Sana Kliniken Düsseldorf, Standort Gerresheim in der Gräulinger Str. 120 ist ein
kleines
Krankenhaus in Düsseldorf. Mit einer Kapazität von 278 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 8.273 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Juli 2021
Die Pfleger, die Ärzte & alle Menschen die hier arbeiten sind TOP! Es wird regelmäßig gecheckt ob es einem gut geht! Also ich kann mich überhaupt 
Sana Kliniken Düsseldorf, Standort Gerresheim in der Gräulinger Str. 120 ist ein
kleines
Krankenhaus in Düsseldorf. Mit einer Kapazität von 278 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 8.273 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Unfallchirurgie
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Handchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Radiologie und Nuklearmedizin
Versorgungsschwerpunkte für diese Fachabteilung:
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbstständige Leistung
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
Juli 2021
Die Pfleger, die Ärzte & alle Menschen die hier arbeiten sind TOP! Es wird regelmäßig gecheckt ob es einem gut geht! Also ich kann mich überhaupt nicht beschweren!
powered by Google
Cordelia Düster, Düsseldorf
Juli 2021
War heute in der Klinik! Notaufnahme, Verdacht auf Bruch am Fuß! Nach drei Stunden Wartezeit und mehrmaligen Fragen, ob ich den vergessen wurde, worauf ich nur patzige Antworten bekam!, wurde ich reingebeten! Ärztin war sehr nett und entschuldigte sich! Leider wurde ich wohl vergessen im System aufgenommen zu werden, deswegen musste ich so lange warten!! Ich hatte vorher gefragt!!!!!! Dann wurde ich zum Röntgen geschickt! Ein sehr ungepflegter Herr sagte dann legen Sie sich mal da hin! Wo genau hat er nicht gesagt und Weck war er! Nach 10 Minuten es war dort niemand außer ich, bin ich aus dem Raum raus um zu fragen ob noch jemand kommt! Die Antwort war: ich hatte Ihnen doch gesagt Sie sollen sich hinlegen!! Weitere 10 Minuten habe ich gewartet! Danach wieder raus! Niemand war mehr da!!! Durch einen Flur konnte ich, den sehr ungepflegten Röntgen Mensch sehen und rief ihm zu, ich glaube ich gehe jetzt wieder! Antwort: machen Sie das!! Also wieder durch die Notaufnahme, wo ich mich dann abgemeldet habe! Zur Antwort kam da: können ruhig alle wieder gehen!!
Unglaublich!!! Ich habe vollstes Verständnis, das ich in der Notaufnahme Wartezeiten habe! Aber Patienten vergessen und so mit Ihnen zu Sprechen, das geht nicht!!!
Ich würde dieses Krankenhaus in Notfall niemandem Empfehlen!
powered by Google
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 4 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.
Technisch erforderliche Cookies
Analyse Cookies
Marketing Cookies
Einfach und schnell zum passenden Arzt - mit BetterDoc
Erhalten Sie individuelle Beratung und finden Sie anhand einzigartiger Qualitätsdaten den richtigen Arzt.
So funktionierts:
1. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
2. Sprechen Sie telefonisch mit unseren Medizin-Experten
3. Erhalten Sie Ihre persönliche Spezialistenempfehlung
Kostenfrei und unverbindlich über Ihre Krankenkasse.