MEDIAN-Klinik Grünheide in der An der Reha-Klinik 1 ist ein
kleines
Krankenhaus in Grünheide. Mit einer Kapazität von 154 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 756 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Februar 2021
Mein Aufenthalt in der Median Klinik Grünheide vom 11.11.2020 bis 05.02.2021 betrug 86 Tage. Angekommen als Liegendpatient nach 2 aufeinaderfolgenden 
Mehr anzeigen
MEDIAN-Klinik Grünheide in der An der Reha-Klinik 1 ist ein
kleines
Krankenhaus in Grünheide. Mit einer Kapazität von 154 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 756 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Neurologie
Bewertungen
5
1 Bewertungen
Klaus-Dieter, Grünheide
Februar 2021
Mein Aufenthalt in der Median Klinik Grünheide vom 11.11.2020 bis 05.02.2021 betrug 86 Tage. Angekommen als Liegendpatient nach 2 aufeinaderfolgenden Notfall-Bandscheibenoperationen und Entfernung eines Hämatomes (02.11 + 04.11.) im Waldkrankenhaus Spandau, verließ ich die Klinik „aufrechtgehend“ am Gehstock bzw. nur mit Rollator.
Leider musste ich 14 Tage in Quarantäne, da die PCR Testung positiv war. Die Corona- Erkrankung hatte einen leichten Verlauf und es sind keine Schäden zurückgeblieben! Dieses ist auch meines Erachtens auf das hauseigene Hygienekonzept und deren hervorragenden Umsetzung durch das Personal zurückzuführen.
Die hohe Frequenz der Therapien, trotz Corona- Einschränkungen, war sehr individuell auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Meine Mobilität wurde soweit hergestellt, dass ich nun zuhause zurechtkomme und kein längerer oder kurzfristiger Pflegefall geworden bin.
Vom Massage- über Bäderbereich bis hin zur Krankengymnastik waren alle Mitarbeiter freundlich und kompetent. Leider kann und darf ich keinen namentlich nennen aus Datenschutzgründen aber mich sehr bei ALLEN bedanken!
Das Ärzteteam von der Stationsärztin über die Oberärztin bis hin zur Chefarztabteilung haben mich sehr mit ihrer fachlichen Kompetenz und der Lösung meiner medizinischen Problematik imponiert!
Wegen Frührehabilitation, Anschlussheilbehandlung und Übergang von Phase „C“ in Phase „D“ befand ich mich auf unterschiedlichen Stationen. Auf allen Stationen war das Pflegeperson immer sehr auf Fürsorge bedacht, bei kompetentem und freundlichen Umgang mit mir als Patienten.
Im Speisenbereich gab es zur Mittagszeit 3 Speisen zur Wahl, Früh und Abends gab es Speisen vom Büffet. Eine Reha ist kein 5 Sterne Plus Aufenthalt und daher für mich als Küchenmeister hier vollkommen in Ordnung. Die Auswahl war gut, vielfältig und vollkommen ausreichend. Das freundliche Bedienungspersonal half den eingeschränkten Patienten und auch am Anfang, mir die Teller zu füllen und zum Tisch zu transportieren.
Für Fragen welche nicht im direkten Therapiebereich lagen, haben die Damen an der Rezeption immer ein offenes Ohr gehabt und sehr freundlich geholfen.
Aufgrund von Corona fielen Gruppentherapien und aber auch Therapien im Schwimmbad aus. Der Umstand fand natürlich in meiner Bewertung keine Beachtung, denn für diesen Ausfall ist nicht die Median Klinik in verantwortlich!
Die Worte „freundlich“ und „kompetent“ sind in meiner Bewertung oft gefallen aber auch ehrlich und aus Dank gewählt!
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 10 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 1 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 4 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.