MEDIAN Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont - Fachkrankenhaus in der Bombergallee 11 ist ein
kleines
Krankenhaus in Bad Pyrmont. Mit einer Kapazität von 73 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 565 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
BetterDoc - schnell und einfach zum passenden Arzt
Finden Sie mit BetterDoc schnell und einfach einen passenden Spezialisten in Ihrer Nähe. Auf Wunsch übernimmt BetterDoc die Terminvereinbarung bei Arzt oder Klinik für Sie!
Juli 2021
Ich war vom 18.5-21.6.21 in der Klinik.
Ich war wegen Depression und chronische Schmerzen dort
bei der erst Untersuchung habe ich starke 
MEDIAN Zentrum für Verhaltensmedizin Bad Pyrmont - Fachkrankenhaus in der Bombergallee 11 ist ein
kleines
Krankenhaus in Bad Pyrmont. Mit einer Kapazität von 73 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 565 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Psychosomatik/Psychotherapie
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Psychosomatische Komplexbehandlung
Bewertungen
2
1 Bewertungen
anita gehling, Bad Pyrmont
Juli 2021
Ich war vom 18.5-21.6.21 in der Klinik.
Ich war wegen Depression und chronische Schmerzen dort
bei der erst Untersuchung habe ich starke Rückenschmerzen mit angegeben, da hieß es wir kümmern uns. Da dachte ich , dass ich dort richtig bin, im nachhinein muss ich sagen das ich dort komplett falsch war.
Ich musste immer wieder wegen Krankengymnastik nachhaken es hieß immer wir kümmern uns, nichts ist passiert, erst in der letzten Woche hatte ich 1x KG.
Bekam 2x am Tag Diclo und gut ist gewesen. Laut der externen Pysiotherapeutin ist KG , Massagen etc dort nicht gewünscht. Wassergymnastick, Wassertreten war geschlossen, obwohl die Schwimmbäder im Ort geöffnet waren, sowie in der anderen Weserklinik das Schwimmbad geöffnet war.
Es wurden Vorträge über gesunde Ernährung abgehalten, viel Obst und Gemüse nur leider bekam man beim Essen davon sehr wenig, so haben wir uns Obst selber gekauft, es gab immer das gleiche Müsli, kornflaks.
Draußen sitzen beim Essen, nicht gewünscht.
Geht man dann mal zur Weserklinik schauen da wird draußen mit den Patienten Sport gemacht überall auf den großen rasenareal stehen Sonnenliegen, Strandkörbe.
Da ist eine wohlfühlatmosphäre, während in der medianklinik rundum alles zu betoniert ist.
Ich bin mit stärkeren Schmerzen zurückgefahren als ich dort angekommen bin, ich bin dorthingekommen weil ich unter anderem Schmerztherapie bekommen sollte, die bestand darin mir 2x am Tag Diclo zu holen.
Im Speisesaal und in der Cafeteria waren die Sitzbänke so voller Flecken und einfach nur Wiederlich die Fotos möchte ich keinem zumuten,
Orthopädie mäßig war ich da völlig falsch, in der letzen Woche meiner Reha kam von einer anderen Klinik ein Orthopäde und untersuchte mich ganze 4 Minuten auf meine Beschwerden ist er nicht im geringsten eingegangen, Ende vom Lied war das ich Zuhause mit Verdacht auf BSV in die Röhre muss. Dabei habe ich gesagt das der Schmerz ins Bein ausstrahlt.
Vom psychosomatischen Teil war es ganz gut, obwohl ich in keiner Depressionsgruppe war, auch in keiner Angstgruppe war . Meine Therapeutin Fr.Tutzschke war wirklich sehr gut, sehr einfühlsam aber trotzdem auch fordernd, ich habe in der Gruppe Training sozialer Fähigkeiten und der problemlösegruppe viel gelernt und es auch schon umgesetzt, dafür ein ❤️ Dankeschön
Für den Orthopädischen Teil den ich beim Antrag mit angeben habe wäre die Weser Klinik für mich die bessere Wahl gewesen,
powered by Google
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 10 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 2 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 1 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 3 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.