Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist keine Autoimmunerkrankung, auch wenn sie sich ähnlich äußert und diese Einordnung diskutiert wird. 

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

 

Was ist Colitis ulcerosa?

Klar ist, dass eine genetische Disposition vorliegt. Der Lebensstil scheint eine Rolle beim Ausbruch der Krankheit zu spielen. 

Colitis ulcerosa verläuft in Schüben. Patienten leiden dann oft unter Durchfall, Blut im Stuhl und starken Bauchschmerzen sowie Koliken. Die Stuhlgangfrequenz kann bis zu vierzig Stuhlgänge innerhalb von 24 Stunden annehmen. Das verringert die Lebensqualität der Betroffenen und schwächt sie körperlich deutlich. 

Ein weiteres Problem sind die vielen Begleiterkrankungen. Der Körper kann durch die veränderte Darmschleimhaut Nährstoffe nicht so gut aufnehmen. Das führt zu einer körperlichen Schwächung und kann eine verminderte Knochendichte bis hin zur Osteoporose verursachen.

Außerdem sind zahlreiche weitere inflammatorische Krankheiten für Betroffene typisch.

 

Beispiele hierfür sind:

  • Morbus Bechterew mit rheumatisch entzündeten Gelenken

  • die Sakroiliitis, bei der sich die untere Wirbelsäule durch Entzündungen verändert

  • auch das Unterhautfettgewebe kann sich entzünden.

 

All diese Erkrankungen können sehr schmerzhaft sein. Zudem ist das Dickdarmkrebsrisiko erhöht. 

Bleibt Colitis ulcerosa unbehandelt oder lässt sich nicht therapieren, löst sich der Dickdarm durch die dauerhafte Entzündung selbst auf. Mediziner sprechen dann von einem toxischen Megakolon. Sie diagnostizieren die Krankheit zuerst durch eine eingehende Anamnese. Um Colitis ulcerosa und ihre Ausdehnung genau zu ermitteln, nutzen Ärzte Laborwerte und Ultraschall.

Das Labor ermittelt Entzündungswerte, Eisenhaushalt, Nierenfunktion, Transaminasen und Cholestaseparameter. Eine Stuhluntersuchung auf Clostridien schließt eine durch Bakterien verursachte Colitis aus. Außerdem erfolgt eine Koloskopie, also eine Darmspiegelung. Bei ihr entnimmt der Gastroenterologe auch kleine Mengen Gewebe, die im Labor auf typische Veränderungen untersucht werden.

 

Wie kann ich mich behandeln lassen?

Colitis ulcerosa befällt den Dickdarm an unterschiedlichen Stellen. Bei der Proktitis ist sie beschränkt auf das Rektum, bei der Linksseitencolitis reicht sie bis zur linken Flexur. Die ausgedehnte Colitis dehnt sich noch weiter hinaus bis zur Pancolitits.

Diese Unterscheidung ist wichtig, weil die Ausdehnung darüber bestimmt, mit welchen Medikamenten Ärzte die Erkrankung behandeln. Bei eine Proktitis reichen beispielsweise Zäpfchen aus, bei einer Linksseitencolitis sind Einläufe und Schaumpräparate vielversprechend. Eine ausgedehnte Colitis ulcerosa erfordert hingegen die orale Einnahme von Medikamenten.

 

Ziel ist es, Schübe zu verhindern oder zumindest abzuschwächen. Dafür erhalten Erkrankte außerhalb von Schüben eine Erhaltungstherapie.

Um die Abwehrkräfte in den Griff zu bekommen, nehmen Patienten mit Colitis ulcerosa üblicherweise immunsuppressive Medikamente ein. Während eines akuten Schubs nutzen Ärzte 5-Aminosalizylsäure (5-ASA) und Glucocortoide.

Reicht das nicht aus, setzen sie Immunsuppressiva wie TNF-Inhibitoren ein. Wenn die Erkrankung auf diese erste Therapie nicht anspricht, handelt es sich oft um eine steroidrefraktäre Colitis ulcerosa. Dann greifen Ärzte auf andere Medikamente wie bestimmte Antibiotika oder Calcineurin-Inhibitoren zurück.

 

Die Proktokolektomie

Colitis ulcerosa kann heute deutlich besser behandelt werden als noch vor einigen Jahren, dennoch verlaufen manche Schübe therapieresistent. Dann kann eine Proktokolektomie erforderlich werden.
 

Ablauf der OP

 

Dabei entfernen Ärzte Dickdarm und Mastdarm. In komplizierten Fällen wird auch ein künstlicher Darmausgang notwendig.

Oft gelingt es erfahrenen Chirurgen jedoch, die letzten 30 Zentimeter des Dünndarms zu einem J-Pouch umzubilden und wieder am Analkanal anzuschließen. Die Proktokolektomie ist die derzeit einzige bekannte Möglichkeit, Colitis ulcerosa zu heilen.

Die Pouchchirugie gilt als sehr anspruchsvoll. Der Eingriff ist komplex und erfordert viele Erfahrung und Fachwissen. Um die Erfolgschancen zu verbessern, sollten Patienten sich in dafür spezialisierten Zentren operieren lassen. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS) empfiehlt mindestens zehn durchgeführte Pouchanlagen jährlich pro Zentrum.

Kliniken für die Behandlung von Colitis ulcerosa

Alle Kliniken für Chronische Darmentzündung (Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa)

Finden Sie Kliniken für Chronische Darmentzündung (Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa) in Ihrer Nähe

Ihr Wohnort ist nicht dabei?

Wie unterscheidet sich Colitis ulcerosa und Morbus Chron?

Morbus Chron und Colitis ulcerosa gehören zu den entzündlichen Darmerkrankungen.

 

Beide haben ähnliche Ursachen und Auswirkungen.

 

 

Der wichtigste Unterschied ist: 

 

Morbus Chron befällt den gesamten Verdauungstrakt.

 

Colitis ulcerosa konzentriert sich hingegen auf den Dickdarm und kann dort unterschiedliche Stellen betreffen.

Weitere Erkrankungen am Magen-Darm-Trakt

Erfahren Sie hier mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Der Darmverschluss

Ein Darmverschluss ist ein akuter Notfall, Betroffene sollten schnell behandelt werden.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Die Pseudomembranöse Colitis

Bei der pseudomembranösen Colitis ist die Darmflora durch Antibiotika stark geschädigt.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Darmkrebs

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Magen-Darm-Grippe

Eine Magen-Darm-Grippe ist eine Infektionskrankheit.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Die Blinddarmentzündung

Bei der Blinddarmentzündung entzündet sich der Wurmfortsatz des Dickdarms.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Magenschleimhautentzündung

Bei einer Gastritis ist die Schutzschicht der Magenschleimhaut beschädigt.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Durchfall und Verstopfung

Im Durchschnitt erkrankt jeder Erwachsene einmal im Jahr an Durchfall.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Blut im Stuhl

Blut im Stuhl ist für Betroffene beängstigend, allerdings ist es oft harmlos.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Das Magengeschwür

Bei einem Magengeschwür ist eine Wunde in der Magenschleimhaut.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Der Darm

Was ist der menschliche Darm und wie funktionert er?

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen
Die Darm OP

Wann ist eine Operation am Darm sinnvoll und welche Verfahren gibt es?

Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Weiterlesen

Über die Autorin

Sarah Kreilaus

Fachautorin für Krankenhaus.de für Themen rund um Gesundheitsthemen und Medizin