Kostenfrei und unverbindlich
weiter
Einfach, schnell, kostenfrei
WLAN
TV
Telefon
Tresor
Gesamtnote
Bin enttäuscht
Ich habe bis vor 2 Tagen mich wohl gefühlt dann wurde ich komisch behandelt nur weil ich schief laufe Trainierte ich mit den Physiotherapeuten mit  [...]
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in der Rubensstraße 125 ist ein großes Krankenhaus in Berlin. Mit einer Kapazität von 572 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 26.745 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist möglich. Weitere Hotelleistungen sind möglich, diese können Sie beim Personal erfragen. Für Besucher und Patiententen gibt es einen Geldautomaten.
Zu den zusätzlichen Service-Angeboten zählt auch ein Schwimmbad/Bewegungsbad.
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum berücksichtigt besondere Ernährungsgewohnheiten im Sinne von Kultursensibilitat. Es wird eine Diät- und Ernährungsberatung angeboten.
Das Klinikum verfügt über eine Seelsorge für Patienten, die seelische Unterstützung benötigen. Für christliche Patienten gibt es zudem einen Andachtsraum.
Bin enttäuscht
Ich habe bis vor 2 Tagen mich wohl gefühlt dann wurde ich komisch behandelt nur weil ich schief laufe Trainierte ich mit den Physiotherapeuten mit 
[...]
Rettungsstelle meiden
Mein demenzkranker Vater wurde mit 40 Fieber mitten in der Nacht von der Rettungsstelle wieder nach Hause gebracht! Der behandelnde Arzt wollte gerne 
[...]
Von ganzem Herzen
Ich war gestern, 10.10.18 18.19-20:14 in der 1. Hilfe des AVK wg einer supraventikulären Tachykadrie.
Von der Aufnahme, über die Erstversorgung durch 
[...]
Begleitung auf der Intensiv 7a1 war toll
Danke an das ganze Team von Schwestern und Ärzten, die einen großartigen Job gemacht haben. Mein Vater wurde würdevoll und sehr gut versorgt und wir 
[...]
Neuer Herzschrittmacher
Ich bin froh, dass der Kardiologe meine Mutter in dieses Krankenhaus eingewiesen hat. Nicht nur freundliches Personal, sondern auch freundliche Ärzte, 
[...]
Professionell und verbindlich - von Mensch zu Mensch
Ich wurde bestens behandelt und kann mich nur immer wieder bei dem Personal der Klinik bedanken. Kompetente und eben auch nette Menschen, die einen 
[...]
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 163
Fälle: 1.930
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 384
Fälle: 21.333
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 495
Fälle: 26.202
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 28
Fälle: 1.511
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 443
Fälle: 10.677
Trägerschaft:
öffentlich
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 30
Fälle: 1.705
Trägerschaft:
privat
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 274
Fälle: 7.508
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 185
Fälle: 7.297
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 145
Fälle: 7.233
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 250
Fälle: 7.437
Trägerschaft:
freigemeinnützig
Gesamtnote
Entfernung
Betten: 614
Fälle: 30.994
Trägerschaft:
öffentlich
Die Größe einer Klinik wird anhand der vollstationären Fallanzahlen des jeweiligen Berichtjahres (aktuell 2021 definiert.
Klein: 0 – 10.000 Fälle p.a.
Mittel: 10.000 – 20.000 Fälle p.a.
Groß: > 20.000 Fälle p.a.
Bei der Fallanzahl handelt es sich um die Anzahl behandelter Fälle (= Anzahl Diagnosen) oder durchgeführter Behandlungen pro Jahr für den von Ihnen ausgewählten Behandlungsgrund. Grundlage sind die Informationen aus den sogenannten strukturierten Qualitätsberichten der Krankenhäuser (SQB), die jährlich aktualisiert und durch den gemeinsamen Bundesausschuss (g-ba) veröffentlicht werden. Weiterhin wird die Fallanzahl in ein Verhältnis mit dem bundesweitem Durchschnitt gesetzt.
Dieses Verhältnis gibt einen Anhaltspunkt über die Qualität der Behandlung, wobei eine schlussendliche Einschätzung nur durch das Einbeziehen weiterer Faktoren getroffen werden kann.
Professionell und verbindlich - von Mensch zu Mensch
Ich wurde bestens behandelt und kann mich nur immer wieder bei dem Personal der Klinik bedanken. Kompetente und eben auch nette Menschen, die einen umgaben.
Das gilt sowohl für die Tagesklinik, die mich stationär einwies, als auch für die Stationen 12b und 7d: die Mitarbeiter dort machen allesamt eine bemerkenswerte Arbeit.
Ich fühlte mich überaus gut aufgehoben und erfahren betreut.
Jede der vielen Schwestern, die ich kennenlernte, als auch der eine Pfleger kümmerten sich sehr gut um mich und hatten einen gewissen Humor. So wird man schnell gesund...
Die Ärzte halfen mir zielführend, qualifiziert und mit verständlichen Informationen: Den Stationsärzten, Oberärzten und auch dem Chefarzt, die mich betreuten, kann ich nur Dank zollen.
Ich möchte aber auch die Servicekräfte der 7d sowie die Putzfrauen nicht unerwähnt lassen; letztlich hatten auch diese fleißigen Mitarbeiter ein offenes Ohr: Meiner Heilung tat das sehr gut!
Die angenehme Seiten der 7d weiß ich sehr zu schätzen; in Zukunft sollte es mehr dieser Einrichtungen in Kliniken geben: Es trägt zur Heilung wahrhaftig bei.
Ich habe das Auguste-Viktoria-Klinikum als professionell und menschlich kennengelernt. Ich würde immer wieder dorthin gehen, wenn es zur Krise kommt!
Neuer Herzschrittmacher
Ich bin froh, dass der Kardiologe meine Mutter in dieses Krankenhaus eingewiesen hat. Nicht nur freundliches Personal, sondern auch freundliche Ärzte, die gern bereit sind, den Patienten und deren Angehörige in verständlicher Weise zu informieren. Das Einsetzen des Herzschrittmachers ging problemlos. Die weitere Versorgung -meine Mutter ist Diabetiker- geschah in Absprache mit unserem Hausarzt. Auch ein kleiner Herzinfarkt wurde sofort erkannt, untersucht und behandelt. Ich würde meine Mutter jederzeit dort wieder hinbringen.
Begleitung auf der Intensiv 7a1 war toll
Danke an das ganze Team von Schwestern und Ärzten, die einen großartigen Job gemacht haben. Mein Vater wurde würdevoll und sehr gut versorgt und wir in der dunkelsten Stunde toll unterstützt und begleitet. Wir sind unglaublich dankbar dafür.
Von ganzem Herzen
Ich war gestern, 10.10.18 18.19-20:14 in der 1. Hilfe des AVK wg einer supraventikulären Tachykadrie.
Von der Aufnahme, über die Erstversorgung durch Pfleger bis zur ärztlichen Behandlung und Information habe ich mich bestens aufgehoben gefühlt. Schnell, professionell, kompetent und ausgesprochen freundlich zugewandt.
Dank an das Team der 1.Hilfe,
Wulf Wewel
Rettungsstelle meiden
Mein demenzkranker Vater wurde mit 40 Fieber mitten in der Nacht von der Rettungsstelle wieder nach Hause gebracht! Der behandelnde Arzt wollte gerne „auch mal Feierabend „ machen!
Bin enttäuscht
Ich habe bis vor 2 Tagen mich wohl gefühlt dann wurde ich komisch behandelt nur weil ich schief laufe Trainierte ich mit den Physiotherapeuten mit Gehhilfe um gerade zulaufen es wurde von den anderen Physiotherapeuten von mein Hand weggenommen darauf sagte sie ich soll so laufen wie ich die Tage gelaufen bin!! Und heute wurde ich von den Abteilungsleiter bedroht entlassen zu werden weil ich angeblich in der eaucher insel die Pflege Kräfte schlecht mache ( die Kräfte haben mich gelauscht und behauptet das ich angeblich die schlecht machte nur weil ich paar mal Krämpfe auf dem weg bekommen habe und mir andere Menschen geholfen haben da ich auch keine Medikamente gegen schmerzen bekam!!) ja ich habe über die Situation geredet da es mich sehr verletzt hatte !! Jetzt behaupten sie das diese Menschen die mir halfen sich beschwert haben das ich schlecht rede!! Obwohl wsehr positives sagte nur das ich keine Schmerzmittel kriege!! Die verbieten mir jetzt auch noch zu reden !! Ja ich sitze gerade an der Raucher Insel und heule !! Ich bedanke mich das die mich so sehr verletzt haben !! Und jetzt weiß ich warum mir keiner hilft wenn ich schmerzen habe!!
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2633) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (21.77) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2633) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (26.03) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (30.28) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (69.56) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1535) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (16.88) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1535) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (17.7) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (5301) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (18.29) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (5301) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (15.81) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (2.39) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (2.66) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2874) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (19.88) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2874) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (34.66) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (3054) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (21.06) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (3054) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (49.97) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2934) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (17.57) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2934) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (30.41) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (1507) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (19.56) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (1507) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (67.32) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (32) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (32) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (4579) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (18.3) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (4579) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (35.23) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (12.37) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (0) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Behandlungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Behandlungsquote (
0
) =
Vollstationären Fallanzahl (2296) der Fachabteilung / angestellte Ärzte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (136.6) für die jeweilige Fachabteilung.
Die Betreuungsquote berechnet sich durch das in Verhältnis setzen von
Betreuungsquote (
0
) =
vollstationäre Fallanzahl (2296) der Fachabteilung / angestellte Pflegekräfte (0) in Berichtsjahr 2017.
und
dem deutschlandweiten Durchschnitt (139.5) für die jeweilige Fachabteilung.
Einfach Krankenhaus auswählen und Wunschtermin kostenlos anfragen.
Wir kontaktieren die Klinik und melden uns direkt bei Ihnen.
Ihr Aufenthalt in Ihrer Wunschklinik kann beginnen.
Rubensstraße 125, 12157 Berlin, Deutschland
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.