Ich war zur ambulanten Beratung über eine Ablation einbestellt. Bei der ersten Untersuchung ( MRT ohne Kontrastmittel) wurde eine "Anomalie" ( Gewebe) 
[...]
Schüchtermann-Klinik in der Ulmenallee 5-11 ist ein
kleines
Krankenhaus in Bad Rothenfelde. Mit einer Kapazität von 212 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 7.742 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Besondere Ausstattung
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Spezielle Therapieformen / Weiterbildungsangebote
Sporttherapie/Bewegungstherapie
Spezielle Entspannungstherapie
Ergotherapie/Arbeitstherapie
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Atemgymnastik/-therapie
Verpflegung
Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Unterstützung
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Barrierefreiheit
Schüchtermann-Klinik verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen.
Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Ich war zur ambulanten Beratung über eine Ablation einbestellt. Bei der ersten Untersuchung ( MRT ohne Kontrastmittel) wurde eine "Anomalie" ( Gewebe) 
[...]
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Nicht wirklich zufrieden
Exot, Bad Rothenfelde,
Oktober
2019
Ich war zur ambulanten Beratung über eine Ablation einbestellt. Bei der ersten Untersuchung ( MRT ohne Kontrastmittel) wurde eine "Anomalie" ( Gewebe) am Herzen / Aorta gefunden. Das wurde sehr gut gezeigt und erklärt. Darauf wurde sofort eine dringenden stationäre Einweisung angeraten, der ich zugestimmt habe. Bei dem folgenden MRT mit Kontrastmittel wurde das Gewebe genauer untersucht. Diese Untersuchung wurde überhaupt nicht erkärt. Zur weiteren Abklärung sollte dringend ein CT mit Kontrastmittel durchgeführt werden. Dass ich unter einer Röntgenkontrastmittelallergie leide, wurde als egal angesehen. Der durchführende Arzt würde das Gegenmittel gleich mitspritzen. Ich lag also schon auf dem Untersuchunggerät und sagte dem Personal nocheinmal, dass ich unter einer Kontrastmittelallergie leide. Darauf fiel man aus allen Wolken. Diese Info war nicht weitergereicht worden. Der Arzt brach darauf das CT ab, weil das Risiko zu groß sei. Sehr schlechte interne Kommunikation in einem Krankenhaus, kann schon mal tödlich enden. Dann war auch ein CT nicht mehr nötig. Man habe genug Bilder. Aber es sollte eine Gewebeprobe entnommen werden. Dazu wurde ich in die Chirurgische Abteilung überwiesen, um eine genaue Diagnose erstellen zu kännen.
Nebenbei, in der Kardiologie arbeiten Ärzte, die nur schlechtes Deutsch sprechen, so dass man Probleme hatte, schon das Deutsche zu verstehen, vom Latein nicht zu reden,
In der Chirurgie wurde ich ziemlich ausführlich über die " Gewebeprobeentnahme " aufgeklärt. Es wurde eine komplette Herz-OP mit Herzlungenmaschine, Herzstillstand und Wiederaktivierung durch Elektrokardiversion. Und das nur zur Diagnose, nicht zur Heilung. Habe ich nie gewollt, aber durch genügend "Angsteinreden" bekommt man jeden Patienten zur Zustimmung.
Die OP lief wohl sehr gut. Ich habe sie gut überstanden. Die Nähte sind hervorragend und kaum noch zu sehen. Somit kann ich über die Chirurgie nur Positives sagen.
Aber: Mit der Einweisung zum Chirurgen fühlten sich die Kardiologen nicht mehr zuständig. Ich habe keinen mehr gesehen, es wurde keine Diagnose erstellt. Der Chirurgie wurde wohl nur der Auftrag erteilt, ein bösartiges Gewebe auszuschliessen. Das hat der Pathologe auch gemacht, mehr nicht. Das hatte aber der Kardiologe schon nach dem ersten MRT ausgeschlossen. Auf meine Nachfrage bezüglich des Abschlussberichtes der Klinik, warum das Gewebe nicht genauer untersucht worden ist und ob man das nicht nachholen könnte, wurde nicht einmal reagiert. Dafür scheint keine Nummer zu existieren, die man der Krankenkasse in Rechnung stellen kann.
Auch mein Hausarzt, mein Rheumatologe und mein Kardiologe zeigten sich erschüttert über das schlechte Ergebnis.
Mir ist bis heute noch nicht klar, was für eine Krankheit ich wirklich habe. Rheumatisch autoimmun, also nichts genaues, weil das Gewebe nicht ausreichend untersucht worden ist
Allgemeine Maßnahmen: 11 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 4 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
159.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (4699) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (29.49) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
77.5
) =
vollstationäre Fallanzahl (4699) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (60.61) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Kardiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Defibrillatoreingriffe
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Duplexsonographie
Eindimensionale Dopplersonographie
Elektrophysiologie
Endosonographie
Intensivmedizin
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Native Sonographie
Optische laserbasierte Verfahren
Quantitative Bestimmung von Parametern
Schmerztherapie
Schrittmachereingriffe
Sonographie mit Kontrastmittel
Kathetergestützte Verfahren
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Kardiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Kardiologie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Joachim Thale
Prof. Dr. med. Gerold Mönnig
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
98.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (3043) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (30.84) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
19.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (3043) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (156.54) in Berichtsjahr 2017. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Herzchirurgie
Behandlung von Verletzungen am Herzen
Chirurgie der angeborenen Herzfehler
Chirurgie der Komplikationen der koronaren Herzerkrankung: Ventrikelaneurysma, Postinfarkt-VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur
Defibrillatoreingriffe
Eingriffe am Perikard
Herzklappenchirurgie
Koronarchirurgie
Lungenembolektomie
Schrittmachereingriffe
Herzchirurgische Notfall- und stationäre herzchirurgische Versorgung
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Herzchirurgie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Herzchirurgie
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Henning Warnecke
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Schüchtermann-Klinik
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.