Kostenfrei und unverbindlich
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
LVR Klinik Bonn hat uns zerstört
Ich möchte mit euch meine Erfahrungen der letzten 7 Tage teilen mit diesem pseudo Klinikum, insbesondere der Abteilung: A1 - Psychiatrie  [...]
LVR-Klinik Bonn in der Kaiser-Karl-Ring 20 ist ein kleines Krankenhaus in Bonn. Mit einer Kapazität von 696 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 9.675 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Für Besucher und Patiententen gibt es einen Geldautomaten.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
LVR-Klinik Bonn berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
LVR-Klinik Bonn verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
LVR Klinik Bonn hat uns zerstört
Ich möchte mit euch meine Erfahrungen der letzten 7 Tage teilen mit diesem pseudo Klinikum, insbesondere der Abteilung: A1 - Psychiatrie 
[...]
LVR-Klinik in Bonn - sehr positiver Eindruck - Danke für die menschliche Nähe
Guten Tag,
ich bin die Mutter eines Patienten. Mein Sohn, 26 Jahre alt ist an einer Psychose erkrankt. Nach einem 4-wöchigen Aufenthalt in der 
[...]
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 236
Fälle: 12.647
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 329
Fälle: 20.236
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 209
Fälle: 8.001
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 364
Fälle: 13.413
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 236
Fälle: 9.804
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 83
Fälle: 1.196
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 40
Fälle: 192
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 1.237
Fälle: 46.894
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 375
Fälle: 14.601
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 217
Fälle: 11.600
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 205
Fälle: 7.772
Trägerschaft:
privat
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
LVR-Klinik in Bonn - sehr positiver Eindruck - Danke für die menschliche Nähe
Guten Tag,
ich bin die Mutter eines Patienten. Mein Sohn, 26 Jahre alt ist an einer Psychose erkrankt. Nach einem 4-wöchigen Aufenthalt in der geschützten Station in West 0B. Obwohl es schwierig ist, mit so vielen sehr kranken Patienten auf der Station zurecht zu kommen, hat das Personal alles mögliche getan, um den Aufenthalt gut zu gestalten. Die Möglichkeit, Ärzte zu sprechen, mit dem Personal zu sprechen war zu jeder Zeit gegeben. Dafür herzlichen Dank. Wir haben das in der Uni-Klinik Bonn anders erlebt.
Danach wurde er ins Haus 27 verlegt und ist nun auf dieser offenen Station. Diese arbeitet nach dem Soteria Prizinzip. Es ist ein Ort der Heilung und der zugewandten Betreuung. Die Art wie Ärzte, Pfleger, Schwestern, Sozialarbeiter den Patienten begegnen ist wohltuend, zugewandt und menschlich.
Es ist für uns als Angehörige schwierig mit der Erkrankung unseres Sohnes zurecht zu kommen, die freundliche Behandlung aber macht Hoffnung und ist jederzeit wertschätzend.
Wir danken herzliche dafür!!!
Familie Macke
LVR Klinik Bonn hat uns zerstört
Ich möchte mit euch meine Erfahrungen der letzten 7 Tage teilen mit diesem pseudo Klinikum, insbesondere der Abteilung: A1 - Psychiatrie Abhängigkeitserkrankungen.
Mein Bruder ist an einer Psychose erkrankt und wir waren unverzüglich nach der Feststellung dieser Erkrankung, bei der LVR Bonn, in der Notaufnahme vorstellig. Trotz seiner akuten Symptome (Verfolgungswahn, Angstzustände und aggressives Verhalten seiner Familie gegenüber) schickte das LVR Klinikum meinen Bruder zunächst wieder nach hause. Was uns alle sehr verwunderte innerhalb der Familie.
In der Nacht waren dann seine Symptome so schlimm, dass er selber es nicht mehr aushielt (Panikattacken, kann keinen klaren Gedanken fassen etc.) und wir fuhren in die örtliche Notaufnahme in Troisdorf. Diese setzten sich dann mit dem LVR Bonn in Kontakt und daraufhin sagte man uns, wir können vorbei kommen, er kann jetzt stationär behandelt werden - auf einmal geht's. OK, so weit so gut.
In den nächsten Tagen machten wir die Erfahrung, dass meinem Bruder lediglich Benzodiazepine zur Beruhigung verabreicht werden, aber die Grunderkrankung dort in der geschlossenen nicht therapiert wird - OK.
Im Laufe diesen Aufenthaltes fiel uns SEHR NEGATIV auf, dass wir weder Auskunft, noch Hilfe, über den Arzt, noch vom Pflegepersonal vor Ort bekommen, wie es um meinem Bruder steht... Mal von den miserablen Zuständen der Räumlichkeiten abgesehen. In der geschlossenen Psychopsychiatrie des LVR Klinikums Bonn weiß keiner der Pfleger, was der andere macht. Die Patienten sind sich selbst überlassen.
De facto: Wir liefern dort einen hoch psychotischen Jungen ab und man will uns keine Auskunft geben, was der aktuelle Stand ist, weil ärztliche Schweigepflicht und da mein Bruder in seinem Wahnsinn, seine Familie als Feinde ansieht, hat er dem Arzt auch nicht "erlaubt" mit uns drüber zu reden und hat es geschafft, den Arzt zu überzeugen, das es Ihm gut geht. (Was für ein super, toller Arzt!) Da merkt man schon, das der betreuende Arzt sich kaum intensiver mit meinem Bruder befasst hat.
Also wurde er heute entlassen, ohne Medikamente oder ähnliches. Zuhause drehte er dann nach ein paar Stunden völlig am Rad: drohte uns umzubringen und ähnliches. Daraufhin sind wir mit ihm erneut ins Klinikum LVR Bonn gefahren. Dort habe ich die Situation erneut geschildert und man hat uns erst einmal über zwei Stunden warten lassen und Mein Bruder hat uns in dieser Zeitspanne dann beleidigt, bedroht und ist dann im Regen raus, einfach weg. Er rennt jetzt mit seiner Psychose, sonntagnachts, durch den Regen in Bonn rum. Wir haben ihn seitdem nicht gesehen...
Danke LVR Bonn. Besondere Grüße gehen raus an die NICHT EMPATHIE FÄHIGEN Mitarbeiter und dem betreuenden Arzt, der es nicht für nötig hielt, auch Mal nur eine scheiss Sekunde mit uns zu sprechen. Alles ist kaputt. Drecksverein, meine Mutter ist nervlich am Ende.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (6219) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (105.16) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (6219) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (317.85) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (510) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.11) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (510) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (34.93) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2656) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17.2) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2656) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (55.71) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (290) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.49) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (290) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (6.4) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Kaiser-Karl-Ring 20, 53111 Bonn, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.