Kostenfrei und unverbindlich
Einfach, schnell, kostenfrei
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
Ich kam zum wiederholten Mal in die Klinik Harthausen zur Schmerztherapie und war sehr froh über diese Möglichkeit. Von Anfang an fühlte ich mich gut  [...]
powered by Google
Schön Klinik Harthausen in der Dr.-Wilhelm-Knarr Weg 1-3 ist ein kleines Krankenhaus in Bad Aibling. Mit einer Kapazität von 95 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 2.710 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Schön Klinik Harthausen berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat.
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Schön Klinik Harthausen verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Ich kam zum wiederholten Mal in die Klinik Harthausen zur Schmerztherapie und war sehr froh über diese Möglichkeit. Von Anfang an fühlte ich mich gut 
[...]
powered by Google
ich war 14Tage in der Schmerzklinik Harthausen Stationär.
Ich hab mich sehr wohl gefühlt,wir wurden rundum sehr gut betreut.
Ich werde einige 
[...]
powered by Google
In der Schmerztherapie konnte ich wieder auftanken, um meinen Alltag bewältigen zu können. Zum ersten Mal nach 32 Jahren Migräne konnte ein 
[...]
powered by Google
Nettes Personal, gute kompetente Ärzte bei Schmerztherapie und Orthopädie Dr. Fischer, Infiltrationen haben bei mir gut geholfen wenn auch mehrmals 
[...]
powered by Google
War zur REHA in der Schöne Klinik Harthausen, es gibt Licht und Schatten. Man merkt , daß die Klinik hauptsächlich durch die Patienten aus Kuwait 
[...]
powered by Google
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 140
Fälle: 8.244
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 55
Fälle: 417
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 157
Fälle: 1.888
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 25
Fälle: 112
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 622
Fälle: 28.520
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 0
Fälle: 0
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 30
Fälle: 119
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 277
Fälle: 9.843
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 86
Fälle: 1.080
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 108
Fälle: 1.743
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 350
Fälle: 19.874
Trägerschaft:
öffentlich
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Nettes Personal, gute kompetente Ärzte bei Schmerztherapie und Orthopädie Dr. Fischer, Infiltrationen haben bei mir gut geholfen wenn auch mehrmals nötig
powered by Google
Ich kam zum wiederholten Mal in die Klinik Harthausen zur Schmerztherapie und war sehr froh über diese Möglichkeit. Von Anfang an fühlte ich mich gut aufgehoben und umsorgt. Das gesamte Klinikpersonal ist sehr freundlich und empathisch. Besonders die Chefärztin ist hervorzuheben: kompetent und einfühlend. Wichtig war, dass ich genau die Therapien bekam, die sinnvoll waren und auf meine Person und meine Probleme optimal zugeschnitten wurden. Es wird nichts über den Kopf des Patienten hinweg entschieden, sondern ich wurde miteinbezogen, konnte Wünsche äußern und alle Maßnahmen nachvollziehen. Herzlichsten Dank für die Hilfe! Uneingeschränkt weiter zu empfehlen!
powered by Google
ich war 14Tage in der Schmerzklinik Harthausen Stationär.
Ich hab mich sehr wohl gefühlt,wir wurden rundum sehr gut betreut.
Ich werde einige Anregungen, wie ich meinen Alltag zu Haus leichter schaffe,
mit nach Hause nehmen.
Schade ist es das es ab Feb.19 in der neuen Klinik kein Schwimmbad mehr gibt, ich denke es wär sehr wichtig für Therapien.
Danke an das Team von der Schmerzklinik
powered by Google
War zur REHA in der Schöne Klinik Harthausen, es gibt Licht und Schatten. Man merkt , daß die Klinik hauptsächlich durch die Patienten aus Kuwait finanziert wird , die leben in einer anderen Klinik . Die Klinik wird in drei Jahren geschlossen und der Kurbetrieb soll in den neuen Gebäuden, so was ich gehört habe , nicht mehr angeboten werden.
Die Zimmer für "normale" Rententräger finanzierte Patienten , bis auf einen kleinen aber ausreichenden Fernseher , sehr spartanisch . Das Bad ist sehr eng und hat , zumindest in den Zimmern die ich gesehen habe , kein Ventilator . Das Personal ist fast ausnahmslos sehr nett und freundlich. Was mich persönlich sehr gestört hat und nicht nur mich , war das Essen , typisches Krankenhausessen und da man es im Zimmer serviert bekam , kamen sich viele Patienten einsam vor . Im Zimmer war man aber dann doch nie so richtig alleine , zwischen 7 und 8 kam das Frühstück , halbe Stunde später wurde abgeräumt . Dann kam die Putzfrau , danach die Dame die das Bett macht , dann werden die Trinkgläser getauscht , dann Mittagessen und so geht es weiter . Die Damen klopfen zwar , stehen aber eine Sekunde später im Zimmer . Es gibt keine Rollladen oder Vorhänge die den Raum verdunkelt hätten , den Sonnenaufgang hatte man immer life miterlebt , kann romantisch sein , muss aber nicht. Matratzen sind sehr hart. Alles in Allem würde ich bei der nächsten REHA lieber eine andere Klinik wählen . Wenn man kein Auto zur Verfügung hat , werden die Wochenenden oder Feiertage echt langweilig weil es so gut wie kein Angebot gibt um sich die Zeit in der Klinik zu vertreiben , sogar der Fitnessraum wo das Medizinische Aufbau Training stattfindet ist zu . Es gibt im REHA Bereich einen Patientenaufenthalsraum , doch habe ich nie jemand sitzen sehen. Man muss selbst sehen , dass man sich ausserhalb der Anwendungen beschäftigt , für Gehbehinderte sehr schwierig bis unmöglich. Ich hoffe meine Beschreibung hat etwas geholfen und vielleicht ist es für Sie ja die trozudem richtige Klinik .
powered by Google
In der Schmerztherapie konnte ich wieder auftanken, um meinen Alltag bewältigen zu können. Zum ersten Mal nach 32 Jahren Migräne konnte ein Migräneanfall gestoppt werden. Was für ein Durchbruch! Vielen Dank!
powered by Google
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2514) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (19.49) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2514) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (24.02) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (196) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2.48) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (196) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (2.71) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (527) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (6.25) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (527) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16.62) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (153) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2.36) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (153) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (3.13) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Dr.-Wilhelm-Knarr Weg 1-3, 83043 Bad Aibling, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.