Kostenfrei und unverbindlich
Einfach, schnell, kostenfrei
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
Behandlung abgelehnt trotz starker Schmerzen
Aufgrund von starken Schmerzen und Hörverlust habe ich in der St. Anna Klnik angerufen. Bei der Ankunft sagte man uns wir sollten zu einem  [...]
St. Anna-Klinik in der Vogelsangstraße 106 ist ein kleines Krankenhaus in Wuppertal. Mit einer Kapazität von 35 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 3.653 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen. Für Besucher und Patiententen gibt es einen Geldautomaten.
St. Anna-Klinik berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
St. Anna-Klinik verfügt über einen rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen. Patienten ohne Hör- oder Sprachvermögen können sich in dieser Klinik vom Gebärdendolmetscher unterstützen lassen.
Für Nicht-Muttersprachler gibt es bei Bedarf einen Dolmetscherdienst. Zudem kann hier auch durch fremdsprachiges Personal behandelt werden.
Behandlung abgelehnt trotz starker Schmerzen
Aufgrund von starken Schmerzen und Hörverlust habe ich in der St. Anna Klnik angerufen. Bei der Ankunft sagte man uns wir sollten zu einem 
[...]
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 363
Fälle: 16.821
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 176
Fälle: 6.187
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 311
Fälle: 13.306
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 58
Fälle: 567
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 923
Fälle: 44.815
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 0
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 0
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 0
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 0
Fälle: 0
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 150
Fälle: 6.861
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 5
Fälle: 130
Trägerschaft:
privat
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Behandlung abgelehnt trotz starker Schmerzen
Aufgrund von starken Schmerzen und Hörverlust habe ich in der St. Anna Klnik angerufen. Bei der Ankunft sagte man uns wir sollten zu einem niedergelassenen Artz gehen. Die diensthabende Ärztin teilte mir telefonisch über den Empfang mit, das sie da sowieso nichts machen kann. Wir wurden dann auf die Station geschickt. Dort teilte uns die diensthabende Schwester mit das mein Sohn kein Notfall sei, da er keine Atemnot hat. Extrem starke schmerzen wären kein Notfall. Die Ärztin würde meinen Sohn nicht untersuchen. Es ist traurig und unvetschämt Patienten so zu behandeln. Die KrNkemschwester und auch die Ärztin sollten mal überdenken ob sie im richtigen Beruf arbeiten.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (3015) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (19.01) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (3015) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (25.2) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (638) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0.75) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (638) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (2.62) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2202) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.27) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2202) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (9.04) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (939) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.44) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (939) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (6.79) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Vogelsangstraße 106, 42109 Wuppertal, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich zum Gewährleisten der Funktionalität, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.