Finden Sie jetzt Kliniken mit kostenfreier Online-Terminanfrage.
Eine digitale Terminanfrage über Krankenhaus.de ist in dieser Klinik nicht möglich.
Finden Sie jetzt Kliniken mit kostenfreier Online-Terminanfrage.
Operative Eingriffe am zentralen und peripheren Nervensystem, den angrenzenden anatomischen Strukturen einschließlich Stereotaxie, Endoskopie; Chirurgie gut- und bösartiger Hirntumoren,…
WeiterlesenBis 20:30 Uhr
öffentlich
Sind Sie Mitarbeiter dieser Klinik?
Zeigen Sie mit einem Premium Profil Patienten ihre...
... Bilder, Zertifikate und medizinische Behandlungsangebote
... Online Termine und Videosprechstunden
... Wahlleistungen und aktuellen Informationen
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik.
Hufelandstr. 55
45147 Essen
Operative Eingriffe am zentralen und peripheren Nervensystem, den angrenzenden anatomischen Strukturen einschließlich Stereotaxie, Endoskopie; Chirurgie gut- und bösartiger Hirntumoren, Hirngefäßerkrankungen; Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks; Kinderneurochirurgie; Tiefen-Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen; "State of the Art", hochmoderne Ausstattung des Operationsbereiches mit Neuronavigation, CUSA, intraoperativerr Elektrophysiologie, intraoperativer Bildgebung (navigationsgeschützter Ultraschall, intraoperativer Fluoreszenztechniken); langjährige Kooperationen mit den Kliniken für Neuroradiologie, Neurologie, Pädiatrie, Radio-Onkologie, Endokrinologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Wir gewährleisten eine 24-stündige Erreichbarkeit einer universitären Maximalmedizin an unterschiedlichen Standorten und sind spezialisiert, nicht nur auf die schnellstmögliche, sondern auch auf die kompetenteste medizinische Versorgung von Notfällen. Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei uns nicht nach der Reihe der Anmeldung, sondern nach medizinischer Dringlichkeit behandeln. Es kann daher zu nicht vorhersehbaren Wartezeiten kommen – wir bemühen uns zu jeder Zeit aber, unnötige Wartezeiten zu verkürzen.
An der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Hansjörg Heep behandeln wir Erkrankungen des gesamten Bewegungsapparates und versorgen Patienten bis ins hohe Alter. Alle akuten und chronischen Erkrankungen sowie Verletzungen und Verletzungsfolgen des Stütz- und Bewegungsapparates gehören zu unserem Leistungsspektrum. Dabei kommen moderne Techniken, z.B. minimalinvasive Eingriffe und computergestützter Operationen sowie innovative Therapieverfahren zum Einsatz. Hierzu zählen zum Beispiel der Einsatz von innovativen Implantaten, Wachstumsfaktoren oder Stammzellen zur Knochen- und Knorpelregeneration. Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie wurde 2013 als erstes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung im Ruhrgebiet zertifiziert.
Die Urologische Universitätsklinik Essen verfügt über 45 Betten auf zwei Stationen. Im gleichen Gebäude sind unsere vier urologischen Operationssäle und unsere urologische Poliklinik mit zahlreichen Spezialsprechstunden angesiedelt. Wir freuen uns, Ihnen das gesamte Leistungsspektrum der Urologie aus einer Hand anzubieten. Dieses reicht von der Kinderurologie über die plastisch-rekonstruktive Chirurgie bis hin zum Schwerpunkt der Diagnostik und Behandlung urologischer Tumorerkrankungen. Neben den etablierten Therapieformen können wir Ihnen auch bildgeführte und minimal-invasive Behandlungsmöglichkeiten wie z.B. die stereotaktische Prostatabiopsie und die roboterassistierte Laparoskopie (da Vinci) anbieten.
Einem Unfall muss eine umfassende Nachbehandlung folgen, um den Bewegungsapparat umfassend wiederherzustellen. Die Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie bietet von der Notfallbehandlung bis zur Planung der Rehabilitation und den Wiedereinstieg in das Berufsleben eine umfängliche Betreuung „aus einer Hand“ an. Sämtliche Verletzungen können ambulant und stationär, bei Bedarf auch interdisziplinär mit den anderen Fachabteilungen der Universitätsmedizin Essen, behandelt werden. Im Rahmen des dreistufigen Versorgungskonzeptes bei Arbeitsunfällen liegt mit der Zulassung zum sogenannten Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) die höchste Versorgungsstufe vor. Aktuell erfüllen nur insgesamt 13 Kliniken in NRW die hierfür notwendigen hohen Anforderungen an die medizinische Kompetenz sowie räumliche und apparative Logistik.
Zum Leistungsspektrum der Klinik zählen Herzoperationen wie Bypass- oder Herzklappenoperationen, Endovaskuläre Therapie der thorakalen Aorta (Innere Schienung mittels Stent), Endoskopische Klappenoperationen (Schlüsselloch-OP) sowie die Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren.
Es existiert ein Programm zur Transplantation der thorakalen Organe inklusive der Kunstherzimplantation in Kooperation mit der Ruhrlandklinik. In der Klinik erfolgen die Vorbereitung, die Durchführung der Transplantation von Herz oder Lunge und die Nachsorge mit Koordination der Therapie und Kontrolluntersuchungen.
Weitere Schwerpunkte sind die Notfallversorgung und intensivmedizinische Betreuung von herzkranken Patienten sowie die operative Behandlung von gut- und bösartigen Neubildungen in der Lunge, Erkrankungen der unteren Atemwege sowie Verletzungen nach Unfällen.
Strahlenbehandlung bösartiger Tumoren und gutartiger Erkrankungen. Einen Schwerpunkt bildet die multimodale, interdisziplinäre Behandlung von Bronchialkarzinomen, die Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom im Rahmen der Brustzentrumskooperation, der Prostatakarzinome, Sarkome sowie die Therapie maligner Lymphome und Tumoren im Kindesalter. Hirntumoren können durch stereotaktische Punktbestrahlungen gezielt therapiert werden. Für die Strahlentherapie stehen modernste technische Geräte, wie ein Tomotherapiegerät für die bildgestützte intensitätsmodulierte Strahlentherapie, zur Verfügung. An anderen Linearbeschleunigern wird die atmungskontrollierte Strahlentherapie von Lungentumoren durchgeführt.
Weiter stehen ein Afterloadinggerät sowie Telekobalt-Anlagen für die Ganzkörperbestrahlung vor Knochenmarktransplantationen zur Verfügung. Die Klinik für Strahlenheilkunde ist Teil des Magen-Darm-Zentrums sowie des Uni-Brustzentrums.
Aktuell bestrahlt werden am WPE insbesondere nicht-atemverschiebliche Tumoren im Kopf-, Wirbelsäulen- und Beckenbereich (also vornehmlich primäre Hirntumoren sowie Sarkome von Schädelbasis, Gesichtsschädel, Wirbelsäule und Becken). Auch Prostata-Karzinome und Nasopharynx-Karzinome finden Berücksichtigung.
Besonders für Tumoren im Kindesalter kann die im WPE angebotene Protonentherapie aufgrund der geringeren Belastung des noch unreifen, empfindlichen Gewebes von großem Vorteil sein. Die Behandlung von Kindern stellt daher einen Schwerpunkt dar und auch bei jüngeren Kindern (<5 Jahren) ist eine Behandlung mit Protonen möglich.
Das WPE verfügt über vier Behandlungsräume. Zurzeit stehen drei Therapieplätze zur Verfügung, ein weiterer wird bis 2016 in Betrieb genommen. Drei Behandlungsräume sind mit einer Strahlführung ausgestattet, die sich um 360° drehen lässt. Der vierte Behandlungsraum wird mit einer horizontalen Strahlführung und einem speziellen Augentherapieplatz ausgerüstet.
Ein Patiententransportsystem ermöglicht die komfortable und genaue Positionierung des Patienten. Für die Therapieplanung und Verlaufsuntersuchung stehen im WPE u. a. Ultraschall, Computer- und Magnetresonanztomographen (CT und MRT) bereit. Die Therapie kann neben den diagnostischen Geräten auch mit Laserlicht, Röntgengeräten und Oberflächendetektionssystemen überwacht werden.
Schilddrüsendiagnostik und -therapie, insbesondere Schilddrüsenkarzinom. Diagnostik und Therapie anderer endokriner Tumoren (Dotatoc-Therapie, MIBG-Therapie). Selektive intraarterielle Radionuklidtherapie bei Lebertumoren (SIRT). PET-Zentrum mit zwei PET/CT und einem PET/MRT. Schwerpunkt onkologische Fragestellungen. Insgesamt werden sämtliche nuklearmedizinische Untersuchungen und alle gängigen nuklearmedizinischen Therapien angeboten.
Operative Eingriffe am zentralen und peripheren Nervensystem, den angrenzenden anatomischen Strukturen einschließlich Stereotaxie, Endoskopie; Chirurgie gut- und bösartiger Hirntumoren, Hirngefäßerkrankungen; Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks; Kinderneurochirurgie; Tiefen-Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen; "State of the Art", hochmoderne Ausstattung des Operationsbereiches mit Neuronavigation, CUSA, intraoperativerr Elektrophysiologie, intraoperativer Bildgebung (navigationsgeschützter Ultraschall, intraoperativer Fluoreszenztechniken); langjährige Kooperationen mit den Kliniken für Neuroradiologie, Neurologie, Pädiatrie, Radio-Onkologie, Endokrinologie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Schwerpunkte der stationären Krankenversorgung sind die Durchführung allogener Stammzelltransplantationen bei malignen und benignen hämatologischen Systemerkrankungen sowie die Transplantation patienteneigener blutbildender Stammzellen nach myeloablativer (d. h. eine die Knochenmarkfunktion irreversibel abtötende) oder Intensitäts- reduzierter Vortherapie.
Eine besondere Expertise besitzt die Klinik in der Durchführung von allogenen Stammzelltransplantationen mit partiell gewebsverträglichen verwandten oder nichtverwandten Spendern. Letztere stellen mit einem Anteil von mehr als 70% inzwischen das Hauptkontingent der an der Klinik eingesetzten Transplantatspender dar.
Die Klinik besitzt einen eigenen Herstellungsbereich für Stammzellpräparate und eine Transplantations-Koordination, die als Stabsstelle eine Kommunikationsbasis für Patienten, Spender, Spenderregister sowie für zuweisende Einrichtungen darstellt und die für Stammzelltransplantationen notwendigen organisatorischen Abläufe koordiniert.
Diagnostik und Therapie aller Nieren-, Bluthochdruck-, Autoimmunerkrankungen, Nierentransplantation und Begleiterkrankungen, alle Verfahren der Dialysetherapie und andere extrakorporale Therapieverfahren einschl. Leberdialyse. Modernste und wirksamste Dialyseverfahren, Bauchfelldialyse, Bluthochdruckerkrankungen (arterielle Hypertonie), schwere Kollagenosen und Vaskulitiden mit und ohne Nierenbeteiligung sowie die Vorbereitung und Nachsorge von Patienten mit Nieren- und
Pankreastransplantation. Lebendnierentransplantation, innovative Verfahren wie Cross-Over und ABO-inkompatible Nierenlebendspende.
Kindernephrologie
Am Universitätsklinikum Essen werden Kinder- und Jugendliche mit verschiedensten Erkrankungen der Nieren (angeboren, Ziliopathien, Syndrome; mit Beteiligung der Glomeruli; mit Beteiligung des Tubulusapparats, Hypertonus) und ableitenden Harnwege (konservativ, operativ) behandelt. Sowohl Kinder mit einem akuten Nierenversagen wie auch Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz werden sowohl stationär wie ambulant betreut. Sämtliche Verfahren der Nierenersatztherapie (Hämodialyse, Peritonealdialyse, Nierentransplantation) für Kinder vom Neugeborenenalter bis zum Jugendlichen bilden einen Schwerpunkt in unserer Klinik ebenso wie Kinder mit systemischen Erkrankungen und Nierenbeteiligung; hier besteht begleitend eine engste Kooperation mit den anderen pädiatrischen Subdisziplinen in unserer gemeinsamen Kinderklinik. Neben unserer allgemeinen pädiatrisch-nephrologischen Ambulanz bieten wir eine spezielle Sprechstunde für Kinder mit Blasenkontrollstörungen (Enuresis) und eine für pränatale Auffälligkeiten der Niere zusammen mit der Klinik für Geburtshilfe an.
Kindergastroenterologie
Am Universitätsklinikum Essen werden Kinder- und Jugendliche mit Erkrankungen des Verdauungstrakts, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie Ernährungsstörungen behandelt.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulzerosa) bilden hier einen großen Schwerpunkt der ambulanten und stationären Betreuung. Weitere Beispiele für Erkrankungen, die bei uns diagnostiziert und behandelt werden sind unklare Gedeihstörungen, Malabsorptionssyndrome, Zöliakie, angeborene Erkrankungen oder Fehlbildungen des Verdauungstrakts, unklare Bauchschmerzen, gastroösophagealer Reflux und (chronische) Pankreatitis.
Wir bieten endoskopische Untersuchungen (Magenspiegelung, Darmspiegelung) an jedem Wochentag an. Die Untersuchungen werden grundsätzlich durch oder in Anwesenheit eines Kindergastroenterologen durchgeführt.
Sollte eine chirurgische Therapie notwendig sein, kooperieren wir mit der Klinik für Allgemeinchirurgie mit Sektion für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums.
Zusätzlich verfügt die Universitätsmedizin Essen über eine Kinderendokrinologie.
In unserer Klinik kümmern wir uns um
Als Perinatalzentrum Level I betreut die Neonatologie kranke Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit angeborenen oder in der Neugeborenenperiode erworbenen Krankheiten.
Auf der Kinderintensivstation K1 werden schwerstkranke Kinder aller Altersgruppen hochspezialisiert versorgt und betreut. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Säuglinge, Kinder und Jugendliche nach großen operativen Eingriffen, Kinder mit lebensbedrohlichen Infektionen, Kinder nach schweren Unfällen, Kinder mit Organversagen einschließlich ihrer Betreuung nach Organtransplantationen (Leber und Niere), Kinder mit Krebserkrankungen und Erkrankungen des blutbildenden Systems sowie Kinder mit Erkrankungen von Muskeln, Nerven und des Gehirns.
In der Kinderneurologie werden sämtliche neurologische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen von der Geburt bis zu einem Alter von 18 Jahren diagnostiziert und behandelt und die Patienten langfristig betreut. Dies erfolgt im Rahmen stationärer Aufenthalte oder ambulant im Sozialpädiatrischen Zentrum. Um Kindern mit diesen komplexen Problemen gerecht werden zu können, arbeiten wir in einem Team mit Kinderneurologen, Psychologen, Physiotherapeuten, Diätassistentinnen und neurophysiologischen Assistentinnen zusammen.
Die bestmögliche Behandlung unserer Patienten steht für uns im Vordergrund. Wir verfügen über ein breites diagnostisches und therapeutisches Angebot zur optimalen Versorgung des gesamten Spektrums an Erkrankungen der kardiovaskulären Medizin. Hierzu zählen unter anderem:
Die Klinik für Infektiologie befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Vorbeugung von Infektionskrankheiten. Auf der infektiologischen Station werden fachübergreifend Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Infektiologie behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf Infektionen abwehrgeschwächter Patienten. Im Vordergrund stehen hierbei Patienten mit HIV-Infektion und Patienten nach Organtransplantation unter immunsuppressiver Therapie.
An unserer Klinik wird das gesamte Spektrum der konservativen und operativen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde angeboten. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten der Mittelohr- und Schädelbasischirurgie (mit intraoperativem Einsatz von Navigationssystemen), der Therapie von bösartigen Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich, einschließlich der funktions- und organerhaltenden Lasermikrochirurgie, der plastisch-ästhetischen und plastisch-rekonstruktiven Chirurgie, der Orbitachirurgie sowie der Cochlear Implantation.
Darüber hinaus stehen modernste Verfahren für die minimalinvasive Nasennebenhöhlenchirurgie, die Speicheldrüsenchirurgie, die operative Versorgung von Mittelgesichtsverletzungen sowie für die Diagnostik und Therapie von Gleichgewichtsstörungen (z. B. M. Ménière) zur Verfügung.
Die Klinik ist Teil des Westdeutschen Tumorzentrums Essen.
Gesamtes Spektrum der Hämatologie, Hämatoonkologie und Hämostaseologie unter besonderer Berücksichtigung der Erforschung und Behandlung von Non-Hodgkin-Lymphomen. Anwendung, Erprobung und Neueinrichtung moderner Therapieverfahren, u.a. der Hochdosistherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation, der Immuntherapie und tumorspezifischer, molekular definierter Therapieformen. Die allogene Blutstammzelltransplantation erfolgt in der Klinik für Knochenmarktransplantation.
Die Klinik versorgt überregional Patienten und bietet das gesamte Spektrum der Gastroenterologie und Hepatologie. Besondere Schwerpunkte sind die Versorgung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, insbesondere vor und nach Lebertransplantationen, die Diagnostik und Therapie gastrointestinaler und hepatischer Tumoren, die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie die stationäre Betreuung von HIV-Patienten.
In der zentralen Endoskopie wird das gesamte Spektrum der diagnostischen und interventionellen Funktionsdiagnostik bzw. Therapie bereitgestellt; innovative Techniken wie die Cholangioskopie, die Mini-Laparoskopie, die Duplex- und Kontrastmittel-Sonographie und die endosonographisch gesteuerte Feinnadel.
Die Klinik arbeitet im Westdeutschen Magen-Darm-Zentrum und im Viszeral-Medizinischen Zentrum eng mit niedergelassenen Ärzten und Kollegen anderer Kliniken zusammen.
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe gehört zum Universitätsklinikum Essen und hat zwei große Fachbereiche.
Zu den Schwerpunkten unseres 1. Fachbereiches, der Gynäkologie, gehören folgende Schwerpunkte:
Als Perinatalzentrum versorgen wir Mütter und Kinder mit höchstem Risiko. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreißsaal liegt die Intensivstation für Frühgeborene. Ein geburtshilflicher Oberarzt sowie Kinder- und Narkoseärzte sind 24 Stunden vor Ort. Die Symbiose von natürlicher Geburt und größtmöglicher Sicherheit kommt Müttern und ihren Kindern zugute. Besonders bei der Betreuung von Schwangeren mit Frühgeburtsbestrebungen, Mehrlingen sowie Schwangerschafts-assoziierten Erkrankungen können wir auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen und haben erfahrene Pränataldiagnostiker zur Behandlung von Erkrankungen des Ungeborenen.
An unserer Klinik werden jährlich über 4.000 Patienten mit Erkrankungen der hormonproduzierenden Drüsen und Stoffwechselstörungen nach neuesten Diagnostik- und Therapiestandards betreut. Derartige Erkrankungen können vielfältige Ursachen haben und gehen oft mit Hormonüberschuß oder Hormonmangel, Neubildungen (=Tumoren) oder Autoimmunerkrankungen einher. Durch die interdisziplinäre Vernetzung mit anderen Kliniken des Universitätsklinikums Essen bieten wir mit fachübergreifenden Behandlungskonzepten eine optimale, patientenorientierte Betreuung.
Die Hautklinik bietet modernste Diagnostik- und Therapieverfahren aus dem gesamten Spektrum der Haut- und Geschlechtskrankheiten und der Allergologie. Im Sommer 2009 wurde das neue hochmoderne Hautklinik-Gebäude bezogen. Im Zuge dessen wurde das Hauttumorzentrum Essen etabliert. Im Oktober 2009 wurden die gesamte Hautklinik und das Hauttumorzentrum in Bezug auf Qualitätsmanagement und die Betreuung von Patienten durch den TÜV-Süd und OnkoZert (Prüfstelle der Deutschen Krebsgesellschaft) erfolgreich zertifiziert.
Besondere Schwerpunkte der Klinik liegen in den Bereichen:
• Dermatoonkologie
• Dermato- und Phlebochirurgie
• Venerologie mit dem Schwerpunkt HIV und Proktologie
• chronische Wunden einschließlich Phlebologie
• Hauterkrankungen bei Organtransplantierten
• Allergologie und Berufsdermatologie
• Entzündliche Hauterkrankungen, u.a. Psoriasis (Schuppenflechte)
• Dermatohistopathologie
• Klinisches Studienzentrum
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin erbringt alle innerhalb des Universitätsklinikums Essen anfallenden Anästhesien zu operativen und diagnostischen Eingriffen einschließlich der Betreuung verschiedener Aufwachraumbereiche. Sie betreut konsiliarisch die in der rheinischen Landes- und Hochschulklinik für Psychiatrie anfallenden Anästhesien. Im Jahr werden ca. 26.000 Anästhesievorgänge aller Schwierigkeitsgrade mit hohem Anteil an Risikopatienten in allen operativen Kliniken erbracht.
Schwerpunkte sind die anästhesiologisch geführte Intensivstation mit 24-stündiger Arzt-Anwesenheit, ein stationäres sowie ein transportables ECMO-Gerät (künstliche Lunge) zur Behandlung des akuten Lungenversagens (ARDS) inklusive Intensivtransport (24-Stunden-Bereitschaft) sowie die Durchführung der transösophagealen (TEE) und transthorakalen (TTE) Echokardiographie.
Die Augenklinik ist aktiv engagiert in der Erforschung neuer Behandlungsmethoden. Es ist an nationalen und internationalen Studien zur Therapie intraokularer Tumore und komplizierter Netzhauterkrankungen beteiligt.
Deshalb bewegt sich das Universitätsklinikum Essen besonders nah an neuen Behandlungsmethoden und kann Patienten behandeln, die an anderer Stelle keine Hilfe finden konnten.
Die Arbeitsgemeinschaft AG klinische Studien (Retina) beschäftigt sich mit vielfältigen retinologischen Fragestellungen. Hierzu gehören u.a. Studien, welche neue Therapien für eine CNV bei altersbedingter Makuladegeneration oder neue Behandlungsstrategien einer diabetischen Retinopathie untersuchen.
Ein weiterer Schwerpunkt befasst sich mit intraokularen Tumoren. Beispielsweise wird eine adjuvante Vakzinierung bei Uveamelanompatienten mit Monosomie 3 im Rahmen einer multizentrischen Phase-III-Studie untersucht.
Einen hohen Stellenwert nimmt die onkologische und komplexe Viszeralchirurgie in enger Kooperation mit dem Westdeutschen Tumorzentrum ein. Der Schwerpunkt liegt hier in der hepatobiliären Chirurgie mit der Behandlung von primären Lebertumoren, Metastasen und Gallenwegstumoren. Aber auch die operative Behandlung von Tumoren der Bauchspeicheldrüse und des Darmes sowie die chirurgische Behandlung nicht-bösartiger Erkrankungen an allen Organen des Verdauungstraktes stellen einen wesentlichen Versorgungsschwerpunkt dar. Die endokrine Chirurgie erfolgt mit hoher Fallzahl, insbesondere im Bereich der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen.
An der orthopädisch-unfallchirurgischen Universitätsklinik Essen werden traditionsgemäß sämtliche kinderorthopädischen Erkrankungen einschließlich Pathologien des Hüftgelenkes und der Wirbelsäule behandelt.
Hierzu gehören insbesondere
Mit einem internationalen Team aus hochqualifizierten Spezialisten unterschiedlichster Fachbereiche und der modernsten technischen Ausstattung bietet das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie ein umfassendes Leistungsspektrum. Nicht zuletzt auch aufgrund unseres Engagements in der Forschung arbeiten wir immer auf der Höhe des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes.
Sowohl stationär (WTZ-Stationen) als auch ambulant (WTZ-Ambulanz) erfolgen in unserer Klinik moderne Diagnostik und Therapie. Ob eine Behandlung oder Untersuchung unter ambulanten oder stationären Bedingungen durchgeführt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab (z.B. Art und Dauer der medikamentösen Therapie, evtl. Notwendigkeit einer Überwachung nach einem diagnostischem Eingriff oder einer Behandlung, Allgemeinzustand der betreffenden Person). Meist erfolgt zunächst ein ambulantes Beratungsgespräch für die weitere individuelle Planung. Abweichend davon kann jedoch auch eine direkte stationäre Aufnahme oder Übernahme aus einer anderen Klinik nach vorheriger telefonischer Rücksprache erfolgen.
Im Sarkomzentrum des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) ist unsere Abteilung für die Behandlung von Patienten mit bösartigen Weichteil- und Knochentumoren des Bewegungsapparates zuständig. Während die Behandlung von Patienten mit Weichteilsarkomen schon seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt am Sarkomzentrum des WTZ bildete, gilt es nun die chirurgische Behandlung von Patienten mit Knochensarkomen auszubauen. Unterstützt werden wir durch unsere interdisziplinären Partner im Sarkomzentrum des WTZ.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.