Ich 5 Wochen in der Klinik mit schwerem
Allergischem Asthma und der ABPA.ei
Die Therapeuten waren alle sehr gut und
Man bekam an Therapien alles was 
[...]
Schön Klinik Berchtesgadener Land SE & Co. KG -AKUT in der Malterhöh 1 ist ein
kleines
Krankenhaus in Schönau. Mit einer Kapazität von 70 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 828 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Spezielle Therapieformen / Weiterbildungsangebote
Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezielle Entspannungstherapie
Ergotherapie/Arbeitstherapie
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Atemgymnastik/-therapie
Verpflegung
Schön Klinik Berchtesgadener Land SE & Co. KG -AKUT berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen.
Bewertungen
Cornelia Krakowsky, Schönau, 2020
Ich 5 Wochen in der Klinik mit schwerem
Allergischem Asthma und der ABPA.ei
Die Therapeuten waren alle sehr gut und
Man bekam an Therapien alles was 
[...]
powered by Google
christa brede, Schönau, 2020
Das Personal kümmert sich gar nicht bis schlecht um alte, behinderte Menschen. Eine Kommunikation findet selten statt. Was meine Mutter dort erleben 
[...]
powered by Google
Graf von Dornburg, Schönau, 2019
Pneumologie - Beschwerde über Zimmer & nur 3 Wochen - keine Verlängerung - definitiv nicht zu empfehlen !
Zimmer 999 - ohne Balkon
im Juni 2019 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
christa brede, Schönau,
August
2020
Das Personal kümmert sich gar nicht bis schlecht um alte, behinderte Menschen. Eine Kommunikation findet selten statt. Was meine Mutter dort erleben musste ist sehr unschön gewesen.
powered by Google
Graf von Dornburg, Schönau,
Juli
2019
Pneumologie - Beschwerde über Zimmer & nur 3 Wochen - keine Verlängerung - definitiv nicht zu empfehlen !
Zimmer 999 - ohne Balkon
im Juni 2019 reiste ich als Patient für die Pulmologie an. Obwohl ich alle Formulare ausgefüllt und mein Krankheitsbild ausführlich angegeben hatte, wurde ich als Allergie und Asthma Patient in ein Zimmer im DG mit Teppich und Klimaanlage gesteckt. Daraufhin verschlechterte sich mein Gesundheitszustand erheblich, da das Zimmer dreckig und unsauber war. Bilder liegen als Beweis vor. Teppich fleckig, verdreckt und die Polster vom Stuhl zerrissen und dreckig.
Infolge der hohen Temperaturen trug die Hitze, stickige Luft unter dem Dachgeschoss in Zimmer 999, zusätzlich dazu bei, dass ich erhebliche Probleme beim Atmen hatte.
Jeden Tag wachte ich mit Atemproblemen, verstopfter Nase und verquollenen, juckenden Augen auf.
Eine Klimaanlage als Asthmatiker kann ich nicht benutzen. In den folgenden Tagen war ein Zimmerwechsel nicht möglich. Erst nach einer Woche konnte ich in ein anderes Zimmer umziehen. Somit verging eine Woche, ohne Behandlungen und ohne Therapien. Verlängerung wurde abgelehnt, da angeblich keine Zimmer frei sind. 3 bzw. effektiv 2 Wochen für einen Behandlungserfolg sind definitiv zu wenig sind. Keine Inhalationen, keine Behandlung der Allergie, Medikamente sind mitzubringen, Diagnostik besteht aus Lungenfunktion + EKG + HNO Messung. Das macht schon mein Hausarzt. Die Therapien bestehen aus Gymnastik, Atemübungen & Stretching. Das macht jede Lungensportgruppe am Heimatort auch.
Ich habe 4 Jahre auf eine Reha Kur gewartet und dann sowas. Mein Bericht geht ebenfalls an den Kostenträger DRV Bund und an entsprechende Bewertungsportale. Wie kann das sein, dass das Patientenmanagement nicht die Zimmer entsprechend den Stationen und gesundheitlichen Problemen vergibt? hier entscheiden nicht die Ärzte über eine Verlängerung, sondern das Patientenmanagement - nur wenn Zimmer frei sind, gibt es eine Verlängerung und die gibt es angeblich nicht - leider zählt in dieser Klinik nicht der Gesundheitszustand des Patienten !
powered by Google
Cornelia Krakowsky, Schönau,
September
2020
Ich 5 Wochen in der Klinik mit schwerem
Allergischem Asthma und der ABPA.ei
Die Therapeuten waren alle sehr gut und
Man bekam an Therapien alles was man braucht. Da ich auch schweres weichteilrheuma habe und unter starken Schmerzen litt bat ich
Darum das Schwimmbad nutzen zu dürfen da mir das immer sehr geholfen hat. Es wurde abgelehnt das die nur für orthopädische Patienten wäre dafür sollte ich 3 x am Tag eine
Schmerztablette nehmen. Habe mich 5 Wochen nur von einer Therapie zur anderen gequält und das alles noch mit Maske. Sport mit Maske ist für einen schweren adthmakier sehr belastend
Sobald ich die Maske nur ein bisschen unter die Nase schob um besser atmen zu können würde ich zurechtgewiesen. Genügend Abstand war immer da. Auch hatte ich auf meine Allergien hingewiesen dies wurde gar nicht beachtet.
Die Klinik ist nichts für schwere allergische asthmatiker. Auch habe ich gestern bei Abreise
Meinen Terminkalender vergessen in dem alle meine arzttermine fürs ganze Jahr sowie Adressen und tel.nr. meiner behandelnden Ärzte
Aufgeschrieben waren und obwohl ich gleich angerufen habe wurde der Terminkalender einfach entsorgt. Das finde ich eine Frechheit.
Die Putzfrauen putzen auch nicht sauber so wie es in coronazeiten eigentlich sein sollte.
powered by Google
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 5 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 1 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 4 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (828) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.14) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (828) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (15.94) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Psychosomatik/Psychotherapie
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Native Sonographie
Psychosomatische Komplexbehandlung
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Psychosomatik/Psychotherapie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Psychosomatik/Psychotherapie
Über die Abteilung
Dr. med. Robert Doerr
Dr. med. Robert Doerr
Dr. Sandra Hunatschek
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Schön Klinik Berchtesgadener Land SE & Co. KG -AKUT
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.