Magengeschwür
Wie entsteht ein Magengeschwür und was kann ich dagegen tun?
Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Was ist ein Magengeschwür?
Bei einem Magengeschwür (Ulkus) ist eine Wunde in der Magenschleimhaut.
In der Regel entstehen sie durch zu viel Magensäure und/oder eine Besiedelung durch das Bakterium Helicobacter pylori. Auch der Zwölffingerdarm, der an den Magen anschließt, kann davon betroffen sein. Dann sprechen Mediziner von einem Ulcus duodeni. Tritt das Geschwür im Magen auf, handelt es sich um ein Ulcus ventriculi.
Anzeige
Symptome und Diagnose eines Magengeschwürs
Sowohl Zwölffingerdarm- als auch Magengeschwür äußern sich in Schmerzen im Oberbauch, vor allem nach dem Essen. Reflux ist eine häufige Begleiterscheinung. Blut im Stuhl kann auftreten, ist jedoch nicht immer sichtbar. Völlegefühl und ein frühes Sättigungsgefühl sowie Appetitlosigkeit gehören ebenfalls zu den typischen Symptomen.
In schlimmen Fällen führt das Magengeschwür zu Übelkeit und Erbrechen. Noch wichtiger ist, dass Helicobacter pylori als bedeutender Risikofaktor für ein Magenkarzinom gilt.
Die Diagnose stellt der Arzt, in dem er auf unterschiedliche Arten versucht, das Bakterium nachzuweisen. Dafür prüft er beispielsweise den Atem im Rahmen eines Harnstoff-Atemtests nach spezifischen Stoffwechselprodukten, die Helicobacter erzeugt. Oder er ermittelt im Stuhl typische Antigene. Eine Biopsie während einer Magenspiegelung ermöglicht, das ganze Bakterium zu identifizieren.
Wie wird ein Magengeschwür behandelt?
Um Helicobacter in den Griff zu bekommen, erhalten Patienten Antibiotika im Rahmen der sogenannten Eradikationstherapie. Lässt sich der Keim so nicht bekämpfen, verschreiben Gastroenterologen ein zweites Antibiotikum. Ist das Bakterium danach immer noch nachweisbar, entnimmt der Gastroenterologe in einer Magenspiegelung eine Gewebeprobe und sendet diese ins Labor. Ziel ist es dann, herauszufinden, welches Antibiotikum gegen den entsprechenden Keim hilft.
Außerdem verordnen Ärzte einen Protonenpumpenhemmer, der die Produktion von Magensäure hemmt. Weil dadurch im Magen ein weniger saures Milieu herrscht, kann sich die Magenschleimhaut regenerieren. Dieses Arzneimittel kommt ebenso zum Einsatz, wenn das Magengeschwür nicht durch Helicobacter entstanden ist, sondern beispielsweise durch Medikamente. Auf diese Weise heilt der Ulkus dann oft von allein aus.
Krankenhäuser für die Behandlung von Magengeschwür
Alle Kliniken für Magengeschwür
Finden Sie Kliniken für Magengeschwür in Ihrer Nähe
Ihr Wohnort ist nicht dabei?