Müssen wir draußen bleiben? Regeln für den Krankenhausbesuch.
-
Aufenthalt
- Checkliste: Was brauche ich für einen Krankenhausaufenthalt?
- Besuch im Krankenhaus
- Als Kassenpatient im Krankenhaus – Welche Leistungen stehen mir zu?
- Hygiene im Krankenhaus – Welche Vorschriften und Maßnahmen gibt es?
- Patientenrecht im Krankenhaus – Was steht mir zu?
- Wahlleistungen im Krankenhaus
- Freizeit im Krankenhaus
- Krankenhaus für Pflegebedürftige
- Telefonieren im Krankenhaus
- Krankentransport – Wann darf er in Anspruch genommen werden?
- Rauchen im Krankenhaus
- Anspruch auf Krankengeld - Die finanzielle Unterstützung im Krankheitsfall
- Bettwäsche im Krankenhaus
- Entlassung aus dem Krankenhaus
- Krankenhaustagegeld - Wichtige Zusatzleistung im ambulanten Pflegefall
- Krankenhauszusatzversicherung - für mehr Leistungen im Krankenhaus
- Krankschreibung beim Krankenhausaufenthalt
- Mehr Patientensicherheit durch Medikations-Analyse
- Geriatrie: kleine Häuser punkten mit Übersichtlichkeit
- Im Gespräch mit Ihnen
- Ärzte im Krankenhaus-Alltag
- Im OP: Wie funktioniert eine Voll-Narkose?
- Per Casting zum Klinik-Clown
- Klinik-Abteilungen - Wo bin ich hier eigentlich?
- Müssen wir draußen bleiben? Regeln für den Krankenhausbesuch.
- Müssen wir draußen bleiben? Regeln für den Krankenhausbesuch.
-
Medizin
- Wie Marisol die Leukämie bezwang
- Alkohol gegen Stress
- Schilddrüsenvergrößerung: Wenn Jodmangel zur Krankheit wird
- Wie viel Wasser braucht der Mensch?
- Bluthochdruck: Unterschätzte Krankheit des Herz-Kreislaufsystems
- Hämorrhoiden: Über Risikofaktoren, Symptome und Behandlungschancen eines Tabuthemas
- Die Arbeitssucht des Workaholics
- Gut schlafen hält gesund!
- Tinnitus - was tun?
- Power Foods: die Geschichte des Muskelwunders Spinat
- Erkältungen vermeiden
- Brustkrebs bei Männern - ein Paradoxon?
- Grippe trotz Impfung
- Sturzgefahr im Alter - So beugen Sie vor
- Durchfall - Vorbeugung und Behandlung
-
Innovationen
- Seltene Krankheit - keine Forschung?
- Bei der Venenbehandlung bieten Spezialisten Sicherheit
- Augenprothese bringt Licht ins Dunkel
- Neujahrsvorsätze umsetzen mit Self-Tracking
- Erleuchtung im virtuellen Wartezimmer - Patienten-Deutsch statt Mediziner-Latein
- EinDollarBrille - die Krankenhaus.de Neujahrsaktion
- Komfortleistungen: Deluxe-Gefühl im Krankenhaus.
- Krankenhaus.de schließt Finanzierungsrunde erfolgreich ab
- Saisonal
- Kurioses
-
Behandlungen
- Erkrankungen an der Prostata – Ab wann ist eine Operation nötig?
- Nasenkorrektur - Was kostet sie und wie läuft sie ab?
- Inkontinenz - Wie lässt sie sich am besten behandeln?
- Kreuzband-OP
- Nierensteine - Ab wann müssen sie operiert werden?
- Hämorrhoiden – Ab wann eine stationäre Behandlung notwendig wird
- Hüftoperation - Für schmerzfreie Bewegungsfreiheit
- Entbinden im Krankenhaus
- Magenverkleinerung
- Krankenhäuser für Naturheilverfahren
- Die Magenspiegelung - Alles was Sie wissen müssen
- Krampfadern – Ab wann sollte man sie entfernen lassen?
- Fachabteilungen
- Erkrankungen

Müssen wir draußen bleiben? Regeln für den Krankenhausbesuch.
Krankenhausaufenthalte sind Ausnahmesituationen. Auch wenn Patienten nicht unbedingt unter starken Schmerzen leiden, so fühlen sie sich doch häufig nicht besonders wohl: Die Körperpflege kann eventuell nur eingeschränkt stattfinden, die Abhängigkeit von der Hilfe anderer kratzt am Selbstwertgefühl und viele Menschen fühlen sich nach einer OP einfach schlapp. Damit der Krankenhausbesuch nicht zu einer zusätzlichen Belastung wird, gibt es ein paar Dinge zu berücksichtigen.
Am besten ist es, wenn Sie Ihren Besuch ankündigen. So geben Sie dem Patienten die Möglichkeit zu sagen, wenn er sich insgesamt noch zu schwach fühlt oder wenn es ihm lieber ist, Sie kommen alleine anstatt mit der ganzen Familie. Außerdem erfahren Sie so von geplanten Untersuchungen und kommen nicht während der Patient in Behandlung oder vielleicht für mehrere Stunden gar nicht auf Station ist.
Bringen Sie zu Ihrem Besuch unbedingt Respekt und Distanzgefühl mit. Dazu zählt unter anderem, vor dem Betreten des Zimmers anzuklopfen und sich nicht auf das Krankenbett zu setzen - dieser Ort ist der einzige halbwegs private Bereich, der dem Patienten bleibt.
Ein Krankenbesuch sollte auch nicht zu lange dauern. Wenn Sie merken, dass der Patient ermüdet, verabschieden Sie sich und besprechen einen möglichen weiteren baldigen Besuch.
Auch in puncto Mitbringsel ist es am besten, sich vorab zu erkundigen. Wegen spezieller Diäten oder der Einnahme bestimmter Medikamente können einige Lebensmittel ungeeignet sein. Auch Blumensträuße sind aufgrund von Allergien nicht immer passend.
Berücksichtigen Sie diese Dinge, so sind Ihre Besuche eine willkommene Abwechslung und geben den Patienten ein positives Gefühl.