Ich war vor drei Wochen am Wochenende in der Notaufnahme. Nach einem lauten schnalzen im Ellbogen beim Sport war meine Selbstdiagnose, dass die 
[...]
Ortenau Klinikum Achern-Oberkirch (Standort Achern) in der Josef-Wurzler-Straße 7 ist ein
kleines
Krankenhaus in Achern. Mit einer Kapazität von 187 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 8.585 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Spezielle Therapieformen / Weiterbildungsangebote
Sporttherapie/Bewegungstherapie
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Verpflegung
Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen.
Barrierefreiheit
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst.
Ich war vor drei Wochen am Wochenende in der Notaufnahme. Nach einem lauten schnalzen im Ellbogen beim Sport war meine Selbstdiagnose, dass die 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
David Kienzler, Achern,
November
2020
Ich war vor drei Wochen am Wochenende in der Notaufnahme. Nach einem lauten schnalzen im Ellbogen beim Sport war meine Selbstdiagnose, dass die Bizepssehne gerissen ist.
Der behandelnde Arzt sah das anders.
Es ist mir nicht nachvollziehbar warum weder Ct noch Ultraschall gemacht wurde.
Ich wurde zwar zum Röntgen geschickt, aber den Sinn dahinter verstehe ich nicht.
In meinem Entlassungsgespräch wurde mir erzählt, dass alles in Ordnung sei. Auf mein hartnäckiges Nachfragen, woher dann der laute Knall und das Schnalzgeräusch gekommen sind, bekam ich zur Antwort “das die Sehne nur eingeklemmt war“ . Ich bin kein Mediziner und habe mir auch lange überlegt eine öffentliche Rezession zu schreiben. Ich habe Kritik bis heute immer unter 4 Augen direkt mit der betroffenen Person geäußert.
Da es sich bei der Gesundheit, aber um ein essenzielles Thema handelt, verspüre ich den Willen es mit den Mitmenschen zu teilen.
Ich bin sehr enttäuscht, weil weder ein
sensitiver Test noch eine Überweisung zu einer anderen Station (beispielsweise Ct) durchgeführt wurde.
Am Montag morgen sah ich mir den Bizeps, welcher wie ein totes Stück Fleisch am Arm hing, daheim im Spiegel an und verließ mich auf mein Instinkt.
Ich suchte meinem Hausarzt auf, welcher mir innerhalb von Sekunden und mit einfachem Bewegungstest feststellte, dass die distale Bizepssehne abgerissen ist.
Rückwirkend betrachtet hätte ich nach 3 Minuten googeln und einem einfachen Hook Test eine bessere Eigendiagnose stellen können als das Acherner Krankenhaus.
Da man die Sehne sehr zeitnah operieren muss, bevor diese sich zurückzieht habe ich mich nach meinem Besuch beim Hausarzt entschlossen direkt nach Offenburg zu fahren.
Ich habe die OP mittlerweile hinter mir, meine Entscheidung mich in Offenburg operieren zu lassen ist mir nach der Erfahrung in der Notaufnahme sehr leicht gefallen.
Ich hoffe, dass die Bewertung etwas positives bewirkt. Ich kenne die Hintergründe nicht, warum ich mit der Diagnose Ellenbogen Zerrung aus der Notaufnahme entlassen wurde, aber ich würde mir wünschen das sich bei der zukünftigen Anamnese mehr Zeit gelassen wird. Eine körperliche Untersuchung kostet sicher Geld, aber angesichts der Symptome wäre wenigstens ein Ultraschall angebracht gewesen um die in einem Krankenhaus vorhandene Technik zur Diagnostik zu nutzen.
Die Bewertung Spiegelt meine subjektive Eindrücke der Momentaufnahme der Notaufnahme wieder.
powered by Google
Allgemeine Maßnahmen: 2 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 3 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 1 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
193.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1316) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.82) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
53.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (1316) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (24.66) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Achern
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Schrittmachereingriffe
Tumorchirurgie
Sonstige Leistungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Achern
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Achern
Über die Abteilung
Dr. med. Wolfgang Beeres
Dr. med. Andreas Riemer
Dr. med. Rainer Klavora
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
135.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (1171) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.67) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
43.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (1171) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (26.66) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Unfallchirurgie und Endoprothetik Achern
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Chirurgie der peripheren Nerven
Chirurgische Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Unfallchirurgie und Endoprothetik Achern
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Unfallchirurgie und Endoprothetik Achern
Über die Abteilung
Dr. med. Klaus Wieselhuber
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
142.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (678) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (4.75) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
48.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (678) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (14) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Wirbelsäulenchirurgie Achern
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Wirbelsäulenchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Wirbelsäulenchirurgie Achern
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Wirbelsäulenchirurgie Achern
Über die Abteilung
Frau Lilia Beck
Dr.med. Bilal Boyaci
Dr. med. Rainer Klavora
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
222.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (4100) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (18.41) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
120.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (4100) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (34.16) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Medizinische Klinik Achern
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Endosonographie
Intensivmedizin
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik Achern
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Medizinische Klinik Achern
Über die Abteilung
Dr. med. Wolf Schrader
Dr. med. Rüdiger Feik
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1222) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2.81) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1222) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Achern
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Rückenmarksnarkose (Peridualanästhesie )
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Achern
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Achern
Über die Abteilung
Dr. med. Muhamet Durmishi
Dr. med. Thomas Füsslin
Frau Lilia Beck
Dr. med. Nikola Kotlarski
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (98) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
73.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (98) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1.33) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Achern
Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Achern
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Achern
Über die Abteilung
Dr. med. Wolf Schrader
Dr. med. Robert Wittenzellner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.67) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (8.26) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin Achern -nicht bettenführend
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin Achern -nicht bettenführend
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin Achern -nicht bettenführend
Über die Abteilung
Dr. med. Michael Neuburger
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.