Marien-Hospital Wesel gGmbH in der Pastor-Janßen-Straße 8-38 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Wesel. Mit einer Kapazität von 432 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 19.820 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Oktober 2019
Die Schwestern auf der Station für Altersmedizin waren wirklich topp!! Sie waren immer freundlich, hilfsbereit, hatten immer gute Laune obwohl sie das 
Mehr anzeigen
Marien-Hospital Wesel gGmbH in der Pastor-Janßen-Straße 8-38 ist ein
mittelgroßes
Krankenhaus in Wesel. Mit einer Kapazität von 432 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 19.820 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Zentrale Notaufnahme
Tagesklinik Altersmedizin
Sozialpädiatrisches Zentrum
Radiologische Praxis Radiologie im Forum am Marien-Hospital Wesel
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Spezialsprechstunde
Szintigraphie
Klinik für Urologie und Kinderurologie - Prostatazentrum Niederrhein
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Prostatazentrum
Tumorchirurgie
Diagnostik und Therapie der männlichen Infertilität
Klinik für Senologie - Brustzentrum/Brustkrebszentrum
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Spezialsprechstunde
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Plastische Chirurgie, Endoprothetikzentrum, Zentrum für Alterstraumatologie
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für operative und interventionelle Gefäßchirurgie, Gefäßzentrum
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Aortenaneurysmachirurgie
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Behandlung chronischer Wunden und des diabetischen Fußsyndroms
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Tagesklinik und Institutsambulanz
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Neonatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Pädiatrische Psychologie
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärztinnen und Frauenärzten
Pränataldiagnostik und -therapie
Versorgung von Mehrlingen
Chronische Schmerzen
Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, Gefäßzentrum
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Elektrophysiologie
Ambulante Kardiologische Rehabilitation
Klinik für Gastroenterologie, Onkologie, Hämatologie, Diabetologie und Rheumatologie, Niederrheinisches Zentrum für Tumorerkrankungen
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Endoskopie
Spezialsprechstunde
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Pränataldiagnostik und -therapie
Urogynäkologie
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Notfallmedizin
Klinik für Altersmedizin, Zentrum für Alterstraumatologie
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie - Darmzentrum
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Adipositaschirurgie
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgische Intensivmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Kinderchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Lungenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Portimplantation
Speiseröhrenchirurgie
Spezialsprechstunde
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Interdisziplinäre Frühförderstelle
Bewertungen
4
3 Bewertungen
Compi, Wesel
Oktober 2019
Die Schwestern auf der Station für Altersmedizin waren wirklich topp!! Sie waren immer freundlich, hilfsbereit, hatten immer gute Laune obwohl sie das Chaos was der Arzt anrichtete wieder ausbaden mussten. Die Zimmer waren sehr gepflegt. Auch die Küche war sehr gut. Das Essen, wenn ich dann mal eines bekam schmeckte sehr gut und es war immer ansprechend angerichtet. Auch war es sehr nett, dass das Küchenpersonal das fehlende Essen hoch auf die Station brachte.
Ich war dort mit akuten Bauchschmerzen. Nach dem man herausgefunden hatte welcher Arzt für mich zuständig war fanden dann auch Untersuchungen statt. Am Dienstag fühlte sich jedoch keiner für mich zuständig und so blieb ich den ganzen Tag ohne essen und fast ohne trinken. Denn die Schwestern konnten ja auch nicht wissen ob noch Untersuchungen für die ich nüchtern sein musste statt finden sollten. Am Mittwoch bekam ich durch den " Weckdienst" die Information, dass ich weiter nüchtern bleiben sollte. Der Arzt ließ sich dann auch mal blicken und versuchte mir einen Zugang zu legen. Dabei klärte er mich über die Magenspiegelung auf und verlangte eine Unterschrift. Unter einer professionellen Aufklärung verstehe ich was anderes. Auch erfuhr ich vom Arzt keine Untersuchungsergebnisse. Was gar nicht geht. Die Schwestern wurden im Unklaren gelassen was, wie viel und wann ich etwas essen und trinken durfte. Es wurde mir Blut abgenommen so wohl in der Notaufnahme als auch auf der Station und das Ergebnis weiß ich bis jetzt immer noch nicht. Dann wurde ein Laktose Test gemacht. Die Aussage vom Arzt war am Mittwoch sollte der Test positiv ausfallen, würde noch ein Fruktose Test gemacht werden und ich könne mir die Darmspiegelung sparen. Der Laktose Test war positiv. Der Fruktose Test wurde mir verweigert da ich eine Darmspiegelung ablehnte. Das Wort was mir der Arzt am Mittwoch gab war kein Cent wert. Ich wurde ins MRT geschickt, dort wurde mir ein Kontrastmittel gespritzt. Dies geschah ohne Aufklärung durch den Arzt und auch ohne meine Zustimmung. Das Krankenhaus baut weiter um und aus. Jedoch bleibt dabei auf der Station für Gastroenterologie der ganz normale Standart auf der Strecke. Sprich es gibt zwei Duschen auf dem Flur für die ganze Station. Es gab keinen Vorhang für die Nasszelle im Zimmer und das bei einem drei Bettzimmer. Einfach schrecklich!!! Ein weiterer Punkt der für mich als Patient nicht hin zu nehmen war. Nach dem ich dem Arzt gesagt hatte, dass ich der Darmspiegelung nicht zustimmen werde, war die Verabschiedung sehr frostig. Der Arzt hat keinerlei Interesse gezeigt warum ich dagegen war. Es gab kein Wort wie weiterhin alles gute oder so. Dieses Verhalten bestärkte mich in meinem Entschluss dieses Krankenhaus schnellstens zu verlassen. Ich habe keine Informationen über meine Untersuchungsergebnisse durch den Arzt im Krankenhaus erhalten, ich weiß nicht welche Auswirkungen das Kontrastmittel auf meinen Körper hat, ich habe keine Ahnung was jetzt bei meiner Ernährung zu beachten habe und wie stark meine Laktose Unverträglichkeit ausgeprägt ist. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Arzt und Patient sieht für mich definitiv anders aus. Als Tipp für die Verantwortlichen des Marien - Hospital Wesel: Bitte stecken sie genauso viel Geld in die Ausbildung ihrer Ärzte wie in den Ausbau des Krankenhauses. Der Schwerpunkt sollte dabei auf den Themen : Wie strahle ich Kompetenz aus? Wie Informiere ich Patienten? Und wie reagiere ich angemessen wenn ein Patient meinen Behandlungsvorschlag ablehnt? Auch sollte mal bedacht werden, dass die negativen Beispiele die durch Ärzte verursacht werden nicht gerade einem positiven Image des Krankenhauses zuträglich sind.
UR, Wesel
Sowohl mit der operativen Behandlung
der Visceral-Chirurgischen Abteilung, wie auch der Behandlung durch die Anästhesie war ich hoch zufrieden. Sowohl die Behandlung durch die Ärzteteams, als auch die Betreuung durch die Pflege waren hervorragend. Herzlichen Dank!
Stock, Wesel
September 2021
Das Personal der Station K1 des Marienhospitals in Wesel ist sehr kompetent und war durch die Bank weg immer freundlich und zuvorkommend.
Wir haben trotz der herrschenden Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen und Auflagen dort sehr gut aufgehoben gefühlt.
Weiter so
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.