Das Hebammen- und Ärzte Team war bei meinen beiden Geburten dort im Haus sehr erfahren und kompetent. Die Hebammen können sich gut auf die werdende 
[...]
Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) - Sektion Endokrinologie und Diabetologie
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)
Das Hebammen- und Ärzte Team war bei meinen beiden Geburten dort im Haus sehr erfahren und kompetent. Die Hebammen können sich gut auf die werdende 
[...]
Größe des Krankenhauses
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2019) definiert.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
kompetentes Team, gute Zusammenarbeit
Aachen, July 2019
Das Hebammen- und Ärzte Team war bei meinen beiden Geburten dort im Haus sehr erfahren und kompetent. Die Hebammen können sich gut auf die werdende Mutter einstellen und man wird freundlich, aber auch durchdringend bestimmt durch den Geburtsprozess geleitet, wobei die individuellen Bedürfnisse nicht ausser Acht gelassen werden. Man hat das Gefühl, dass man gut aufgehoben ist.
Auch meine nun anstehende 3. Geburt möchte ich gerne in diesem Haus bewältigen und ich freue mich schon jetzt auf die gute Zusammenarbeit.
Allgemeine Maßnahmen: 10 von 28 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
CIRS AINS (Berufsverband Deutscher Anästhesisten und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS Berlin (Ärztekammer Berlin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
KH-CIRS (Deutsche Krankenhausgesellschaft, Aktionsbündnis Patientensicherheit, Deutscher Pflegerat, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS-Palliativ (Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS NRW (Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS Urologie (Berufsverband der Urologen, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung)
CIRS Notfallmedizin (Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, Klinikum Kempten)
Coliquio (kooperatives Forschungsprojekt der Hochschule Konstanz)
CIRS der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
CIRS der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS)
„Jeder Fehler zählt“ (Institut für Allgemeinmedizin Frankfurt)
DokuPIK (Dokumentation Pharmazeutischer Interventionen im Krankenhaus beim Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA))
CIRS Health Care
PaSIS (Patientensicherheits- und Informationssystem des Universitätsklinikums Tübingen)
CIRS-Pädiatrie (Bundesverband Kinder- und Jugendärzte; Kassenärztliche Bundesvereinigung, Bundesärztekammer; Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin)
DGHO-CIRS (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie)
Spezifische Maßnahmen: 6 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwartetem Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 5 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
74.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (2077) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (27.8) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
24.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (2077) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (83.35) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Adipositaschirurgie
Endokrine Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Notfallmedizin
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Transplantationschirurgie
Tumorchirurgie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Tumorchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Adipositaschirurgie
Endokrine Chirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Transplantationschirurgie
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
(„Sonstiges“)
Privatambulanz
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung)
Spezielle Viszeralchirurgie
Allgemeinchirurgie
Kinderchirurgie
Viszeralchirurgie
Gefäßchirurgie
Notfallmedizin
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Stomamanagement
Wundmanagement
Intensivpflege und Anästhesie
Diplom
Pflege in der Nephrologie
Casemanagement
Praxisanleitung
Hygienebeauftragte in der Pflege
Kinästhetik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Allgemein, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Peter Neumann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (101.63) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (62.51) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Privatambulanz
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Anästhesiologie
Akupunktur
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Hämostaseologie
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Schmerzmanagement
Praxisanleitung
Diplom
Hygienebeauftragte in der Pflege
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Anästhesiologie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Rolf Rossaint
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
128.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (2297) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17.82) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
140.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (2297) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16.33) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
Laserchirurgie des Auges
Plastische Chirurgie
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Diagnostik und Therapie des Glaukoms
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn
Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit
Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde
Laserchirurgie des Auges
Plastische Chirurgie
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung)
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Praxisanleitung
Hygienebeauftragte in der Pflege
Intensivpflege und Anästhesie
Wundmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Augenheilkunde
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Walter
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
105.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (1717) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.29) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
97.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1717) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (17.71) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie - Hautklinik
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie - Hautklinik
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierten Erkrankungen
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von bullösen Dermatosen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Hautanhangsgebilde
Diagnostik und Therapie von papulosquamösen Hautkrankheiten
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Haut und Unterhaut
Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythemen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Haut- und Geschlechtskrankheiten
Allergologie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Wundmanagement
Praxisanleitung
Hygienebeauftragte in der Pflege
Intensivpflege und Anästhesie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Dermatologie und Allergologie - Hautklinik
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. Jens Malte Baron
Univ.-Prof. Dr. med. Amir Yazdi
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (18.38) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (1) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Endovaskuläre Behandlung von Hirnarterienaneurysmen, zerebralen und spinalen Gefäßmissbildungen
Interventionelle Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Neuroradiologie
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Arteriographie
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Endovaskuläre Behandlung von Hirnarterienaneurysmen, zerebralen und spinalen Gefäßmissbildungen
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Radiologie
Radiologie, SP Neuroradiologie
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie
Über die Abteilung
Univ. Prof. Dr. med. Martin Wiesmann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (32.9) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Duplexsonographie
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Kinderradiologie
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Arteriographie
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT), nativ
Computertomographie (CT), Spezialverfahren
Duplexsonographie
(„Sonstiges“)
Interventionelle Radiologie
Intraoperative Anwendung der Verfahren
(„Sonstiges“)
Kinderradiologie
Knochendichtemessung (alle Verfahren)
Konventionelle Röntgenaufnahmen
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT), nativ
Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren
Native Sonographie
Phlebographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie)
(„Sonstiges“)
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Sonographie mit Kontrastmittel
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Radiologie
Radiologie, SP Kinderradiologie
Magnetresonanztomographie – fachgebunden –
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Über die Abteilung
Univ.-Prof'in Dr. med. Christiane Kuhl
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
93.6
) =
Vollstationären Fallanzahl (3178) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (33.96) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
47.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (3178) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (67.57) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III)
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Endoskopie
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie)
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Endoskopie
Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)
Innere Medizin
Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie
Innere Medizin und SP Gastroenterologie
Intensivmedizin
Diabetologie
Infektiologie
Palliativmedizin
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Diabetes
Ernährungsmanagement
Wundmanagement
Bachelor
Endoskopie/Funktionsdiagnostik
Schmerzmanagement
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III)
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Trautwein
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) - Sektion Endokrinologie und Diabetologie
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) - Sektion Endokrinologie und Diabetologie
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik III) - Sektion Endokrinologie und Diabetologie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Wolfram Karges
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
74.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (772) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.39) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
24.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (772) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (31.33) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie
Aortenaneurysmachirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Notfallmedizin
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Portimplantation
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie
Aortenaneurysmachirurgie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Portimplantation
(„Sonstiges“)
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Notfallmedizin
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Gefäßchirurgie
Allgemeinchirurgie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Intensivpflege und Anästhesie
Wundmanagement
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Operationsdienst
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gefäßchirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Michael Jacobs
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (28) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3.83) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (28) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Endoskopische Operationen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Privatambulanz
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Joseph Neulen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
183.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (4079) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (22.24) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
133.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (4079) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (30.66) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Endoskopische Operationen
Geburtshilfliche Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Pränataldiagnostik und -therapie
Psychoonkologie
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
Gynäkologische Chirurgie
Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
Endoskopische Operationen
Inkontinenzchirurgie
Urogynäkologie
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
Kosmetische/Plastische Mammachirurgie
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Geburtshilfliche Operationen
Pränataldiagnostik und -therapie
Psychoonkologie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Medikamentöse Tumortherapie
Psychotherapie – fachgebunden –
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Onkologie
Bachelor
Operationsdienst
Basale Stimulation
Wundmanagement
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Still- und Laktationsberatung
Intensivpflege und Anästhesie
Pflege in der Nephrologie
Entlassungsmanagement
Breast Care Nurse
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. Elmar Stickeler
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
171.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (1881) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.97) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
116.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (1881) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (16.11) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie
Cochlearimplantation
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Mittelohrchirurgie
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schnarchoperationen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie
Cochlearimplantation
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Mittelohrchirurgie
Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich
Schnarchoperationen
Schwindeldiagnostik/-therapie
Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Sozialpädiatrisches Zentrum nach § 119 SGB V
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Plastische Operationen
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Bachelor
Palliative Care
Wundmanagement
Diplom
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Operationsdienst
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Westhofen
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
87.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (5309) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (60.78) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
40.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (5309) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (131.89) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I)
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Elektrophysiologie
Intensivmedizin
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I)
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten
Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin
Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit
Elektrophysiologie
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung
Intraoperative Anwendung der Verfahren
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung)
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Privatambulanz
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung)
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Innere Medizin
Innere Medizin und Angiologie
Innere Medizin und SP Kardiologie
Innere Medizin und SP Pneumologie
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Sportmedizin
Infektiologie
Röntgendiagnostik – fachgebunden –
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Wundmanagement
Bachelor
Diplom
Endoskopie/Funktionsdiagnostik
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Pflege in der Endoskopie
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin (Medizinische Klinik I)
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (8.52) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kieferorthopädie
Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Zahnhalteapparates
Diagnostik und Therapie von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kieferorthopädie
Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Zahnhalteapparates
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Kiefers und Kiefergelenks
Diagnostik und Therapie von Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie von Störungen der Zahnentwicklung und des Zahndurchbruchs
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kieferorthopädie
Über die Abteilung
Univ.-Prof Dr. med. dent. Michael Wolf
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
99.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (4568) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (45.96) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
225.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (4568) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (20.25) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Immunologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neuropädiatrie
Psychoonkologie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes)
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) rheumatischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Allergien
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes
Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen
Immunologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neuropädiatrie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Spezialsprechstunde
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Psychoonkologie
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Sozialpädiatrisches Zentrum nach § 119 SGB V
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Notfallambulanz (24h)
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Hämatologie und -Onkologie
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie
Kinder-Rheumatologie
Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie
Infektiologie
Intensivmedizin
Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie
Kinder-Gastroenterologie
Kinder-Pneumologie
Palliativmedizin
Schlafmedizin
Allergologie
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
Diabetes
Pflege in der Onkologie
Palliative Care
Wundmanagement
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Bachelor
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Wagner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
63.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (489) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.65) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
679.2
) =
vollstationäre Fallanzahl (489) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0.72) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Kinderkardiologie
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinderkardiologie
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung)
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Praxisanleitung
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Kinderkardiologie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Gunter Kerst
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
52.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (992) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (18.74) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
83.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (992) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (11.89) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Akute und sekundäre Traumatologie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Laserchirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Akute und sekundäre Traumatologie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien
Diagnostik und Therapie von Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Laserchirurgie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Zahnmedizin
Oralchirurgie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Wundmanagement
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Hölzle
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
87.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (1748) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (20) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
28.4
) =
vollstationäre Fallanzahl (1748) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (61.46) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Neurochirurgie
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Chirurgie der Hirngefäßerkrankungen
Chirurgie der Hirntumoren (gutartig, bösartig, einschl. Schädelbasis)
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Chirurgie der Missbildungen von Gehirn und Rückenmark
Chirurgische Korrektur von Missbildungen des Schädels
Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
(„Sonstiges“)
Chirurgie der Missbildungen von Gehirn und Rückenmark
Chirurgische Korrektur von Missbildungen des Schädels
Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen
Elektrische Stimulation von Kerngebieten bei Schmerzen und Bewegungsstörungen (sog. "Funktionelle Neurochirurgie“)
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Notfallmedizin
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Neurochirurgie
Neurologie
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Röntgendiagnostik – fachgebunden –
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Wundmanagement
Sturzmanagement
Intensivpflege und Anästhesie
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Entlassungsmanagement
Bachelor
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Neurochirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Hans Clusmann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
103.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (4831) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (46.87) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
57.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (4831) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (83.47) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Neurologie
Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems
Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems
Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Stroke Unit
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Neurologie
Neurologische Notfall- und Intensivmedizin
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems
Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen
Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Neurostimulatoren zur Hirnstimulation
Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von neuroimmunologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden
Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns
Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute
Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen
Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems
Diagnostik und Therapie von Krankheiten im Bereich der neuromuskulären Synapse und des Muskels
Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen
Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Neurologie
Intensivmedizin
Geriatrie
Herzchirurgie
Notfallmedizin
Intensivpflege und Anästhesie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Bachelor
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Geriatrie
Stroke Unit Care
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Neurologie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
61.5
) =
Vollstationären Fallanzahl (891) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.49) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
25.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (891) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (34.67) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II)
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II)
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten
Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen
Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen
(„Sonstiges“)
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Innere Medizin
Innere Medizin und SP Nephrologie
Diabetologie
Intensivmedizin
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Nephrologie
Intensivpflege und Anästhesie
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Wundmanagement
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II)
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Floege
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
36.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (268) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (7.42) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
53.6
) =
vollstationäre Fallanzahl (268) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (5) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Nuklearmedizin
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner
Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner
Sondenmessungen und Inkorporationsmessungen
Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung
Intraoperative Anwendung der Verfahren
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden
Radiojodtherapie
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V
Privatambulanz
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Nephrologie
Hygienefachkraft
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Nuklearmedizin
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Felix. M. Mottaghy
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
71.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (1714) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (24) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
40.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (1714) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (42.08) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV)
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Psychoonkologie
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Stammzelltransplantation
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV)
Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation
Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS)
Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen
Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen
Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Spezialsprechstunde
Psychoonkologie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Stammzelltransplantation
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Privatambulanz
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Innere Medizin
Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie
Palliativmedizin
Hämostaseologie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Wundmanagement
Pflege in der Onkologie
Bachelor
Master
Schmerzmanagement
Intensivpflege und Anästhesie
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Palliative Care
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation (Medizinische Klinik IV)
Über die Abteilung
Univ.- Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (52.7) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care sowie Weaning
Chirurgische Intensivmedizin
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care sowie Weaning
(„Sonstiges“)
Chirurgische Intensivmedizin
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Anästhesiologie
Innere Medizin
Neurologie
Neurochirurgie
Akupunktur
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Palliativmedizin
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care sowie Weaning
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med Gernot Marx
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
79.0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1205) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.25) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
69.7
) =
vollstationäre Fallanzahl (1205) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (17.28) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Orthopädie
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Kinderorthopädie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Orthopädie
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von Arthropathien
Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von Spondylopathien
Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Endoprothetik
(„Sonstiges“)
Fußchirurgie
Kinderorthopädie
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Orthopädische Rheumatologie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Kinder-Orthopädie
Spezielle Orthopädische Chirurgie
Sportmedizin
Manuelle Medizin/Chirotherapie
Physikalische Therapie und Balneologie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Bachelor
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Orthopädie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Tingart
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
81.3
) =
Vollstationären Fallanzahl (231) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2.84) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
23.1
) =
vollstationäre Fallanzahl (231) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (10.01) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Palliativmedizin
Psychoonkologie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Palliativmedizin
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Psychoonkologie
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Anästhesiologie
Allgemeinmedizin
Innere Medizin
Neurologie
Palliativmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Palliative Care
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Wundmanagement
Bachelor
Intensivpflege und Anästhesie
Master
Pflege in der Onkologie
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Palliativmedizin
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Roman Rolke
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
70.1
) =
Vollstationären Fallanzahl (1128) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.1) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
29.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1128) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (38.94) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Handchirurgie
Notfallmedizin
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
(„Sonstiges“)
Handchirurgie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Bandrekonstruktionen/Plastiken
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Behandlung von Dekubitalgeschwüren
Spezialsprechstunde
Notfallmedizin
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Allgemeinchirurgie
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Handchirurgie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Wundmanagement
Intensivpflege und Anästhesie
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Entlassungsmanagement
Bachelor
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Justus Beier
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (3.46) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen
Über die Abteilung
Univ.-Prof'in Dr. med. Christiane Neuschaefer-Rube
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
43.4
) =
Vollstationären Fallanzahl (1592) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (36.65) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
15.9
) =
vollstationäre Fallanzahl (1592) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (100.23) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Psychiatrische Tagesklinik
Psychoonkologie
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Psychiatrische Tagesklinik
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Psychoonkologie
(„Sonstiges“)
Psychiatrische Institutsambulanz nach § 118 SGB V
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Ärztliches Qualitätsmanagement
Allgemeinmedizin
Geriatrie
Neurologie
Notfallmedizin
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie und Psychotherapie, SP Forensische Psychiatrie
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychotherapie – fachgebunden –
Suchtmedizinische Grundversorgung
Bachelor
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Palliative Care
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider
Univ. Prof. Dr. med. Irene Neuner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (150) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (150) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Psychosomatik/Psychotherapie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider
Univ. Prof. Dr. med. Irene Neuner
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
34.8
) =
Vollstationären Fallanzahl (508) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (14.58) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
20.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (508) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (24.47) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes - und Jugendalters
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Psychiatrische Tagesklinik
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes - und Jugendalters
Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Diagnostik und Therapie von Verhaltens- und emotionalen Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen
Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen
Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen
Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen
Psychiatrische Tagesklinik
Diagnostik und Therapie von Intelligenzstörungen
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
Psychiatrische Institutsambulanz nach § 118 SGB V
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Notfallambulanz (24h)
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Psychotherapie – fachgebunden –
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Intensivpflege und Anästhesie
Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Hygienefachkraft
Praxisanleitung
Wundmanagement
Bachelor
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes - und Jugendalters
Über die Abteilung
Univ.- Prof'in Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
56.7
) =
Vollstationären Fallanzahl (533) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (9.4) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
40.0
) =
vollstationäre Fallanzahl (533) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (13.32) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie
Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
Hochvoltstrahlentherapie
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Oberflächenstrahlentherapie
Radioaktive Moulagen
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie
Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie
Brachytherapie mit umschlossenen Radionukliden
Hochvoltstrahlentherapie
(„Sonstiges“)
Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Oberflächenstrahlentherapie
Radioaktive Moulagen
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Medizinisches Versorgungszentrum nach § 95 SGB V
Strahlentherapie
Röntgendiagnostik – fachgebunden –
Palliativmedizin
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Pflege in der Onkologie
Palliative Care
Schmerzmanagement
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Über die Abteilung
Univ.- Prof. Dr. med. Michael J. Eble
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
62.6
) =
Vollstationären Fallanzahl (1716) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (27.42) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
16.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (1716) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (101.94) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Thorax- Herz- und Gefäßchirurgie
Behandlung von Verletzungen am Herzen
Chirurgie der Komplikationen der koronaren Herzerkrankung: Ventrikelaneurysma, Postinfarkt-VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur
Defibrillatoreingriffe
Eingriffe am Perikard
Herzklappenchirurgie
Herztransplantation
Koronarchirurgie
Lungenchirurgie
Lungenembolektomie
Mediastinoskopie
Notfallmedizin
Operationen wegen Thoraxtrauma
Schrittmachereingriffe
Thorakoskopische Eingriffe
Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Thorax- Herz- und Gefäßchirurgie
Behandlung von Verletzungen am Herzen
Chirurgie der Komplikationen der koronaren Herzerkrankung: Ventrikelaneurysma, Postinfarkt-VSD, Papillarmuskelabriss, Ventrikelruptur
Defibrillatoreingriffe
Eingriffe am Perikard
(„Sonstiges“)
Herzklappenchirurgie
Herztransplantation
Koronarchirurgie
Lungenchirurgie
Lungenembolektomie
Mediastinoskopie
Operationen wegen Thoraxtrauma
Schrittmachereingriffe
Thorakoskopische Eingriffe
Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen
(„Sonstiges“)
Notfallmedizin
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Gefäßchirurgie
Herzchirurgie
Thoraxchirurgie
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Anästhesiologie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Wundmanagement
Bachelor
Intensivpflege und Anästhesie
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Palliative Care
Entlassungsmanagement
Kinästhetik
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Thorax- Herz- und Gefäßchirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Autschbach
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (1.84) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Thorax- Herz- und Gefäßchirurgie - Bereich Kinderherzchirurgie
Chirurgie der angeborenen Herzfehler
Herzklappenchirurgie
Lungenchirurgie
Mediastinoskopie
Notfallmedizin
Operationen wegen Thoraxtrauma
Schrittmachereingriffe
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Thorax- Herz- und Gefäßchirurgie - Bereich Kinderherzchirurgie
Chirurgie der angeborenen Herzfehler
Herzklappenchirurgie
Lungenchirurgie
Mediastinoskopie
Operationen wegen Thoraxtrauma
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen
Schrittmachereingriffe
Notfallmedizin
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Thorax- Herz- und Gefäßchirurgie - Bereich Kinderherzchirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Jaime F. Vázquez-Jiménez
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
95.9
) =
Vollstationären Fallanzahl (2067) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (21.55) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
88.3
) =
vollstationäre Fallanzahl (2067) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (23.4) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Arthroskopische Operationen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Kindertraumatologie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
(„Sonstiges“)
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels
Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax
Fußchirurgie
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Schulterchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Kindertraumatologie
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln
Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane
Traumatologie
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
D-Arzt-/Berufsgenossenschaftliche Ambulanz
Notfallambulanz (24h)
Orthopädie und Unfallchirurgie
Physikalische Therapie und Balneologie
Spezielle Unfallchirurgie
Sportmedizin
Intensivmedizin
Notfallmedizin
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Geriatrie
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Bachelor
Entlassungsmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
111.6
) =
Vollstationären Fallanzahl (1731) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (15.51) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
83.8
) =
vollstationäre Fallanzahl (1731) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (20.65) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Urologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Kinderurologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Neuro-Urologie
Nierentransplantation
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
Prostatazentrum
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Urologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters
Tumorchirurgie
Prostatazentrum
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Harnsystems
Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Urogenitalsystems
Diagnostik und Therapie von Urolithiasis
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Nierentransplantation
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase
(„Sonstiges“)
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V bzw. § 31 Abs. 1a Ärzte-ZV (Unterversorgung)
Privatambulanz
Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach § 116b SGB V
Urologie
Andrologie
Medikamentöse Tumortherapie
Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten
Operationsdienst
Wundmanagement
Bachelor
Hygienebeauftragte in der Pflege
Praxisanleitung
Casemanagement
Entlassungsmanagement
Diplom
Pflege in der Nephrologie
Kontinenzmanagement
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Urologie
Über die Abteilung
Prof. Dr.med. Thomas-Alexander Vögeli
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (13.27) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien, Zentrum für Implantologie
Über die Abteilung
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Auslastung Ärzte:
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (10.88) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.8) für die jeweilige Fachabteilung.
Auslastung Pflege:
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2019. und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (64.7) für die jeweilige Fachabteilung.
Versorgungsschwerpunkte für die Fachabteilung: Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und präventive Zahnheilkunde
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Zahnhalteapparates
Endodontie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und präventive Zahnheilkunde
(„Sonstiges“)
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle
Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Zähne
Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Zahnhalteapparates
Endodontie
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
(„Sonstiges“)
Hochschulambulanz nach § 117 SGB V
Privatambulanz
Gesamte Ausstattung von der Fachabteilung: Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und präventive Zahnheilkunde
Über die Abteilung
Prof. Dr. med. dent. Norbert Gutknecht
So funktionierts:
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Bewertungsrichlinien
Erfahrungsberichte als Orientierungshilfe
Patienten helfen Patienten. Erfahrungsberichte erleichtern die Wahl des richtigen Krankenhauses und schaffen Vertrauen.
Das Ziel von Krankenhaus.de ist Krankenhaus und Patient auch nach Abschluss der Behandlung eine Plattform der Kommunikation zu bieten. Auf Krankenhaus.de haben Sie die Möglichkeit, Ihre Meinung zu der Sie behandelnden Einrichtung bereits während oder nach Abschluss Ihres Aufenthalts zu äußern.
Dialog mit dem Krankenhaus
Aus datenschutzrechtlichen Gründen geben Sie ihre Bewertung zunächst in einem gegen Fremdzugriff geschütztem Bereich ab. Sobald Sie Ihre Bewertung abgesendet haben, wird die betreffende Klinik von uns über den Erhalt einer neuen Bewertung informiert.
Partnerkrankenhäuser bekommen die Möglichkeit ebenfalls im geschlossenen Bereich auf Krankenhaus.de eine Reaktion abzugeben. Sobald eine neue Stellungnahme der Klinik für Sie eingegangen ist, werden wir Sie umgehend informieren.
Fair Play!
Bezüglich der Formulierungen Ihrer Bewertung bittet Krankenhaus.de um einen konstruktiven Stil. Wir glauben an Meinungsfreiheit, Transparenz und klare Kommunikation. Beleidigungen oder ehrverletzende Kommentare werden nicht bearbeitet. Wird eine Bewertung als Hetze herausgefiltert, erhält der Patient eine Nachricht und wird gebeten die Bewertung erneut in angemessener Form zu formulieren.
Mit Ihrem Lob sprechen Sie dem Krankenhaus und seinen Mitarbeiter Ihren Dank aus. Eine kritische Bewertung zeigt Schwächen auf, soll aber gleichzeitig zur Verbesserung motivieren. Durch die Abgabe Ihrer Bewertung unterstützen Sie das Krankenhaus, die Behandlung und den Aufenthalt für zukünftige Patienten so qualitativ und angenehm wie möglich zu gestalten.
Nach dem Absenden der Bewertung oder der klinikseitigen Stellungnahme können selbstverständlich Korrekturen vom Patienten vorgenommen werden.
Wir nehmen Ihre Bewertung ernst
Unsere Redaktion bearbeitet jede Bewertung neutral. Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Prozess etwas Zeit benötigt. Auf eine gewissenhafte Bearbeitung Ihrer Bewertung können Sie sich verlassen.