Notaufnahme hat trotz Hinweis eine Thrombose nicht erkannt
Pseudonym, Neuwied,
September
2019
Am 05.09.2019 um 14 Uhr fuhr ich mit meiner Tochter in der Notaufnahme, da ihr gesamter rechter Arm dick, rot/blau und verhärtet war. Da wir 
[...]
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied in der Friedrich-Ebert-Straße 59 ist ein
großes
Krankenhaus in Neuwied. Mit einer Kapazität von 429 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 20.423 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen.
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied ist es möglich, Kinder betreuen zu lassen. Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Barrierefreiheit
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen. Patienten ohne Hör- oder Sprachvermögen können sich in dieser Klinik vom Gebärdendolmetscher unterstützen lassen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Notaufnahme hat trotz Hinweis eine Thrombose nicht erkannt
Pseudonym, Neuwied, 2019
Am 05.09.2019 um 14 Uhr fuhr ich mit meiner Tochter in der Notaufnahme, da ihr gesamter rechter Arm dick, rot/blau und verhärtet war. Da wir 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Notaufnahme hat trotz Hinweis eine Thrombose nicht erkannt
Pseudonym, Neuwied,
September
2019
Am 05.09.2019 um 14 Uhr fuhr ich mit meiner Tochter in der Notaufnahme, da ihr gesamter rechter Arm dick, rot/blau und verhärtet war. Da wir Tennisspieler sind, vermutete der erste Arzt es sei ein Tennisarm. Nur durch einen Druck, auf eine Stelle am Arm hat er diese Diagnose erstellt ohne sich den Arm genauer anzuschauen oder weiter Tests zu machen. Meine Tochter musste nicht einmal den Arm ganz freimachen. Wir versicherten dem Arzt, dass es auf keinen Fall ein Tennisarm sein kann, da wir die Anzeichen dafür sehr gut kennen. Mit einem Lächeln bestätigte er nochmals seine Diagnose, es sei ein Tennisarm und wollte dies mit einem Salbenverband versorgen lassen. Wir äußerten vor den Arzt die Vermutung oder Möglichkeit einer Thrombose. Hatten wir im Wartezimmer im Internet (Bilder) recherchiert. Dies wurde erstmal belächelt. Erst als ich Ihn fragte, ob er sich ganz sicher ist und eine Thrombose ausschließen kann hat er eine Blutabnahme in Auftrag gegeben. Ein junger Mann legte meiner Tochter einen Salbenverband am Handgelenk an (Tennisarm wäre an einer völlig anderen Stelle) und nahm ihr Blut ab mit dem Hinweis, dass das Labor ca. 1 Stunde benötigt. Wir warteten geduldig 2 Stunden im Wartezimmer und recherchierten im Internet weiter, da der gesamte Arm schlimm geschwollen und die Muskulatur sehr fest war. Die Frau am Empfang teilte uns auf Nachfrage mit, dass der erste Arzt mit einer anderen Ärztin gesprochen hatte und diese Ärztin sich den Arm anschauen wird. Mit dem Blutergebnis kam dann die Ärztin, stellte einige Fragen und machte einen Ultraschall am Arm um dann die Diagnose vom ersten Arzt zu bestätigen, es sei ein Tennisarm und keine Thrombose. Wir verließen dann das Krankenhaus mit einem Salbenverband am Handgelenk, einigen Papieren und einem Rezept mit Schmerztabletten und Magenschutztabletten. Zuhause angekommen wurden dann die Finger samt Hand blau und der Arm immer dicker, dunkler und fester. Wir beschlossen dann um 19 Uhr auf Anraten einer befreundeten Ärztin, welche unsere Vermutung auf Thrombose teilte, in ein anderes Krankenhaus in Koblenz zu fahren. Dort wurde sofort unser Hinweis und Verdacht intensiv untersucht und auch ernst genommen. Alleine der Blick auf den Arm hat diesem Arzt genügt um festzustellen, dass das nicht normal ist. Der Ultraschall wurde wesentlich umfangreicher gemacht und somit auch die Stelle der vermuteten Thrombose gefunden. Hier wurde wesentlich mehr Blut abgenommen um verschiedene Auswertungen zu erhalten, welche dann eindeutig die Thrombose belegten. Nachfolgend wurden wir sehr gut von den weiteren Ärzten versorgt und informiert. Auch mit dem Hinweis, dass man daran sterben kann und bereits viele junge Frauen dadurch sterben mussten, da es nicht rechtzeitig erkannt wurde. :-(
Fazit: Es gibt glücklicher Weise sehr viele, sehr gute Ärzte. Wir hatten leider in Neuwied wohl einen sehr schlechten Tag/Ärzte erwischt, welcher durch andere sehr gute Ärzte für uns nicht zur Katastrophe führte!!
Allgemeine Maßnahmen: 10 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 4 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 4 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
172.6
) =
Vollstationären Fallanzahl (1747) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.12) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
79.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (1747) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (22.08) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Endoskopie
Intensivmedizin
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Gastroenterologie/Diabetologie
Über die Abteilung
Dr. Christian-René de Mas
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
215.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (2710) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.56) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
119.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (2710) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (22.67) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Elektrophysiologie
Intensivmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Kardiologie/Rhythmologie
Über die Abteilung
Dr. Burkhard Hügl
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
124.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (943) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.6) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
55.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (943) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (17.14) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Nephrologie/Schlaganfalleinheit
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Dialyse
Naturheilkunde
Stroke Unit
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Nephrologie/Schlaganfalleinheit
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Innere Medizin - Nephrologie/Schlaganfalleinheit
Über die Abteilung
Dr. Knut Schäfer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
126.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (174) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (1.38) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
21.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (174) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (8.19) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Palliativmedizin
Endoskopie
Naturheilkunde
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Palliativmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Palliativmedizin
Über die Abteilung
Dr. Christian-René de Mas
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
205.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (1438) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
125.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (1438) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (11.46) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Urologie und Kinderurologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Urogynäkologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Urologie und Kinderurologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Urologie und Kinderurologie
Über die Abteilung
Dr. med. Wolfgang Stollhof
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
137.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2312) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.88) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
93.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (2312) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (24.64) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie
Aortenaneurysmachirurgie
Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Portimplantation
Spezialsprechstunde
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie
Über die Abteilung
Dr. Franz-Josef Theis
Dr. Claus Schneider
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
331.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (5020) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.16) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
343.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (5020) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (14.6) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Ambulante Entbindung
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Pränataldiagnostik und -therapie
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Über die Abteilung
Prof. Dr. Richard Berger
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (9.02) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Kinderradiologie
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Neuroradiologie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
Quantitative Bestimmung von Parametern
Teleradiologie
Tumorembolisation
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Über die Abteilung
PD Dr. Götz Lutterbey
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
172.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (2007) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (11.64) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
83.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (2007) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (23.91) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Unfallchirurgie
Amputationschirurgie
Arthroskopische Operationen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische Intensivmedizin
Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Notfallmedizin
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Verbrennungschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Unfallchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Unfallchirurgie
Über die Abteilung
Dr. Georg Weimer
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (22) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (22) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
Über die Abteilung
Dr. Walter Richter
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (26.38) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (53.94) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Chirurgische Intensivmedizin
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Schmerztherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Über die Abteilung
Dr. Michael Ehlen
Dr. Michael Fresenius
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
150.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (3159) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (20.96) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
1,926.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (3159) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1.64) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Neonatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Neuropädiatrie
Pädiatrische Psychologie
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Versorgung von Mehrlingen
Osteopathie, Homöopathie, Akupunktur
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Über die Abteilung
Dr. Michael Ehlen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (740) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
1,396.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (740) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.53) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Neonatologie
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
Kinderchirurgie
Neonatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neugeborenenscreening
Neuropädiatrie
Pädiatrische Psychologie
Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen
Versorgung von Mehrlingen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Neonatologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Neonatologie
Über die Abteilung
Dr. Michael Ehlen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Pädiatrische Tagesklinik
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrischen Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie
Osteopathie, Homöopathie, Akupunktur
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Pädiatrische Tagesklinik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Pädiatrische Tagesklinik
Über die Abteilung
Dr. Holger Mengel
Dr. Michael Ehlen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (150) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
120.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (150) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1.25) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Hals-Nasen-Ohren
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Mittelohrchirurgie
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Pädaudiologie
Schnarchoperationen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hals-Nasen-Ohren
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hals-Nasen-Ohren
Über die Abteilung
Dr. Joachim Hammer
Dr. Holger Mengel
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Akute und sekundäre Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Zahnhalteapparates
Diagnostik und Therapie von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Zahnärztliche und operative Eingriffe in Vollnarkose
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Über die Abteilung
Dr. Dr. Holger Göttfert
PD Dr. Dr. Matthias Wenghoefer
Dr. Dr. Falko Daguhn
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.