckte Fenster (mit sichtbaren Resten von irgendetwas) ebenso wie Rollstühle oder ähnliches. Diese Dinge werden wohl niemals gereinigt! An dem Bettgestell von meinem Lebensgefährten, welches er frisch bekam, befand sich irgendein uralter Brei, welchen ich nur mit Mühe wegbekam... Bettenaufbereitung/Sterilisation? Auch kürzlich, also in Corona-zeiten wurde er dort für eine Woche untergebracht, da leider in Wasserburg kein Platz/Bett zur Verfügung stand. Ich konnte ihn aber nicht besuchen...
Nun zu Venlafaxin: Aus Erfahrung kann ich sagen (ich muss es seit Jahren nehmen), in einer Dosierung 2 x 150 mg, ist selbst ein Ausschleichen äußerst schwierig, da eine Abhängigkeit des Wirkstoffes aufgebaut wird. Ich selbst musste dies erfahren, als ein Engpass in der Versorgung bestand (Wirkstoff aus China oder Indien) oder ich auch nur einmal eine Kapsel vergaß... Dies hatte zur Folge, dass ich zu nichts in der Lage war und als "Zombie" herumlief! Seither sorge ich immer für eine Bevorratung... Auch Änderungen in der Dosierung haben ähnliche Auswirkungen. Dies müssten mind. die Ärzte dort wissen - Basiswissen! Vielleicht würde eine grundlegende Renovierung, angepasste Vergütungen und Sonderleistungen dort für ein besseres, zufriedeneres Arbeitsklima sorgen... Und vielleicht sollte auf irgendein unnützes (Bau)vorhaben zugunsten der Patientenversorgung verzichtet weden!
Allgemeine Maßnahmen: 10 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 1 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 0 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
298.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (1936) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.49) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
84.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (1936) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (23.02) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Innere Medizin
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Endoskopie
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Innere Medizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Innere Medizin
Über die Abteilung
Dr. med. univ. Clyn Schmidl
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Kreisklinik Freilassing
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.