Finden Sie jetzt Kliniken mit kostenfreier Online-Terminanfrage.
Eine digitale Terminanfrage über Krankenhaus.de ist in dieser Klinik nicht möglich.
Finden Sie jetzt Kliniken mit kostenfreier Online-Terminanfrage.
Unsere Klinik befasst sich mit den Schwerpunkten Herz- und Lungenerkrankungen sowie internistische Intensivmedizin. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen sowohl das Behandlungsspektrum unserer…
Weiterlesen07:00 bis 20:00 Uhr
öffentlich
Sind Sie Mitarbeiter dieser Klinik?
Zeigen Sie mit einem Premium Profil Patienten ihre...
... Bilder, Zertifikate und medizinische Behandlungsangebote
... Online Termine und Videosprechstunden
... Wahlleistungen und aktuellen Informationen
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu dieser Klinik.
Jakob-Henle-Straße 1
90744 Fürth
0911-7580 0
Jakob-Henle-Straße 1
90744 Fürth
Unsere Klinik befasst sich mit den Schwerpunkten Herz- und Lungenerkrankungen sowie internistische Intensivmedizin. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen sowohl das Behandlungsspektrum unserer Klinik vorstellen, als auch Informationen über Ihren Aufenthalt im Klinikum Fürth geben. Zuweisende Kollegen finden unter dem jeweiligen Schwerpunkt der Abteilung die zuständigen Ansprechpartner und alle notwendigen Informationen für den Aufenthalt der Patienten in unserer Abteilung.
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Zentralen Notaufnahme. Die Zentrale Notaufnahme des Klinikum Fürth wurde in den vergangenen Jahren grundlegend umstrukturiert und umfassend modernisiert. Den Patienten stehen modernste Räumlichkeiten und Technik, ein interdisziplinäres Team aus Notfallmedizinern, Internisten, Chirurgen und Neurologen sowie speziell ausgebildete Pflegemitarbeiter und medizinische Fachangestellte zur Verfügung. Sollten darüber hinaus zusätzliche Fachkenntnisse erforderlich sein, werden entsprechende Experten aus dem Klinikum Fürth oder weitere Partner (z.B. STENO Netzwerk, Traumanetzwerk) hinzugezogen. Eine optimale Versorgung ist so rund um die Uhr gewährleistet.
Unsere Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ist eingebettet in die Struktur der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Fürth. Unter der fachlichen Leitung der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen bieten wir am Klinikum Fürth ein umfassendes kinder- und jugendpsychiatrisches Behandlungsangebot für bis zu 15 Kinder und Jugendliche.
Wir sind die zentrale Anlaufstelle innerhalb des Klinikums für sämtliche bilddiagnostischen Fragestellungen. Durch die Expertise des ärztlichen und nicht-ärztlichen Teams stellen wir eine hohe Qualität sicher. Dafür steht uns modernste Technik mit zwei Multislice-CTs, je einem neuen 1,5T- und 3T-MRT sowie in Kürze zwei volldigitale Röntgenarbeitsplätze zur Verfügung. Hierdurch können wir sämtliche modernen diagnostischen und interventionellen Leistungen anbieten.
Ein ausgewiesener Schwerpunkt des Instituts ist die interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. Wir führen hierbei alle gängigen radiologischen und neuroradiologischen minimalinvasiven Behandlungen durch. Für Notfälle stellen wir diagnostisch und interventionell eine Versorgung rund um die Uhr sicher.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Allgemein- & Viszeralchirurgie
Die Allgemein- und Viszeralchirurgie umfasst die Teilbereiche der Tumor- und Schilddrüsenchirurgie sowie der Proktologie und der Hernienchirurgie. Die Entfernung der Gallenblase, die Versorgung von Nabelbrüchen und die Notfallchirurgie sind Beispiele unserer Behandlungen.
Mehr zur Allgemein- und Viszeralchirurgie
Gefäßchirurgie
Ein Schwerpunkt der Gefäßchirurgie besteht in der Behandlung arterieller und venöser Gefäßerkrankungen und Gefäßverletzungen. Neben operativen Behandlungsmethoden werden in unserem Gefäßzentrum auch interventionelle Behandlungen durchgeführt.
Mit aktuell insgesamt 45 Betten in der Neurologischen Fachabteilung, davon acht Stroke Unit-Betten speziell für Schlaganfall-Patienten und einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten ist das Klinikum Fürth Anlaufstelle Nummer 1 für Patienten mit neurologischen Erkrankungen aus der Stadt und dem Landkreis Fürth. Derzeit werden ca. 2.000 Patienten jährlich unter der ärztlichen Leitung von Prof. Dr. med. Christian Maihöfner stationär behandelt. Die häufigsten neurologischen Erkrankungen sind der Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, chronische Schmerzerkrankungen, die Epilepsie oder der Morbus Alzheimer und andere Demenzerkrankungen.
In der hellen und modern ausgestatteten Praxis erhalten jährlich etwa 1.200 Patienten ihre individuell geplante Therapie. Strahlen sind ein hochwirksames Heilmittel und sind vielseitig einsetzbar.
Um Synergien zu nutzen und den Patienten eine allumfassende Therapie zu ermöglichen, arbeiten wir am Klinikum Fürth mit internen und externen Kooperationspartnern zusammen. Intern liegt unser Fokus auf Brustzentrum, Darmkrebszentrum und Prostatakrebszentrum, aber auch auf allen anderen Kliniken und Abteilungen. Externe Kooperationspartner sind die Internistischen Onkologen Dres. Wilke/ Wagner/ Petzold, die Strahlentherapiepraxis Roth sowie die Strahlentherapie Nürnberg St. Theresienkrankenhaus.
Die urologische Klinik befasst sich mit den Erkrankungen der Niere, der ableitenden Harnwege sowie der männlichen Geschlechtsorgane bei Kindern und Erwachsenen. Die Krankheitsbilder reichen von Funktionsstörungen über akute Verletzungen und Entzündungen bis zu komplexen Fehlbildungen und Krebsleiden des Urogenitaltraktes. Jährlich behandeln wir ca. 2.400 stationäre sowie über 3.000 ambulante Patienten. Routinemäßig führen wir große operative Eingriffe wie beispielsweise Prostataentfernungen, Nierenoperationen, Blasenentfernungen mit Harnableitungen und rekonstruktive Eingriffe sowie Inkontinenzoperationen durch.
Die Klinik für Unfallchirurgie, orthopädische und wiederherstellende Chirurgie sowie physikalische Therapie führt pro Jahr ca. 3.800 operative Eingriffe durch. Außerdem werden 3.700 Patienten stationär aufgenommen und über 25.000 ambulant betreut.
Behandelt werden alle Unfallverletzungen, inklusive Schwerstverletzungen („Polytrauma"), Spätfolgen von Verletzungen sowie chronische Gelenk- und Knochenerkrankungen. In der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie wird das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie zur Versorgung des aktiven und passiven Bewegungsapparates unter Einsatz moderner Technologie angeboten. Darüber hinaus umfasst der Kompetenzbereich den Notarztdienst sowie verschiedene Sprechstunden.
Neben der Diagnostik und Behandlung von akuten und chronischen Krankheitsbildern sowohl stationär als auch in zahlreichen Ambulanzen gehören zu unserem Angebot Schulungen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, spezielle klinikbegleitende Dienste wie z.B. unser therapeutischer Spiel- und Basteltreff, die Schule für Kranke oder die Seelsorge und verschiedene Beratungs- und Nachsorgemöglichkeiten.
Damit sich Ihr Kind rascher an die fremde Umgebung gewöhnt, können Sie von zu Hause ein Lieblingsspielzeug, ggf. Schnuller oder Schmusetiere, Bücher oder mp3-Player mitbringen. Wir bitten Sie, für Ihr Kind geeignete Kleidung, Hausschuhe und Toilettenartikel einzupacken.
Außerhalb unserer Intensivstation (Station P1) kann ein Elternteil bis zum 6. Geburtstag immer kostenlos mit aufgenommen werden. Sie bekommen dann im Zimmer Ihres Kindes eine Schlafmöglichkeit und außerdem Getränke und Essen zur Verfügung gestellt. Bei größeren Kindern ist die Aufnahme auf Wunsch meist ebenfalls möglich, allerdings kostenpflichtig. Bei sehr schweren Erkrankungen können Ausnahmen gemacht werden. Zusätzlich steht Ihnen auf unseren Stationen ein Elternaufenthaltsraum zur Verfügung.
Unsere Klinik befasst sich mit den Schwerpunkten Herz- und Lungenerkrankungen sowie internistische Intensivmedizin. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen sowohl das Behandlungsspektrum unserer Klinik vorstellen, als auch Informationen über Ihren Aufenthalt im Klinikum Fürth geben. Zuweisende Kollegen finden unter dem jeweiligen Schwerpunkt der Abteilung die zuständigen Ansprechpartner und alle notwendigen Informationen für den Aufenthalt der Patienten in unserer Abteilung.
In der Gastroenterologie und Hämato-Onkologie werden Patienten mit Gesundheitsstörungen aller inneren Organe versorgt. Schwerpunkte sind neben der Allgemeinen Inneren Medizin Erkrankungen der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Leber und Gallenwege), Hormon- und Stoffwechselstörungen, Tumor- und Bluterkrankungen sowie die Ernährungsmedizin, Palliativmedizin und Internistische Intensivmedizin.
Der Gastroenterologie und Hämato-Onkologie sind das Zentrallabor mit Immunhämatologischem Labor und Blutbank sowie das Bakteriologische Labor angegliedert.
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Anästhesiologie. Hier werden Patienten bei ambulanten und stationären Eingriffen mit modernster technischer Ausstattung versorgt. Die behandelnden Ärzte betreuen die Patienten nicht nur während des Eingriffs, sondern auch in den ersten Tagen danach. Auf der operativen Intensivstation mit 15 Betten setzt die Anästhesiologie alle gängigen Überwachungs- und Behandlungstechniken der Intensivmedizin ein. In der Schmerztagesklinik erhalten Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen Hilfe.
Die Grundlage jeder Therapie und Behandlung ist die Diagnose. Die HNO-Klinik am Klinikum Fürth verfügt dazu über ihre eigene Endoskopie-Abteilung. Außerdem sind wir technisch optimal für die Ultraschall-Diagnostik ausgestattet. Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde verfügt über modernes medizinisches Instrumentarium für alle HNO-Eingriffe. Wir bieten plastische und kosmetische Korrekturen, Operationen der Tränenwege und gegen das Schnarchen an und führen endoskopische Eingriffe der Nasennebenhöhlen sowie mikroskopische, hörverbessernde Operationen durch. Zu unserem Leistungsspektrum zählen darüber hinaus die Halschirurgie sowie die Lasertherapie.
Die Fachabteilung Geriatrie am Klinikum Fürth wurde 2012 gegründet. Sie besteht aus der neu eingerichteten Station für Akutgeriatrie und der bereits seit 1996 etablierten Geriatrischen Rehabilitation. Beide Einrichtungen sind speziell auf die medizinische Versorgung älterer Patienten mit komplexen Krankheitsbildern und Mehrfacherkrankungen abgestimmt. Die Behandlung wird durch ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten geleistet, ergänzt durch Sozialdienst, Psychologie und Seelsorge. Die aktive Teilnahme unserer Patienten am Genesungsprozess ist uns wichtig.
Herzlich willkommen in unserer Frauenklinik Nathanstift. Unser Leistungsspektrum umfasst den gesamten Bereich der Gynäkologie (Frauenheilkunde) und der Geburtshilfe. Teil der Frauenklinik sind außerdem unsere beiden zertifizierten Krebszentren, das Brustzentrum und das Gynäkologische Krebszentrum innerhalb des Onkologischen Zentrums Fürth.
Die geburtshilfliche Abteilung der Frauenklinik gibt es schon seit über 100 Jahren. Die menschenfreundliche Haltung ihres Stifters, des bekannten Fürther Mäzens Alfred Louis Nathan, ist uns noch heute Verpflichtung.
Unsere geburtshilfliche Abteilung wird noch heute durch die gemeinnützige Fürther Nathanstiftung unterstützt. Im Jahr 2010 konnten wir den Neubau unserer Frauenklinik beziehen. Hierbei wurde die geforderte Wand-an-Wand-Lösung neben der Kinderklinik realisiert.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Unsere Fachabteilung für Augenheilkunde hat vier Behandlungsspezialgebiete: Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Hornhauttransplantation, Grauer Star (Katarakt) und Grüner Star (Glaukom).
Unser Ärzteteam plant gemeinsam mit Ihnen den Eingriff nach einem ausführlichen Gespräch und einer umfassenden Untersuchung. Bei Bedarf erfolgt eine enge Abstimmung mit Ihrem Hausarzt.
5 Bewertungen
powered by Google
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind wesentlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, während andere uns helfen, unser Onlineangebot stetig zu verbessern. Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf unserer Cookie-Seite (siehe Fußbereich). Sie können dort auch jederzeit Ihre Einstellungen selbst bearbeiten.
Hier können Sie verschiedene Kategorien von Cookies auf dieser Website auswählen oder deaktivieren. Per Klick auf das Info-Icon können Sie mehr über die verschiedenen Cookies erfahren.