Johannes Wesling Klinikum Minden in der Hans-Nolte-Str. 1 ist ein
großes
Krankenhaus in Minden. Mit einer Kapazität von 864 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 36.943 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Juni 2021
Ich war wegen einer Immunisierung stationär dort. Vorheriger Covidtest inbegriffen.
Arztgespräch und Auflärungsgespräch durch die behandelte Ärztin 
Mehr anzeigen
Johannes Wesling Klinikum Minden in der Hans-Nolte-Str. 1 ist ein
großes
Krankenhaus in Minden. Mit einer Kapazität von 864 Betten werden in den spezialisierten Fachabteilungen pro Jahr etwa 36.943 medizinische Fälle behandelt und therapiert.
Universitätsklinik für Neurologie und Neurogeriatrie
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin
Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie – plastische Operationen
Universitätsklinik für Geriatrie
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie
Universitätsinstitut für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin
Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin
Universitätsbelegklinik für Augenheilkunde
Klinik für Urologie, Kinderurologie und Operative Uro-Onkologie
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, spezielle Unfallchirurgie
Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Klinik für Pneumologie
Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
Klinik für Neurochirurgie
Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektionskrankheiten
Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Thorax-, Kinder- und Endokrine Chirurgie
Institut für Pathologie
Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin
Institut für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechselmedizin
Bewertungen
3
2 Bewertungen
Roger, Minden
Juni 2021
Ich war wegen einer Immunisierung stationär dort. Vorheriger Covidtest inbegriffen.
Arztgespräch und Auflärungsgespräch durch die behandelte Ärztin war sehr Informationsreich. Insgesamt eine sehr gute Betreuung der Ärztin und Stationsmitarbeiter/Krankenschwestern-alle waren sehr nett, für offene Fragen war auch stets jemand vor Ort. Trotz Corona-Auflagen und dem Stress der dortigen Mitarbeiter war die Stimmung gut. Nochmals Herzlichen Dank an die Station B24 und deren Mitarbeiter für die Tolle
Betreuung!!! Weiter So...
bea, Minden
September 2020
Gegen 23:45 mit Rettungswagen und unfreundlicher Rettungsassistentin ins Klinikum gebracht worden. Dort auf dem Flur liegen gelassen mit Schmerzen für etwa 1,5 Stunden. Dann endlich in einen Behandlungsraum gekommen. Blutabnahme und Urin. Dann kam Arzt, Ultraschall. Ergebnis : Nierensteine. Sollte dort Stationär bleiben. Ich sagte ich würde lieber nach hause und am morgen wieder kommen. Dieses gefiel dem Arzt gar nicht. Ok, ich bleibe . Ich bekam Infusion gegen Schmerzen. Die Schwester sagte" Bevor wir sie aufnehmen müssen sie noch zwei Tests machen" Was für Tests, fragte ich. Sie sagte einen CoronaTest. Ich lehnte sofort ab. Auf keinen Fall mache ich einen nichts aussagenden Test. Sie holte den Arzt. Ich sagte ihm das selbe. Dieser sagte der Test sei verifiziert. Ich sagte das mir das Internet etwas anderes dazu sagt. Er war sauer. Dann müssen sie mir unterschreiben das sie gehen wollen. Der Arzt ging und kam zurück mit Papieren. Einmal das Behandlungsblatt und dann MUSSTE ich ihm noch irgendwas unterschreiben. Ich sagte, ich muss nichts unterschreiben. Doch das müssen sie. Ich sagte ich muss weder einen Coronatest machen noch muss ich was unterschreiben. Wie kommen sie dazu mir ständig zu sagen ich MUSS. Nun gut, dieses passte ihm auch nicht und er sagte, dann lass ich das von einer Schwester als Zeugin unterschreiben. im rausgehen aus dem Behandlungsraum wünschte dieser unverschämte Arzt mir dann noch"viel Spass" ( damit meinte er die Schmerzen die ich noch bekommen werde) Wir gingen zum Schwesternzimmer. Er sagte zu einer sie solle als Zeugin unterschreiben ( Keine Ahnung was dieser Zettel beinhaltete denn ich hatte den nicht in den Fingern vorher) Ich bat eine andere Schwester mir den Venenzugang zu ziehen und ging dann zum Ausgang. Fazit: Dieser Arzt oder das Krankenhaus zwingt die Menschen zu einem nicht verifizierten Coronatest und wenn die Menschen das ablehnen werden sie nicht Stationär aufgenommen im Akutfall. Desweiteren werden sie genötigt etwas zu unterschreiben und man wünscht ihnen noch viel Spass bei den Schmerzen...
Patientensicherheit & Hygiene
Allgemeine Maßnahmen: 9 von 12 Kriterien
Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanagement-Dokumentation (QM/RM-Dokumentation) liegt vor
Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen
Mitarbeiterbefragungen
Klinisches Notfallmanagement
Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen von Geräten
Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
Standards zur sicheren Medikamentenvergabe
Entlassungsmanagement
Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehlermeldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Fehlermeldesystem
Fehlermeldesysteme
Spezifische Maßnahmen: 5 von 6 Kriterien
Klinisches Notfallmanagement
Schmerzmanagement
Sturzprophylaxe
Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Dekubitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege“)
Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Strukturierte Durchführung von interdisziplinären Fallbesprechungen/-konferenzen
Maßnahmen beim Operieren: 5 von 5 Kriterien
Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kritischer OP-Schritte, OP-Zeit und erwarteter Blutverlust
Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und Patientenverwechselungen
Standards für Aufwachphase und postoperative Versorgung
Hygiene & Infektionsschutz: 3 von 6 Kriterien
Öffentlich zugängliche Berichterstattung zu Infektionsraten
Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netzwerken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)
Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Ergebnisse werden geladen...
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Cookie-Hinweis
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Einstellungen bearbeiten
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.